Filter
Zurück

Kurzscheibenegge OPTIMER+ Serie 103 R (klappbare Anbaugeräte mit 4 bis 6 m)

Neue Modelle eingeführt

Im Bestreben, für die Landwirtschaft weltweit praxistaugliche Geräte zu entwickeln, komplettiert KUHN sein Programm an Kurzscheibeneggen und präsentiert die OPTIMER+ der Serie 103 R.

Zu den starren Anbaumodellen mit Arbeitsbreiten von 3, 3,5 und 4 m sowie den gezogenen Ausführungen mit 4, 5, 6 und 7,5 m nimmt KUHN nun die neue Baureihe klappbarer Kurzscheibeneggen OPTIMER+ mit den Arbeitsbreiten 4, 5 und 6 m in sein Programm auf.

Entwickelt wurden diese kompakten und wendigen Modelle für den Anbau an Traktoren mit 120 bis 300 PS.

Sie können dank einer großen Walzenvielfalt genau auf den vorherrschenden Bodentyp abgestimmt werden. Zur Auswahl steht eine Rohrstabwalze, T-Ring-Walze, T-Liner-Walze oder Packliner-Walze.

Pflanzenbauliche Vorteile für ein erfolgreiches Stoppelmanagement:

  1. Eine flache Bodenbearbeitung regt Unkrautsamen und Ausfallgetreide zur Keimung an.

  1. Das Stroh verrottet durch Einmischung in den Boden, erhöhte Feuchtigkeits- und Luftzufuhr schneller.

  1. Die Bodenfeuchtigkeit bleibt erhalten, da die Unterbrechung des kapillaren Aufstiegs die Verdunstung stark reduziert.

Die Vorteile der OPTIMER+ Serie 3 sind weithin anerkannt:

  1. Mehr Rahmenhöhe: Keine andere Kurzscheibenegge ihrer Art weist einen derart hohen Durchgang unter dem Rahmen wie die OPTIMER+ auf. Deshalb kommt die Einsatzflexibilität dieses Gerätes besonders in Gegenwart vieler Ernterückstände (nach Getreide oder Ölsaaten) zum Tragen.

  1. Mehr Bedienkomfort: Als Scheibennaben dienen dauergeschmierte, doppelte Schrägkugellager – eine völlig wartungsfreie Lösung, die wertvolle Zeit einspart. In diesem Kontext zu erwähnen sind auch die 6 mm starken und extrem verschleißfesten Scheiben.

  1. Mehr Auswahl:

    • Scheiben mit 510 mm Durchmesser und großen Zacken für verschiedenste Einsätze,

    • Scheiben mit 510 mm Durchmesser und kleinen Zacken (Sonderausrüstung) für eine flache, intensive Stoppelbearbeitung.

Quelle: Kuhn