Filter
Zurück

BASF führt neuartige Technologie zur Bekämpfung gefälschter Pflanzenschutzprodukte in China ein

  • Ein spezieller Farbzusatz macht BASF-Produkte unverwechselbar; inzwischen für alle Hauptprodukte in China eingeführt

  • Technologie ermöglicht Landwirten, sichere Lebensmittel, Tierfutter und Textilfasern zu produzieren

  • Ein weiterer Schritt im globalen Engagement der BASF gegen Produktfälschungen auf dem Pflanzenschutzmarkt

Im Kampf gegen Produktfälschungen auf dem Pflanzenschutzmarkt investiert die BASF in neuartige Technologien. In China führt das Unternehmen ein innovatives Produktetikett mit speziellem Identifikationssystem ein, entwickelt in exklusiver Zusammenarbeit zwischen BASF und einem lokalen Partner. Die Technologie ermöglicht Landwirten in China, ausschließlich echte  BASF-Pflanzenschutzprodukte zu erwerben.

„Mit unserer neuen Technologie kann die Echtheit von BASF-Produkten direkt nachgewiesen werden. Fälschungen lassen sich sicher identifizieren. Damit kommen wir unserem Versprechen nach, Landwirten wirksame und innovative Produkte zur Verfügung zu stellen, die es ihnen erlauben, in einem sicheren Umfeld zu arbeiten und sichere Lebensmittel, Tierfutter und Textilfasern zu produzieren“, sagte Tracy Wu, Director Business Management, Greater China, BASF Crop Protection.

Modernste, in exklusiver Kooperation mit BASF entwickelte Technologie

Die von BASF und einem lokalen Etikettierungsunternehmen in China entwickelte Technologie versieht das Produkt-Etikett mit einem speziellen Wasserzeichen, das in Innenräumen nicht sichtbar, unter Sonnenlicht jedoch deutlich zu erkennen ist. Ein maßgeschneidertes, spezielles Farbpigment – entwickelt im BASF-Verbund – bietet ein zusätzlich unverwechselbares Merkmal, das es Landwirten und Händlern noch leichter macht, echte BASF-Produkte zu identifizieren.

Die neue Technologie wurde im März 2015 auf Produktetiketten der BASF Fungizide Cabrio®, Cabrio® Top, Merivon®und Cantus® eingeführt. Ab 2016 wird sie in die Etiketten weiterer Produktlinien integriert und die Technologie aktualisiert.

Langjähriger Einsatz gegen Produktfälschungen auf dem Pflanzenschutzmarkt

Die Investition der BASF in China ist ein weiterer Meilenstein im globalen Kampf des Unternehmens gegen Produktfälschungen bei Pflanzenschutzmitteln. In anderen Märkten, wie beispielsweise Brasilien, hat BASF ebenfalls maßgeschneiderte Techniken eingeführt, um es Kunden zu erleichtern, die Echtheit  ihres Kaufes zu überprüfen. Das so genannte DAF-System (Anti-Fälschungs-Merkmal) umfasst eine mit Datencode und moderner bi-metallischer Folie ausgestattete Versiegelung, die auf allen Produktverpackungen verwendet werden kann. Mit einem Laserpointer der auf die Folie der Versiegelung gerichtet wird, können BASF-Außendienst und Kunden die Echtheit des Produktes unmittelbar feststellen: wenn das Produkt echt ist, wird das Wort BASF im Lichtstrahl sichtbar. Gefälschte Pflanzenschutzmittelprodukte machen in Brasilien neun Prozent des gesamten Pflanzenschutzmittelmarktes aus. Lösungen, die Produktfälschungen verhindern, sind deshalb von hoher Relevanz für brasilianische Landwirte und unterstützen die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft.