Filter
Zurück

Baustoffrecycling neu gedacht: Wie ein deutscher Mittelständler die Kreislaufwirtschaft revolutioniert

Filterpresse in Betrieb
MSE Filterpressen Europa
Gehe zu Fotos
Filterpresse in Betrieb

Bildquelle: MSE Filterpressen GmbH

Innovative Filtertechnik im RCO Recyclingcenter Ostschweiz

Während Rohstoffe weltweit knapper werden und der Ruf nach nachhaltigem Bauen immer lauter wird, entstehen Orte, an denen Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern konsequent gelebt wird. Einer dieser Orte ist das RCO Recyclingcenter Ostschweiz – ausgestattet mit einer der modernsten Aufbereitungsanlagen Europas. Im Herzen dieses zukunftsweisenden Projekts: eine Kammer-Membran-Filterpresse aus dem Hause MSE Filterpressen GmbH, die zeigt, dass bahnbrechende Innovationen oft aus mittelständischen Unternehmen kommen.

Baustoffrecycling neu gedacht: Wie ein deutscher Mittelständler die Kreislaufwirtschaft revolutioniert<br>BILDQUELLE: MSE Filterpressen

Technik, die den Unterschied macht

Jährlich verarbeitet die Anlage rund 200.000 Tonnen belastetes Aushub- und Rückbaumaterial – Material, das andernorts oft als Abfall endet. Hier aber wird es zu wertvollen Rohstoffen. Die zentrale Aufgabe der Schlammentwässerung übernimmt eine imposante Kammer-Membran-Filterpresse: 16 Meter lang, 4 Meter breit, 85 Tonnen schwer.

Ihr Auftrag ist klar: den Schlamm so effizient zu entwässern, dass ein Filterkuchen mit außergewöhnlich hohem Trockensubstanzgehalt entsteht. Das gelingt dank moderner Membrantechnologie. Das Ergebnis ist weit mehr als ein technischer Erfolg: Der zurückgehaltene Schlamm bindet Schadstoffe zuverlässig und schafft so die Voraussetzung für die umweltgerechte Wiederverwendung der mineralischen Bestandteile.

Große Teile des Filterkuchens werden als Ersatzrohstoff in der Zementindustrie eingesetzt, weitere Anteile im Deponiebau verwendet. Ein perfekter Stoffkreislauf – effizient, ressourcenschonend und nachhaltig.

Baustoffrecycling neu gedacht: Wie ein deutscher Mittelständler die Kreislaufwirtschaft revolutioniert<br>BILDQUELLE: MSE Filterpressen GmbH

Im Überblick: Technische Eckdaten der Filterpresse

  • Abmessungen: 16 m Länge, 4 m Breite, 3 m Höhe

  • Plattenanzahl: 130 Stück

  • Plattenformat: 2x2 Meter

  • Betriebsdruck: 15bar

  • Gewicht: 85 Tonnen

  • Inhalt: ca. 12.000L Kammervolumen, ca. 850m2 Filterfläche

  • Autom. Filterkuchenlösehilfe (Rüttler)

  • Autom. Schwenktropfblech

  • Autom. Filtertuchreinigung

  • MSE 2FAST-Entladetechnologie

  • Industrierouter für Fernwartung

  • Membranbruchdetektoren

  • Echtzeit Restfeuchtemessung

Intelligenz im Herzen der Anlage

Eine besondere Innovation: In die Filterplatten integrierte Sensorik misst in Echtzeit die Restfeuchte des Filterkuchens. So kann der Entwässerungsprozess dynamisch angepasst werden – eine Fähigkeit, die gerade bei wechselnden Materialzusammensetzungen einen enormen Vorteil bietet. Effizienz und Produktqualität steigen, Wasserressourcen werden geschont.

Nachhaltigkeit konsequent gedacht

Wasserverbrauch ist in der RCO-Anlage ein zentrales Thema. Regenwasser wird gesammelt, aufbereitet und mehrfach genutzt. Der Kreislaufgedanke reicht bis ins letzte Detail: Weniger Primärmaterial, geringere Emissionen und eine nahezu vollständige Rückführung wertvoller Ressourcen in die Baustoffproduktion.

Die Kammer-Membran-Filterpresse trägt maßgeblich dazu bei, diesen Prozess stabil und effizient zu gestalten. Sie ermöglicht eine hochgradige Stofftrennung und reduziert die Umweltbelastung der gesamten Anlage erheblich.

Baustoffrecycling neu gedacht: Wie ein deutscher Mittelständler die Kreislaufwirtschaft revolutioniert<br>BILDQUELLE: MSE Filterpressen GmbH

Eine Installation der Superlative

Die Montage der 85 Tonnen schweren Presse war ein logistische Meisterleistung: Zentimetergenau musste sie auf einer Höhe von 6,5 Metern in das Betriebsgebäude eingehoben werden – ein Kraftakt, der höchste Präzision und perfekte Abstimmung aller Beteiligten erforderte.

Baustoffrecycling neu gedacht: Wie ein deutscher Mittelständler die Kreislaufwirtschaft revolutioniert<br>BILDQUELLE: MSE Filterpressen GmbH

Fazit: Ein Projekt mit Signalwirkung

Was hier in der Ostschweiz realisiert wurde, ist mehr als nur eine technische Errungenschaft. Es ist ein Ausblick auf die Zukunft der Bauwirtschaft: Ein geschlossener Materialkreislauf, unterstützt von intelligenter Technologie, der nicht auf Ressourcenverzehr, sondern auf Erhalt und Wiederverwertung setzt.

Dass ein mittelständisches Unternehmen wie MSE Filterpressen GmbH eine solch entscheidende Rolle spielt, beweist einmal mehr: Innovation braucht keine Konzernstrukturen – sondern vor allem Leidenschaft für Technik und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von morgen.

Sie möchten mehr über unsere Technologien erfahren?

Besuchen Sie uns auf unserer Website oder abonnieren Sie unseren Techletter, um Einblicke in weitere innovative Lösungen zu erhalten.

Quelle: MSE Filterpressen GmbH