3. September 2024, 09:07
„Digital von A(brechnung) bis Z(ertifizierung) – Wie kann Digitalisierung Bürokratie abbauen?“ ist Thema des Impulsforums Junge DLG auf den DLG-Unternehmertagen 2024 am 11. September in Oldenburg – Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung im Fokus – Landwirt Andreas Dörr gibt Tipps zur maßgeschneiderten digitalen Betriebsführung
„Bürokratie managen – Freiraum schaffen“: Unter diesem Leitthema veranstaltet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vom 10. bis 11. September die DLGUnternehmertage 2024 in Oldenburg. Die Digitalisierung gilt als ein entscheidender Baustein, um Bürokratie abzubauen und Verwaltungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben effizienter und praxisfreundlicher zu gestalten. Im Forum „Digital von A(brechnung) bis Z(ertifizierung) – Wie kann Digitalisierung Bürokratie abbauen?“, das am Mittwoch, den 11. September, von 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr auf den DLGUnternehmertagen stattfindet, diskutiert die Junge DLG Best-Practice-Beispiele. Eines davon ist der Betrieb Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön. Im Bericht für das Magazin auf www.dlg.org. gibt Geschäftsleiter Andreas Dörr vorab Einblicke, wie er mit selbstkonfigurierten Apps den Familienbetrieb digital managt.
Digital Total in Eigenregie
Wie die Digitalisierung von Daten und deren intelligente Vernetzung das Betriebsmanagement erleichtert und effizienter gestaltet, erprobt Andreas Dörr auf dem Ackerbaubetrieb seiner Familie in der Rhön. Der Diplom-Agraringenieur hat dazu eigene Apps ausgetüftelt und testet gemeinsam mit Herstellern innovative Lösungen. Auf den DLG-Unternehmertagen 2024 zeigt er, welches Potenzial in smarten Technologien steckt.
„Ich habe kein System auf dem Markt gefunden, das meinen Bedürfnissen entsprochen hat.“ So beschreibt Andreas Dörr die Motivation, den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Familie in Südthüringen und Nordbayern weitestgehend auf eigene Faust zu digitalisieren.
Heute hat der Diplom-Agraringenieur auf dem 1.450 ha großen Ackerbaubetrieb unter anderem ein selbstentwickeltes und cloudbasiertes Planungstool für die Bewirtschaftung der Flächen im Einsatz, mit App für Smartphone und Tablet. Eine ebenfalls in Eigenregie ausgetüftelte LagerApp erfasst zudem sämtliche Warenein- und -ausgänge im Silo und die Bestände in den Lagerhallen in Echtzeit. Und in der Arbeitsorganisation kommt eine selbst erstelle Zeiterfassungs-App zum Einsatz.
Mit KI zur maßgeschneiderten App
„Ich war schon immer technikbegeistert“, beschreibt Andreas Dörr sich selbst. Diese Eigenschaft sei bei dem Vorhaben, den Familienbetrieb mit 1.000 ha Ackerland und 450 ha Grünland komplett digital zu managen, sicher hilfreich gewesen, sagt der Geschäftsleiter. Zusätzlich habe es ihm der digitale Fortschritt leicht gemacht: „Mit KI-Lösungen und dem Office365-Paket muss man nicht einmal selbst programmieren können, um eine gute App zu erstellen“, meint Dörr.
Seine App zur Lagerverwaltung etwa habe er an zwei Abenden ausgetüftelt. Ein hilfreiches Tool: Fährt ein Mitarbeiter einen Hänger voll Weizen oder Braugerste aus der Ernte zum Silo, sind Erntevorgang und Frucht sowie die Waage bereits mit der App verknüpft: „Der Mitarbeiter muss lediglich die Lager-App auf seinem Smartphone öffnen und den Füllstand an der vorgesehen Stelle eintragen“, sagt Dörr. Die Daten seien dann über die Cloud in Echtzeit für alle autorisierten Personen im Betrieb einsehbar: „Ich muss keine Zettel mehr händisch in ein Planungstool übertragen, wir arbeiten ohne Papierlisten“, betont der Betriebsleiter.
Das ebenfalls selbst entwickelte Planungstool für die Bewirtschaftung des Betriebs bildet alle Feld- und Flurstücke digital ab. Auch Geo-Daten von Behörden laufen in der Web und App basierten Lösung zusammen und sind mit den einzelnen Schlägen verknüpft. „Steht ein Fahrer mit der Maschine am Feldrand und will Pflanzenschutz ausbringen, zeigt die App ihm an, ob und in welcher Weise es Auflagen wie Abstände zu Gewässern zu beachten gibt“, beschreibt Dörr. Da es sich bei der App um eine cloudbasierte Lösung handele, können Mitarbeitende zudem aktuelle Informationen in Echtzeit mit ihren Kollegen und dem Betriebsmanagement teilen. So wisse jeder sofort Bescheid, wenn nach einem Unwetter abgeknickte Äste auf einem Feld liegen und vor dem nächsten Arbeitseinsatz erst geräumt werden müssen. Oder wenn auf einem Schlag Getreide ins Lager gegangen sei.
Initiativbewerbungen statt Fachkräftemangel
Die digitale Vernetzung, Aufbereitung und Organisation von Daten ermögliche effiziente Arbeitsläufe – mit Blick auf Mitarbeiter-Kapazitäten, den Einsatz von Maschinen oder Betriebsmitteln: „Wir kommen mit sehr wenigen Schlepperstunden aus“, betont Dörr.
Der Betrieb der Dörrs, der mit Anbietern von Landtechnik und landwirtschaftlicher Software sowie Hochschulen zusammenarbeitet, um neueste Innovationen zu testen und weiterzuentwickeln, ist nach Angaben des Geschäftsführers auch für Nachwuchskräfte attraktiv: „Wir bekommen Initiativbewerbungen. Ich spüre auf unserem Betrieb nichts vom Fachkräftemangel – im Gegenteil: Wir haben mehr Bewerber für freie Posten als wir anstellen können“, sagt Andreas Dörr. Seine Philosophie: „Unsere Mitarbeiter sollen nicht bloß Traktoristen sein. Sie sollen sich in die Planung von Betriebsabläufen aktiv einbringen.“ Auch dabei unterstützt die digitale Innovation.
Quelle: DLG e.V.