Volvo Construction Equipment: Industrie News, Herstellerinformationen, Medien
Der schwedische Baumaschinenhersteller Volvo Construction Equipment ist einer der größten, führenden Hersteller in der Bauindustrie und bietet seinen Kunden eine breite Palette von verschiedensten Maschinen, wie Bagger, Radlader, Knickgelenk Dumper, Muldenkipper, Kompaktlader, Straßenfertiger, Walzen, Abbruchbagger und Dumper auf der ganzen Welt an.
Auf der CONEXPO/ CON-AGG, hat im letzten Jahr für Volvo CE der große Jahresauftakt 2017 begonnen. Volvo stellte erstmals den HX02, einen Prototypen eines batteriebetriebenen, autonomen Ladungsträgers, der Öffentlichkeit vor. Zur gleichen Zeit konnte der 50. Jahrestag der Volvo CE Knickspanner, mit einem gold lackierten A40G Dumper, gefeiert werden. Der SD45B Bodenverdichter, gefolgt von zwei Asphaltverdichtern DD120C und DD140C wurden außerdem präsentiert. Die Compactor Produktlinie wurde mit dem Doppeltrommelverdichter DD105 OSC, mit neuer Oszillationstechnologie, vervollständigt. Auch im Bereich der Volvo CE Radlader hat sich im Jahr 2017 einiges getan. Hier wurden sowohl der L260H, als auch der neu gestaltete L350H vorgestellt.
Im Mai 2017 kam mit dem Kompaktbagger-Prototypen EX2 und dem elektrischen Hybrid-Radlader LX1, zwei echte Sensationen auf den Markt. Bei der Betrachtung der Volvo CE Highlights 2017 wird deutlich, dass technische Innovationen für die Firmengruppe einen sehr hohen Stellenwert haben. Sowohl Dig Assist, als auch der Volvo Telematik-Überwachungsdienst ActiveCare Direct, wurden als Werkseigene System Neuheiten präsentiert. Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die bisherigen Volvo CE Highlights 2018 werfen.
.png)
Entdecken Sie 1070 Volvo, IR-ABG, Akerman-Volvo, Blaw-Knox Maschinenmodelle auf LECTURA Specs
Jetzt entdeckenVolvo Construction Equipment: aktuelle News und Artikel in chronologischer Reihenfolge
Das LECTURA Presseteam präsentiert Ihnen handverlesene und chronologisch geordnete Volvo CE Highlights aus dem Jahr 2018. Alles an einem Ort - Ein Klick und Sie können den original Artikel lesen
Kompakt in seinen Abmessungen, aber genauso robust und kraftvoll wie ein 5-Tonner. Der neue ECR50 von Volvo CE
03.11.2020 08:59 Die Schritt-für-Schritt-Anweisungen auf dem Bildschirm machen die Bedienung der neuen F-Serie des ECR50 zum Kinderspiel.... Die Schritt-für-Schritt-Anweisungen auf dem Bildschirm machen die Bedienung der neuen F-Serie des ECR50 zum Kinderspiel.Ganzen Artikel lesen
Geräuschsensible Baustelle?
16.10.2020 13:53 Elektro Kompaktbagger ECR25 und kompakte Radlader L25 Electric sind die perfekten Begleiter für Ihre Baustelle zum Beispiel im Stadtzentrum. Volvo CE erweitert die Länderliste für die Vorbestellungen. Lesen Sie mehr:... Elektro Kompaktbagger ECR25 und kompakte Radlader L25 Electric sind die perfekten Begleiter für Ihre Baustelle zum Beispiel im Stadtzentrum. Volvo CE erweitert die Länderliste für die Vorbestellungen. Lesen Sie mehr:Ganzen Artikel lesen
Volvo CE mit dem Blick auf Details
04.09.2020 12:48 Volvo CE setzt auf sauberes Branding auf der Baustelle, einfach und zielgerichtet. Kurz auf den Punkt gebracht, Red Dot gekrönt. ... Volvo CE setzt auf sauberes Branding auf der Baustelle, einfach und zielgerichtet. Kurz auf den Punkt gebracht, Red Dot gekrönt.Ganzen Artikel lesen
Der neue Volvo ECR 58 - Fahrerkomfort der Generation F
01.09.2020 13:56 Lesen Sie über die aktuell beste Kabine der Branche und über die Vereinigung aller bewährten Verfahren in einem einzigen Produkt, dem ECR 58, in dieser Pressemitteilung:... Lesen Sie über die aktuell beste Kabine der Branche und über die Vereinigung aller bewährten Verfahren in einem einzigen Produkt, dem ECR 58, in dieser Pressemitteilung:Ganzen Artikel lesen
Die renomierteste Auszeichnung für industrielle Qualität geht an Volvo TA 15
14.07.2020 11:18 Eine große Freude bei Volvo über den Red Dot Award! Lesen Sie in diesem Artikel, womit der elektrisch betriebene Lastenträger die Jury der Designer Experten in Essen überzeugt hat. ... Eine große Freude bei Volvo über den Red Dot Award! Lesen Sie in diesem Artikel, womit der elektrisch betriebene Lastenträger die Jury der Designer Experten in Essen überzeugt hat.Ganzen Artikel lesen
Volvo CE bringt mit dem EW200E einen kleineren Material Handler im Recyclingsegment auf dem Markt
15.06.2020 12:38 Die vielseitigen Volvo EW200E und EW240E Material Händler stehen für hohe Produktivität und Einsatzflexibilität. Lesen Sie mehr zu den EW200E und EW240E in dieser Pressemitteilung von Volvo Construction Equipment.... Die vielseitigen Volvo EW200E und EW240E Material Händler stehen für hohe Produktivität und Einsatzflexibilität. Lesen Sie mehr zu den EW200E und EW240E in dieser Pressemitteilung von Volvo Construction Equipment.Ganzen Artikel lesen
News über den Einsatz des Volvo Abbruchbaggers, Volvo EC380E HR in Dübendorf
25.05.2020 13:53 "Wie der 50 Tonnen Volvo EC380E High Reach Abbruchbagger beim Rückbau des Laborgebäudes in Dübendorf überzeugt, erfahren Sie in diesem Artikel von Volvo CE."... "Wie der 50 Tonnen Volvo EC380E High Reach Abbruchbagger beim Rückbau des Laborgebäudes in Dübendorf überzeugt, erfahren Sie in diesem Artikel von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Volvo Radlader, Volvo L45h und Volvo L50H fahren jetzt mit einer verdoppelten Geschwindigkeit
11.05.2020 15:23 "Für die Volvo Radlader Volvo L45H und Volvo L50H wird jetzt ein neuer optional erhältlicher Antriebssrang angeboten. Im Vergleich zum Standard-Antriebsstrang ermöglicht der neue Fahrantrieb eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h. Mehr Details... "Für die Volvo Radlader Volvo L45H und Volvo L50H wird jetzt ein neuer optional erhältlicher Antriebssrang angeboten. Im Vergleich zum Standard-Antriebsstrang ermöglicht der neue Fahrantrieb eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h. Mehr Details dazu lesen Sie in dieser News von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Für den Volvo Load Assist gibt es 5 neue Apps
07.05.2020 12:44 "Dem Load Assist von Volvo CE, der für die Radlader-Palette von Volvo L60H bis Volvo L350H erhältlich ist, wurden Reifendrucküberwachungs-App, Karten-App, Rechner-App, Notiz-App und Wetter-App hinzugefügt. Mehr Informationen dazu lesen Sie in... "Dem Load Assist von Volvo CE, der für die Radlader-Palette von Volvo L60H bis Volvo L350H erhältlich ist, wurden Reifendrucküberwachungs-App, Karten-App, Rechner-App, Notiz-App und Wetter-App hinzugefügt. Mehr Informationen dazu lesen Sie in diesem Artikel von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Im Volvo CE-Kundenzentrum in Schweden werden alle Demonstrationsmaschinen mit dem Bio-Diesel betrieben
05.03.2020 15:19 "Im schwedischen Eskilstuna werden alle Demonstrationsmaschinen im Volvo CE-Kundenzentrum mit dem Bio-Kraftstoff HVO betrieben. ""Unser Ziel ist es, eine nachhaltigere Welt zu schaffen"" sagt Karl Serneberg, Marketingdirektor von Volvo CE für die... "Im schwedischen Eskilstuna werden alle Demonstrationsmaschinen im Volvo CE-Kundenzentrum mit dem Bio-Kraftstoff HVO betrieben. ""Unser Ziel ist es, eine nachhaltigere Welt zu schaffen"" sagt Karl Serneberg, Marketingdirektor von Volvo CE für die Region EMEA. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Nachricht von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Die neuen elektrischen Kompaktmaschinen von Volvo CE sind ab sofort für die Online-Vorbestellung verfügbar
25.02.2020 15:19 "Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt das erste E-Commerce-Tool des Volvo Konzerns für den Maschinenhandel. Auf dem Online-Portal können der neue Kompaktbagger ECR25 Electric und der kompakte Radlader L25 Electric vorbestellt werden. Mehr... "Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt das erste E-Commerce-Tool des Volvo Konzerns für den Maschinenhandel. Auf dem Online-Portal können der neue Kompaktbagger ECR25 Electric und der kompakte Radlader L25 Electric vorbestellt werden. Mehr Neuigkeiten lesen Sie in diesem Artikel von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Volvo Load Assist ist jetzt serienmäßig für Volvo-Radlader in Europa verfügbar
24.01.2020 11:29 "Ab Januar 2020 ist die Volvo Co-Pilot-Hardware mit einer Auswahl von Volvo Load Assist-Anwendungen für die Radlader-Baureihen Volvo L120H bis Volvo L260H in Europa verfügbar. ""Wir helfen unseren Kunden auch, ihre Maschinen für die Zukunft zu... "Ab Januar 2020 ist die Volvo Co-Pilot-Hardware mit einer Auswahl von Volvo Load Assist-Anwendungen für die Radlader-Baureihen Volvo L120H bis Volvo L260H in Europa verfügbar. ""Wir helfen unseren Kunden auch, ihre Maschinen für die Zukunft zu machen"", sagt Jens Frid, Produktionspezialist für Customer Services & Solutions von Volvo Construction Equipment. Mehr Details lesen Sie in dieser News von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Weltpremiere des neuen 90-Tonnen-Bagger, Volvo EC950F von Volvo Construction Equipment (Volvo CE)
17.01.2020 10:51 "Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt einen neuen 90-Tonnen-Bagger, Volvo EC950F auf den Markt, der mit einem 450 kW Volvo D15 Motor gemäß Abgasnorm EU Stufe V ausgestattet ist. Mehr Spezifikationen zu dem Volvo EC950F lesen Sie in diesem... "Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt einen neuen 90-Tonnen-Bagger, Volvo EC950F auf den Markt, der mit einem 450 kW Volvo D15 Motor gemäß Abgasnorm EU Stufe V ausgestattet ist. Mehr Spezifikationen zu dem Volvo EC950F lesen Sie in diesem Artikel von Volvo CE."Ganzen Artikel lesen
Die neue Generation von Volvo Mobilbagger EW60E
19.04.2019 09:00 Im Vergleich zu seiner letzter Generation, liefert der neue Mobilbagger Volvo EW60E eine höhere Kraftstoffeffizienz und eine optimierte Hydraulik beim Einsatz jeder Art von Bauprojekten. Laut Volvo CE bietet der Volvo EW60E somit in kürzerer Zeit... Im Vergleich zu seiner letzter Generation, liefert der neue Mobilbagger Volvo EW60E eine höhere Kraftstoffeffizienz und eine optimierte Hydraulik beim Einsatz jeder Art von Bauprojekten. Laut Volvo CE bietet der Volvo EW60E somit in kürzerer Zeit mehr kombinierte Grableistung. Das Volvo Diagnosesystem VCADS Pro vereinfacht die Kontrolle über den Volvo EW60E Mobilbagger, wodurch sich dieser einfacher überprüfen lässt. Ausgestattet mit einem Volvo-Motor der Stufe V/Tier 4 Final mit Motorleistung von 47 kW und mit anpassbarem Hydraulikfluss erzielt der Volvo EW60E eine optimale Leistung. Mit der Unterstützung eines neuen hydraulischen Hauptsteuerventils mit Zusatzfunktionen wird die Maschinenbedienung des Volvo EW60E optimiert. Das verbesserte Hydrauliksystem des Volvo EW60E wurde neu für das Hauptsteuerventil konzipiert. So erfüllt der Volvo EW60E die Bedingung: Geringere Kosten aber höhere Verfügbarkeit. Durch den Allradantrieb erreicht der Volvo EW60E eine Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h. Mit der Volvo Motor-Abschaltautomatik ist der Volvo EW60E eco-freundlicher. Die Abschaltautomatik des Volvo Motors erhöht die Eco-Freundlichkeit des Volvo EW60E; hierbei schaltet sich der Volvo Motor nach einer vorprogrammierten Stillstand-Dauer automatisch aus. Zusätzlich verringert sein ECO-Modus die Motordrehzahl des Volvo EW60E, jedoch nicht seine Leistung. Eine weitere Unterstützung ist die integrierte Volvo MATRIS-Software im Volvo EW60E. Sie analysiert das Bedienverhalten um die Effizienz des Volvo EW60E zu verbessern, seine Produktivität zu steigern und Kraftstoff- und Wartungskosten zu reduzieren.Ganzen Artikel lesen
Die neuen elektrischen Bagger ECR25 und Radlader L25 von Volvo CE auf der bauma
18.04.2019 09:00 Volvo CE (Volvo Construction Equipment) präsentiert auf der bauma 2019 in München zwei emissionsfreie Maschinen; den E-Bagger Volvo ECR25 und den E-Radlader Volvo L25, aus Volvos neuer Reihe von elektrischen Kompaktgeräten. ... Volvo CE (Volvo Construction Equipment) präsentiert auf der bauma 2019 in München zwei emissionsfreie Maschinen; den E-Bagger Volvo ECR25 und den E-Radlader Volvo L25, aus Volvos neuer Reihe von elektrischen Kompaktgeräten. Im Vergleich zu Volvo ECR25D und Volvo L25F, den herkömmlichen Versionen von Volvo CE, sind der ECR25 und der L25 frei von Schadstoffemissionen (Kohlendioxid- und Stickstoffoxidemission) und haben einen niedrigeren Geräuschpegel, geringere Energiekosten, einen verbesserten Wirkungsgrad sowie einen geringeren Wartungsaufwand, laut Volvo CE. Der Volvo ECR25 ist mit Lithium-Ionen-Batterien und einem Elektromotor ausgestattet. Der Elektromotor des Volvo ECR25 treibt die Hydraulik an, um die Maschine und die Anbaugeräte zu steuern. Volvo CE garantiert eine Betriebszeit von 8 Stunden für den Volvo ECR25 und den Volvo L25. Ab Mitte 2020 wird Volvo CE weitere elektrische Modelle in den Markt einführen. Geplant sind die elektrischen Kompaktbagger (Volvo EC15 bis EC27) und Radlader (Volvo L20 bis Volvo L28). Die Entwicklung von neuen dieselbetriebenen Modellen dieser Baureihe wird in Europa eingestellt.Ganzen Artikel lesen
Die neue Hybridinnovation: Der Volvo EC300E Hybridbagger
17.04.2019 09:00 Mit dem Ziel noch nachhaltiger zu werden, verfolgt Volvo CE ein neues Konzept mit seinem künftigen Hybridbagger EC300E. Mit Hilfe eines hydraulischen Hilfsmotors liefert der EC300E Hybrid die gleiche Motorleistung wie ein gängiger Volvo EC250E oder... Mit dem Ziel noch nachhaltiger zu werden, verfolgt Volvo CE ein neues Konzept mit seinem künftigen Hybridbagger EC300E. Mit Hilfe eines hydraulischen Hilfsmotors liefert der EC300E Hybrid die gleiche Motorleistung wie ein gängiger Volvo EC250E oder Volvo EC300E. Im Vergleich zum Volvo EC300, verfügt der Volvo EC300E Hybrid über die Möglichkeit, im ECO-Modus sowie Hybrid-Modus gleichzeitig zu arbeiten; somit reduziert der neue Volvo EC300E Hybridbagger seinen Kraftstoffverbrauch laut Hersteller um bis zu 17 % und gleichzeitig auch seine CO2-Emissionen um bis zu 12 %. Leider ist der neue Volvo EC300E Hybrid noch nicht kommerziell verfügbar, sondern bei ausgewählten Test-Kunden im Einsatz, um die Technik in der Praxis zu testen.Ganzen Artikel lesen
Der neue Volvo Kompaktbagger EC60E als Nachfolger des Volvo EC55C
16.04.2019 09:00 Im Vergleich zu seinem Vorgänger Volvo EC55C, liefert der Kompaktbagger Volvo EC60E gemäß Herstellerangaben eine 10 %ig verbesserte Performance bei jeder Art von Bauprojekten (hinsichtlich insbesondere der Schwenkkraft sowie Hubkapazität). ... Im Vergleich zu seinem Vorgänger Volvo EC55C, liefert der Kompaktbagger Volvo EC60E gemäß Herstellerangaben eine 10 %ig verbesserte Performance bei jeder Art von Bauprojekten (hinsichtlich insbesondere der Schwenkkraft sowie Hubkapazität). Somit bietet der Volvo EC60E in kürzerer Zeit mehr kombinierte Grableistungen an. Die neue Generation der Volvo-Kabinen verfügt zudem über stärkere Verglasungen und somit besserer Lärmreduzierung. Eine um ebenfalls circa 10 % geräumigere Kabine im Vergleich zum Vorgänger ist auch mit an Bord. Das Volvo Diagnosesystem VCADS Pro vereinfacht das Monitoring (die Kontrolle über den Volvo EC60E Kompaktbagger). Eingebaut mit einem Volvo-Motor gemäß Stufe V/Tier 4 Final und mit anpassbarem Hydraulikfluss erziehlt der Volvo EC60E eine optimale Leistung. Mit der Unterstützung von einem effizienten Kühlsystem wird die Überhitzung des 44,3 kW starken Volvo-Motors des Volvo EC60E verhindert. Das verbesserte Hydrauliksystem des Volvo EC60E wurde neu für das Hauptsteuerventil konzipiert. So erfüllt der Volvo EC60E die Bedienung: Geringere Kosten aber höhere Verfügbarkeit. Mit der Volvo Motorabschaltautomatik ist der Volvo EC60E mehr ecofreundlicher durch Unterstützung von Ausschalten des Volvo Motors nach einer vorprogrammierten Stillstands-Dauer und seinem ECO-Modus, mit diesem verringert sich nur die Volvo EC60Es Motordrehzahl aber nicht seine Leistung. Mit einer weiteren Unterstützung von der Volvo MATRIS-Software, integriert im Volvo EC60E, wird das Bedienerverhalten analysiert, um die Effizienz des Volvo EC60E zu verbessern, seine Produktivität zu steigern und Kraftstoff- und Wartungskosten zu reduzieren. Laut Volvo, erfüllt der Volvo EC60E eine maximale Flexibilität für jede Art von Anwendungen, wie z. B. in den Bereichen Tiefbau, Landwirtschaft, GaLaBau und Forstwirtschaft. Über eine leichte Anbaugeräteumstellung verfügt der Volvo EC60E. Für eine Anbau-und Arbeitsvielfältigkeit, wie Stapeln, Platzieren, Laden, Heben und Tragen, steht eine Reihe von Volvo-Anbaugeräten dem Volvo EC60E zur Verfügung. Durch das Volvo Diagnosesystem VCADS Pro lässt der Volvo EC60E sich einfach überprüfen.Ganzen Artikel lesen
ActiveCare von Volvo CE erhöht Maschinenverfügbarkeit
15.04.2019 09:53 Laut Volvo, gibt Volvo ActiveCare der Maschinen-Telematik aufgrund der Kombination aus Flottenüberwachung und Maschinenberichten den letzten Schliff. Die Einführung von Volvo ActiveCare durch Volvo Construction Equipment (Volvo CE), reduziert die ... Laut Volvo, gibt Volvo ActiveCare der Maschinen-Telematik aufgrund der Kombination aus Flottenüberwachung und Maschinenberichten den letzten Schliff. Die Einführung von Volvo ActiveCare durch Volvo Construction Equipment (Volvo CE), reduziert die Zeit für Überwachungen und Meldungen des Maschinenzustands. So haben Volvo Kunden mehr Zeit sich auf ihre Kernarbeit zu fokussieren. Bei Volvo ActiveCare handelt es sich um einen intelligenten Telematik-Service, der den Kunden die Bereitstellung von wöchentlichen Berichten ermöglicht und dadurch die Ausfallzeiten verringert. Das ActiveCare System fußt auf 2 Hauptkomponenten: Das Telematiksystem Volvo Care Track erfasst die Maschinendaten; das Volvo Uptime Center, besetzt mit Volvo-Experten auf der ganzen Welt, fernüberwacht die abgesendeten Informationen mit Hilfe einer modernen Diagnosesoftware von Volvo. Die Einführung von Volvo ActiveCare in Kombination mit dem Volvo Uptime Center verstärkt die Interaktion zwischen Volvo, Volvo-Händlern und Volvo Kunden. Auf diese Weise bietet Volvo seinen Kunden eine erhöhte Maschinenverfügbarkeit.Ganzen Artikel lesen
Volvo ist bereit für Emissionsvorschriften der Stufe V
04.02.2019 15:00 Bereits Anfang des Jahres ist die neue EU-Emissionsvorschrift Stufe V für einige Motoren in Kraft getreten. Aktuell gilt diese allerdings nur für Motoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW und mehr als 130 kW. In diesem Bereich gelten die... Bereits Anfang des Jahres ist die neue EU-Emissionsvorschrift Stufe V für einige Motoren in Kraft getreten. Aktuell gilt diese allerdings nur für Motoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW und mehr als 130 kW. In diesem Bereich gelten die Motoren von Volvo CE bereits als führend. Für die Motoren die im Leistungsbereich zwischen 56 und 130 kW liegen tritt die neue Regelung erst zum 01. Januar 2020 in Kraft. Damit ist für alle Motoren für mobile Maschine aus der Land- und Bauwirtschaft, dem Materialumschlag sowie Kommunen und Straßendienst die Regelung Pflicht. Mit der neuen Abgasstufe wurde eine Annäherung an US-Standards erreicht, was eine weitere Wettbewerbsverzerrung verhindert. Im Gegensatz zu den Vorschriften der Stufe IV gilt die Stufe V auch für Dieselmotoren mit weniger als 19 kW und mehr als 560 kW. Außerdem betrifft sie auch Ottomotoren ab 19 kW. Eine weitere Neuheit ist, dass es nicht zwingen notwendig ist, alte Motoren auszutauschen. Stattdessen ist auch eine Umrüstung auf die neue Stufe möglich. Die neue Emissionsvorschrift gibt außerdem strenge Grenzwerte für die Partikelanzahl vor, wodurch ein Dieselpartikelfilter quasi Pflicht ist. Die neue Abgasstufe hat durchaus auch positiven Einfluss auf verschiedene Aspekte. So verzeichnet Volvo CE mit seiner neuen Stufe V-konformen Modellreihe eine optimierte Leistung und verbesserte Kapitalrendite (ROI). Das sorgt für mehr Produktivität. Zudem werden Kraftstoffverbrauch und Wartungskosten gesenkt, was eine Reduzierung der Betriebskosten zur Folge hat. Des Weiteren ist der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu vernachlässigen. Durch die Einhaltung der neuen Vorschriften werden die Emissionen reduziert, was dem Umweltschutz zu Gute kommt.Ganzen Artikel lesen
Volvo CE präsentiert seine neuen kompakten Fertiger
03.02.2019 15:00 Mit den beiden Modellen P2870D ABG und P2820D ABG stellt Volvo Construction Equipment seine neuen Straßenfertiger vor. Sie sind die kleinsten Maschinen dieser Art im aktuellen Programm von Volvo CE und lösen damit den P4820D ABG mit einer... Mit den beiden Modellen P2870D ABG und P2820D ABG stellt Volvo Construction Equipment seine neuen Straßenfertiger vor. Sie sind die kleinsten Maschinen dieser Art im aktuellen Programm von Volvo CE und lösen damit den P4820D ABG mit einer Grundbreite von 2,5 Metern und einem Gewicht von rund 12.500 kg als kompaktesten Straßenfertiger im Programm ab. Der P2870D ABG ist ein gänzlich neu entwickelter Radfertiger. Der P2820D ABG hingegen ist die neueste Maschine im Bereich der Kettenfertiger. Auch wenn die beiden Fertiger aus der Gewichtsklasse von 1,5 bis 4,5 Tonnen die kompaktesten Modelle sind, die Volvo momentan anbietet, punkten sie mit derselben Arbeitsumgebung für den Fahrer, die bisher in den größeren Modellen vorhanden war, was dem Fahrer einen Umstieg auf die kompakten Versionen erleichtert und eine einfache Bedienbarkeit sowie ein gewisses Platzangebot gewährleistet. Der Volvo P2820D ABG soll an den Erfolg vorheriger Generationen anknüpfen und wurde aus diesem Grund auf der Basis dieser Modelle aufgebaut. Es wurden einige Konstruktionsverbesserungen vorgenommen. So verfügt der P2820D ABG zum Beispiel über ein verlängertes Fahrwerk, verbesserte Balance und einen stabilen Fahrbahnräumer, der für eine glatte Oberfläche sorgt. Wie alle Baumaschinen aus dem Hause Volvo, können auch die beiden kompakten Straßenfertiger mit hoher Qualität überzeugen. Damit das so bleibt, informiert das automatische Managementsystem EPM3 (Electronic Paver Management System)den Fahrer rechtzeitig über geplante Wartungsarbeiten. Zudem lassen sich individuelle Parameter abspeichern und für entsprechende Folgeprojekte wieder abrufen. Das garantiert gleichbleibende Qualität der Ergebnisse.Ganzen Artikel lesen
Die Volvo-Dumper der G-Serie
01.02.2019 15:00 Das Konzept des knickgelenkten Dumpers hat Volvo bereits 1966 erfunden. Seit damals wurden diese Maschinen stetig weiterentwickelt. Volvo gilt auch heutzutage noch als der führende Hersteller von knickgelenkten Dumpern. Aktuell bietet Volvo die... Das Konzept des knickgelenkten Dumpers hat Volvo bereits 1966 erfunden. Seit damals wurden diese Maschinen stetig weiterentwickelt. Volvo gilt auch heutzutage noch als der führende Hersteller von knickgelenkten Dumpern. Aktuell bietet Volvo die G-Serie an. Diese beinhaltet die Modelle A25G, A30G, A35G, A40G, A45G FS und A45G. Letzterer ist dabei das neueste Modell dieser Baureihe. Die G-Serie wurde speziell für den Einsatz unter schweren Off-Road-Bedingungen konzipiert. Meist werden Sie also im Steinbruch, Tagebau oder für das Bewegen großer Erdmassen eingesetzt. Dabei profitiert die G-Serie von robusten Rahmenkonstruktionen, nassen Scheibenbremsen und der Gelenkkupplung. Aber auch der Antriebsstrang mit automatischer Traktionskontrolle (ATC) trägt zur besonderen Geländegängigkeit bei. Das alles sorgt zudem für eine erhöhte Haltbarkeit der Volvo-Maschinen. Auch die Kraft der G-Serie ist überzeugend. Die Leistungswerte liegen bei diesen Dumpern zwischen 235 kW (320 PS) im A25G und 350 kW (476 PS) im A45G. Die Leistung liefern bewährte Volvo-Motoren, die den strengen Emissionsvorschriften der Stufe 4 entsprechen. Mit einem Eigengewicht von 22.700 kg (A25G) bis 30.500 kg (A45G FS) bieten die Dumper Ladekapazitäten von 25.000 kg bis 41.000 kg. Um Einsätze mit diesen Schwergewichten effizienter zu gestalten und allgemein zu optimieren, bietet Volvo verschiedene intelligente Systeme für seine Maschinen an. So zum Beispiel CareTrackTM oder das Onboard-Wiegesystem. Mittels CareTrackTM lassen sich beispielsweise wichtige Maschineninformationen, wie Kraftstoffverbrauch oder Wartungserinnerungen über Fernzugriff abrufen. Somit kann die Planung verbessert und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.Ganzen Artikel lesen
Volvo stellt seinen überarbeiteten Kurzheckbagger vor
31.01.2019 13:46 Volvos Kurzheckbagger ECR88D überzeugt trotz sehr kompakter Bauweise mit hoher Leistung und ausreichend Komfort. Die Gesamtlänge des ECR88D beträgt je nach Ausleger und Stiel zwischen 6.370 mm (Ausleger: 3,55 m Monoblock ; Stiel: 1,7m) und 6.860... Volvos Kurzheckbagger ECR88D überzeugt trotz sehr kompakter Bauweise mit hoher Leistung und ausreichend Komfort. Die Gesamtlänge des ECR88D beträgt je nach Ausleger und Stiel zwischen 6.370 mm (Ausleger: 3,55 m Monoblock ; Stiel: 1,7m) und 6.860 mm (Ausleger: 3,85 m 2pcs ; Stiel: 2,1 m). Die Breite liegt bei 2.300 mm. In der Kabinenhöhe misst der Bagger 2.715 mm. Da es sich hierbei um einen Kurzheckbagger handelt, ist er besonders für Arbeiten auf engem Raum geeignet. Das Heck des Baggers ragt während des Schwenkens zu keinem Zeitpunkt über die Kettenbreite hinaus. Das macht den Einsatz für den Fahrer deutlich einfacher, da sich während des Schwenkens zu 100% auf die Front des Geräts konzentriert werden kann und keine Gefahr besteht, den Bagger oder Objekte in seiner Nähe mit dem Heck zu beschädigen. Der Kurzheckbagger ist mit dem Volvo-Motor D2.6H ausgestattet. Dieser hat vier Zylinder, einen Hubraum von 2,62 Litern und liefert eine Bruttoleistung von 58 PS (43 kW). Damit lässt sich der ECR88D auf bis zu 4,9 km/h beschleunigen. Er meistert Steigungen mit bis zu 35 Grad und bietet eine maximale Zugleistung von 65 kN. Die Kabine bietet dem Fahrer Schwingungs- und Lärmisolierung. Der Geräuschpegel innerhalb der Kabine erfüllt mit 73 dB(A) ISO6396. Für mehr Komfort während der Arbeit sorgen der einstellbare Fahrersitz und die ergonomisch gestalteten Bedienelemente. Das beugt Ermüdung vor und sorgt für mehr Produktivität. Außerdem wurde die Rundumsicht durch die großen Glasflächen und dünnen Streben optimiert. Für Ausreichend Stauraum in der Kabine ist mit einem zusätzlichen Handschuhfach, einem Seitenfach, Telefon- und Becherhalter sowie einer Stautasche hinter dem Sitz ebenfalls gesorgt.Ganzen Artikel lesen
Volvo CE kündigt an, sein Angebot mittelgroßer Raupenbagger zu erweitern
30.01.2019 13:13 Die mittelgroßen Raupenbagger von Volvo Construction Equipment bieten einen geringen Kraftstoffverbrauch und viel Komfort bei der Arbeit. Des Weiteren können sie mit besonderer Laufruhe, einer hohen Leistung und einer guten Steuerbarkeit punkten.... Die mittelgroßen Raupenbagger von Volvo Construction Equipment bieten einen geringen Kraftstoffverbrauch und viel Komfort bei der Arbeit. Des Weiteren können sie mit besonderer Laufruhe, einer hohen Leistung und einer guten Steuerbarkeit punkten. Der neue 20-Tonnen-Bagger EC200E soll das Angebot von Volvo CE vervollständigen und die Lücke zwischen dem EC180E und dem EC220E schließen. Das Betriebsgewicht dieses neuen Raupenbaggers liegt bei 19.870 - 24.580 kg. Mit einer Bruttoleistung von 115 kW liegt er auch leistungstechnisch zwischen dem EC180E mit 110 kW und dem EC220E mit 129 kW. Die Reißkraft des EC200E liegt bei 125 kN. Seine Ausreißkraft beläuft sich auf 101 kN. Insgesamt ist der EC200E 2.990 mm breit. Er verfügt über einen Schwenkradius von 2.850 mm und eine maximale Grabtiefe von 6.781 mm. Der Grabradius bei diesem Raupenbagger beträgt 9.993 mm. Der EC200E ist für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet. Er wurde gänzlich als Allrounder für jegliche mittelschwere Anwendungen konzipiert. Um die Aufgaben auch bei schwieriger Umgebung meistern zu können, besitzt er eine robuste Ausleger- und Stielkonstruktion sowie einen widerstandsfähigen Unterwagen. In Verbindung mit dem schweren Gegengewicht und den gut geschützten Komponenten ergibt sich daraus maximale Effizienz und Produktivität des Raupenbaggers. Mit einer Vielzahl von verfügbaren Anbaugeräten lässt sich der EC200E bestens an die entsprechenden Anforderungen anpassen.Ganzen Artikel lesen
Volvo kündigt elektrische Zukunft der Kompaktgeräte an
17.01.2019 14:57 Für das Jahr 2020 plant Volvo Construction Equipment (Volvo CE) die Einführung einer neuen vollelektrischen Palette kompakter Radlader und Bagger. Genauer gesagt, sollen zunächst die Baggermodelle EC15 bis EC27 und die Radlader L20 bis L28... Für das Jahr 2020 plant Volvo Construction Equipment (Volvo CE) die Einführung einer neuen vollelektrischen Palette kompakter Radlader und Bagger. Genauer gesagt, sollen zunächst die Baggermodelle EC15 bis EC27 und die Radlader L20 bis L28 elektrifiziert werden. Die ersten dieser Elektro-Varianten sollen schon im April auf der bauma 2019 in München zu sehen sein. Im September 2018 präsentierte Volvo CE auf dem Volvo Group Innovation Summit in Berlin mit dem LX2 bereits einen Prototyp für einen elektrischen Kompaktlader. Bei diesem Modell wurde der Verbrennungsmotor durch eine Li-Ion-Batterie ersetzt. Diese liefert genügend Energie, um den Radlader bei üblichen Anwendungen, wie leichten Infrastrukturarbeiten oder der Landschaftspflege, über 8 Stunden versorgen zu können. Für die gänzliche Umstellung der Kompaktmaschinen auf Elektro hat sich Volvo CE entschieden, weil man für den LX2 und andere elektrische Konzeptfahrzeuge in den vergangenen Jahren durchwegs positive Rückmeldungen seitens des Marktes erhalten hatte. Die Forschung und Entwicklung an solchen vollelektrischen Maschinen steht natürlich auch in Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Volvo Group mit Fokus auf Elektromobilität in allen Geschäftsbereichen. Die Markteinführung der elektrischen Kompaktmodelle soll ab 2020 schrittweise erfolgen. Außerdem ist geplant, die Produktion noch im selben Jahr hochzufahren. Weiterentwicklungen an den Dieselmotoren für die entsprechenden Maschinen sollen zeitgleich eingestellt werden. Damit macht Volvo Construction Equipment einen wichtigen Schritt in Richtung dieselfreier Kompaktmaschinen und somit in Richtung einer grüneren Zukunft, ganz getreu ihrer Philosophie „Building tomorrow“.Ganzen Artikel lesen
Volvo´s LX2 in Berlin und die elektrifizierte Baustelle
19.09.2018 10:43 Zu dem vierten Volvo Group Innovation Summit am 12. September präsentiert Volvo, neben anderen elektrisch betriebenen und autonomen Maschinen, den elektrischen Radlader LX2. Dieses Konzeptfahrzeug bietet eine deutlich niedrigere Lärmbelastung,... Zu dem vierten Volvo Group Innovation Summit am 12. September präsentiert Volvo, neben anderen elektrisch betriebenen und autonomen Maschinen, den elektrischen Radlader LX2. Dieses Konzeptfahrzeug bietet eine deutlich niedrigere Lärmbelastung, geringere Betriebskosten und eine höhere Effizienz verglichen mit den anderen Volvo-Ladern. Die ganze Veranstaltung und die dabei vorgestellten Konzepte richteten den Fokus auf die Infrastruktur und den Transport in Städten der Zukunft, mehr Effizienz im Verkehrswesen, geringere Umweltauswirkungen und mehr Sicherheit im Verkehr. Laut Volvo ist die Effizienz des LX2 zehnmal höher als bei herkömmlichen Radladern. Ein weiteres Thema des Volvo Group Innovation Summit war die „elektrifizierte Baustelle“. Dieses Forschungsprojekt soll zeigen, wie sich Steinbruch- und Gewinnungsindustrie günstiger und deutlich umweltfreundlicher gestalten lassen. Die CO2-Emissionen sollen um bis zu 95% und Betriebskosten um bis zu 25% verringert werden können. Diese „elektrifizierte Baustelle“ wurde zusammen mit Volvos Kunden Skanska zehn Wochen lang in einem Göteborger Steinbruch getestet. Mit im Einsatz waren dabei unter anderem Radlader wie der LX1, die autonomen und vollelektrischen Lastträger HX2 und die über Kabel angeschlossenen Bagger EX1. Die Ergebnisse dieses Projekts sprechen eine eindeutige Sprache. Auf der „elektrifizierten Baustelle“ konnten 98% CO2-Emissionen und 70% Energiekosten eingespart werden. Des Weiteren konnte die Kraftstoffeffizienz um 50% gesteigert werden und die Sicherheit auf der Baustelle wurde ebenfalls verbessert. Sowohl der LX2, als auch die Maschinen, die auf der elektrifizierten Baustelle tätig waren, dienen lediglich dem Forschungsprojekt und sind nicht im Handel erhältlich.Ganzen Artikel lesen
Volvo CE führt EC18E und andere neue Kompaktbagger ein
12.09.2018 09:41 Volvo CE erweitert sein Angebot an Kompaktbaggern mit den Modellen EC15E, EC18E, ECR18E und EC20E. Diese lösen die Modelle der D-Serie ab. Jeder einzelne liefert dank dem verbauten 3-Zylinder-Motor D0.9A 16,3 PS (12kW). Besonders auffällig sind die... Volvo CE erweitert sein Angebot an Kompaktbaggern mit den Modellen EC15E, EC18E, ECR18E und EC20E. Diese lösen die Modelle der D-Serie ab. Jeder einzelne liefert dank dem verbauten 3-Zylinder-Motor D0.9A 16,3 PS (12kW). Besonders auffällig sind die kompakten Abmessungen der Maschinen. Mit einer Höhe von 2335 mm und einer Breite von 995 mm können diese Kompaktbagger auch auf sehr engem Raum agieren. Auch die Tatsache, dass die rechte Rahmenecke, der Schwenkpfosten und Zylinder immer innerhalb der Spur bleiben, trägt dazu bei und reduziert das Risiko, die Maschine an Hindernissen zu beschädigen. Trotz der geringen Dimensionen und eines niedrigen Betriebsgewichts von 1.640 kg (EC15E) - 1.965 kg (EC20E) überzeugen die neuen Modelle mit Ihrer Leistung. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Hubkraft nach vorne im Schnitt um 22% und die zur Seite um 7% gesteigert. Außerdem konnte die Traktionskraft um 13% erhöht werden. Das geringe Gewicht der E-Serie sorgt ebenfalls dafür, dass die Kompaktbagger einfach und sehr sicher transportiert werden können. Im Falle des ECR18E wurde speziell darauf geachtet, den Schwenkradius möglichst klein zu halten. Das Ergebnis ist ein 1,8 Tonnen Bagger mit einem Frontschwenkradius von 1.269 – 1.575 mm (je nach Ausleger und Versatz) und einem Heckschwenkradius von 688 mm. Damit hat der ECR18E den kleinsten Schwenkradius aller Volvo Maschinen. Eine weitere Besonderheit der neuen Modelle ist der abklappbare Kraftstofftank, der so nur bei Volvo CE zu finden ist. Dadurch wird der Zugang zum Motorraum erleichtert und täglich Kontrollpunkte können leicht gefunden werden.Ganzen Artikel lesen
Das 100-Tonnen-Schwergewicht von Volvo CE - R100E
16.04.2018 15:35 Ein 100-Tonnen-Muldenkipper, mit geringen Betriebskosten? Volvo Construction Equipment hat das mit der Entwicklung des R100E umgesetzt. Die Maschine hat eine beeindruckende Nutzlast von 95-Tonnen und überzeugt durch höchste Leistung, Produktivität... Ein 100-Tonnen-Muldenkipper, mit geringen Betriebskosten? Volvo Construction Equipment hat das mit der Entwicklung des R100E umgesetzt. Die Maschine hat eine beeindruckende Nutzlast von 95-Tonnen und überzeugt durch höchste Leistung, Produktivität und enormen Komfort des Bedieners. Produziert wird der starre Muldenkipper von Volvo im Volvo DE Werk in Motherwell, Schottland. Die produktionsstätte baut bereits seit fast 100 Jahren Muldenkipper und hat demnach ein erhebliches Maß an Erfahrung in der Produktion dieser Maschinen. Der Volvo Premium Motor des R100E erreicht eine maximale Leistung von unglaublichen 783 kW, das entspricht etwa 1075 PS. Die Dynamic Shift Kontrol des schwedischen Baumaschinen Herstellers gewährleistet eine optimale Anpassung des Antriebs. Das hauptsächliche Einsatzgebiet des Schwergewichts werden Steinbrüche und der Tagebau sein. Die Maschine ist mit einer ROPS-Fahrerkabine ausgestattet. Diese sichert dem Fahrer eine optimale Sicht, geringe Lärm- und Vibrationsbelästigung, sowie eine 360° Sicht mit dem Volvo Smart View System.Ganzen Artikel lesen
Volvo CE Umschlagbagger EW240E - eine neue Generation
12.04.2018 08:58 Mit der Vorstellung der neuen EW240E Material Handling Umschlagbaggers, hat Volvo Construction Equipment ab sofort eine Maschine auf dem Markt, die nicht nur neueste Technologie beherbergt, sondern auch EU-Emissionsstufe IV konform ist. Die Maschine... Mit der Vorstellung der neuen EW240E Material Handling Umschlagbaggers, hat Volvo Construction Equipment ab sofort eine Maschine auf dem Markt, die nicht nur neueste Technologie beherbergt, sondern auch EU-Emissionsstufe IV konform ist. Die Maschine ist für Einsätze in den Bereichen Recycling, Schrott und Abfall geeignet. Bei diesem Umschlagbagger beweist Volvo erneut, dass der schwedische Hersteller ein enormes Maß an Entwicklungsarbeit, in die Konzeption von leistungsstarken und produktiven Maschinen steckt. Der EW240E wurde mit einem überarbeiteten Unterwagen und strapazierfähigen Oberwagen versehen. Trotz seiner Robustheit, fehlt es dem Muldenkipper nicht an Komfort für den Fahrer, in der er bis zu 5 Meter über dem Grund schweben kann. Die ausgezeichnete Volvo Kabine ist schallgedämpft, vibrationsgedämpft, gefedert und mit erhöhten Sicherheitsstandards ausgestattet. So kann beispielsweise der Greifer des EW240E Material Handlers, nicht mit der Fahrerkabine zusammenstoßen. Entwickelt wird die Maschine im Volvo Construction Equipment Werk in Konz, Deutschland.Ganzen Artikel lesen
Eine neue Generation Volvo CE L350H Radlader
26.03.2018 15:46 Mit dem neuen L350H Radlader führt Volvo Construction Equipment eine neue Generation von Ladern auf dem Markt ein. Der L350H überbietet seine Vorgänger klar, hinsichtlich Leistungssteiger und Kraftstoffverbrauch. Der schwedische Hersteller hat mit... Mit dem neuen L350H Radlader führt Volvo Construction Equipment eine neue Generation von Ladern auf dem Markt ein. Der L350H überbietet seine Vorgänger klar, hinsichtlich Leistungssteiger und Kraftstoffverbrauch. Der schwedische Hersteller hat mit dem neuen Volvo CE Radlader, zudem neue Standards im Design verwirklicht. Mit dem kraftstoffarmen Volvo D16J Motor und der überarbeiteten Hydraulik, ist die Maschine EU-Emissionsstufe IV konform. Insgesamt spricht der Hersteller von einem Verbrauch, der seinen Vorgänger um bis zu 10% unterbietet. Das wird zudem durch die Volvo Technologie FABS (Fully Automatic Power Shift) unterstützt, die gewährleistet, dass der L350H immer in den effizientesten Gang schaltet. Der allgemeine Komfort des Maschinenbedieners innerhalb der Kabine war Volvo Construction Equipment bei der Überarbeitung des Radladers ein zentrales Thema. Die Fahrerkabine bietet geringe Lärmbelästigung, maximalen Komfort, beste Sicht und Klimaanlage. Die Ausstattung mit dem Contronic Überwachungssystem, überwacht die Maschine und liefert dem Fahrer zu jedem Zeitpunkt die wichtigsten Maschineninformationen auf einem Display.Ganzen Artikel lesen
Der EWR170E Kurzheckbagger von Volvo CE
27.02.2018 13:45 Der skandinavische Baumaschinenkonzern Volvo Construction Equipment hat mit dem EWR170E neue Standards für seine Kurzheckbagger gesetzt. Die Maschine zeichnet sich vor allem durch ihre enorme Übersichtlichkeit aus. Der Fahrer hat durch die... Der skandinavische Baumaschinenkonzern Volvo Construction Equipment hat mit dem EWR170E neue Standards für seine Kurzheckbagger gesetzt. Die Maschine zeichnet sich vor allem durch ihre enorme Übersichtlichkeit aus. Der Fahrer hat durch die zertifizierte Kabine, sowie dem Einsatz von mehreren Kameras, rund um die Maschine eine hervorragende Rundumsicht. Volvo CE hat den Motor des EWR170E am Heck des Baggers verbaut, was dem Fahrer weitere Vorteile bei der Sicht einräumt. Die Maschine kann wahlweise mit mehreren Komfort verbessernden Komponenten ausgestattet werden. Die CDC (Volvo Comfort Drive Control) sorgt dafür, dass der Bagger bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h ausschließlich mit dem Joy-Stick gesteuert werden kann. Wie alle neuen Volvo CE Baumaschinen, wird auch der EWR170E mit dem effizienten Volvo Motor ausgestattet, der die Maschine EU-Emissionsrichtlinie IV konform macht.EWR170E technische Daten & Spezifikationen anzeigen Ganzen Artikel lesen
Ein neuer Volvo CE Radlader in der H-Serie - L260H
06.02.2018 21:45 Mit dem L260H stellt Volvo Construction Equipment eine Neuerung im Bereich der leistungsstarken Radlader vor. Die Maschine wird die H-Baureihe von Volvo CE weiter ausbauen und ist ein extrem robuster 34-Tonner. Die Maschine wurde im Vergleich zu... Mit dem L260H stellt Volvo Construction Equipment eine Neuerung im Bereich der leistungsstarken Radlader vor. Die Maschine wird die H-Baureihe von Volvo CE weiter ausbauen und ist ein extrem robuster 34-Tonner. Die Maschine wurde im Vergleich zu seinem älteren Vorgänger vor allem in Hinblick auf Leistung, Drehmoment und Schaufelkapazität überarbeitet. Ausgestattet ist der L260H mit dem Volvo D13J-Motor, der eine Höchstleistung an Kraft und Effizienz bietet. Unterstützt wird der geringe Kraftstoffverbrauch durch die Volvo OptiShift-Technologie und RBB-Bremsanlage. Zudem ist die Maschine von Werk aus, mit dem FABS-System (Fully Automatic Power Shift) von Volvo ausgestattet. Besonders an dem neuen Radlader ist auch die Volvo Schaufeltechnologie, die anstelle von Hydraulik, ausschließlich Schwerkraft in Kombination mit dem Gewicht von Ausleger und Schaufel gesteuert wird.Ganzen Artikel lesen
Der Volvo CE EX2 erhält Intermat Innovation Award 2018
02.02.2018 10:10 Für Volvo CE ist die Elektrifizierung von Baumaschinen ein nicht vermeidbares Thema für die Zukunft der Branche. Für das Engagement und die Anstrengung der Entwicklung eines vollelektrischen Kompaktbaggers, zeichnet die Jury der Intermat... Für Volvo CE ist die Elektrifizierung von Baumaschinen ein nicht vermeidbares Thema für die Zukunft der Branche. Für das Engagement und die Anstrengung der Entwicklung eines vollelektrischen Kompaktbaggers, zeichnet die Jury der Intermat Innovation Awards 2018, den schwedischen Baumaschinenhersteller mit dem Intermat Innovation Award aus. Konkret wurde der Prototyp des elektrifizierten Kompaltbaggers EX2 mit dem Equipment & Machinery Award, in der Kategorie Earthmoving & Demolition ausgezeichnet. Ingenieure von Volvo CE haben den bisherigen Verbrennungsmotor des Baggers mit zwei Lithium-Ionen-Akkus ersetzt. Die Akkus schaffen gemeinsam eine erstaunliche Leistung von 38 kWh. Nur so ist der Prototyp in der Lage nahezu acht Stunden ohne Unterbrechung allein durch die Antriebskraft der Akkus auf verschiedensten Baustellen zu arbeiten. Eine weitere erfreuliche Nebenwirkung einer Maschine ohne Verbrennungsmotor, ist die deutlich geringere Lärmbelästigung. Der EX2 kann, sobald er auf dem Markt eingeführt wurde, ohne Bedenken und Geräuschentwicklung beispielsweise in Bereichen wie dem GaLaBau eingesetzt werden.Ganzen Artikel lesen
Muldenkipper R45D bis R100E für Volvo CE
17.01.2018 12:55 Der Plan lautet wie folgt: Volvo Construction Equipment möchte ab sofort auch den Markt der starren Muldenkipper für sich erschließen. Der skandinavische Baumaschinenhersteller hat hierzu bereits konkrete Pläne. Die neue Volvo CE Baureihe, soll... Der Plan lautet wie folgt: Volvo Construction Equipment möchte ab sofort auch den Markt der starren Muldenkipper für sich erschließen. Der skandinavische Baumaschinenhersteller hat hierzu bereits konkrete Pläne. Die neue Volvo CE Baureihe, soll im schottischen Volvo CE Werk in Motherwell produziert werden und insgesamt 4 unterschiedliche Maschinen umfassen. Die Reihe wird mit dem Volvo CE R45D beginnen. Der Muldenkipper wird ein Betriebsgewicht von bis zu 45 Tonnen haben. Die schwerste Maschine der Volvo Construction Equipment Muldenkipper ist der R100E, der bis zu 100 Tonnen wiegen wird. Ein angenehmer Nebeneffekt, bei der Entwicklung ist, dass der schwedische Konzern viele Erfahrungen aus seiner Tochterfirma Terex Trucks ziehen kann - speziell wird sich die neue D-Baureihe an der bestehenden Baureihe TR von Terex Trucks orientieren, jedoch mit tiefgreifenden Änderungen im Komfort, der Sicherheit und Kraftstoffeffizienz überzeugen. Die entscheidenden Keywords für Volvo CE lauten hier: Leistungsstärke, Effizienz, minimale Gesamtbetriebskosten, geringe Wartung und anspruchsvoller Fahrkomfort. Das ist eine ehrgeizige Zielsetzung für einen 100-Tonnen-Muldenkipper. Das zweite Quartal 2018 markiert den Beginn der Entwicklung der Volvo CE D-Serie von starren Muldenkippern.Ganzen Artikel lesen