Filter
Zurück

Böcker Krantechnik auf den Platformer´s Days 2018 in Hohenroda

Neuer Autokran AK 52 hebt 12 Tonnen

Anzeige

Der neue Autokran AK 52 bietet eine überragende Reichweite für große Lasten bei gleichzeitig komfortablem Aufbau und Betrieb. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t und einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) ist der AK 52 der wohl stärkste Aluminium-Stahl-Autokran in der 26 t LKW-Klasse. Dank seines hochmodernen Hybrid-Teleskop-Mastsystems mit endlosem Schwenkbereich und des vollhydraulisch teleskopierbaren Auslegers erschließt er einen riesigen Arbeitsbereich und bietet eine Reichweite bis zu 45 m. Eine Last von einer Tonne hebt der Kraftprotz 34 m weit und erreicht dabei eine Höhe von 30 m. So gelangt er auch auf abgewandte Gebäudeseiten und ist das ideale Arbeitsgerät für mehrgeschossige Bauwerke, Industrie-, Glas- und Fassadenbau.

Trotz seiner enormen Leistungsdaten bietet der AK 52 durch die gelenkte Hinterachse hervorragende Fahr- und Manövriereigenschaften. Dank seiner kompakten Bauweise und des geringen Durchschwenkradius ist er auch bei engen Platzverhältnissen sehr flexibel im Einsatz. Selbst bei Ausschöpfung der maximalen Reichweite beträgt der Durchschwenkradius nur 2,2 m und der Drehturm ragt maximal 0,9 m über den Rahmen des Trägerfahrzeugs hinaus, da der Kran im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten keine ausfahrbaren Kontergewichte benötigt. Zusätzlich erleichtern die variable Stützenstellung und der große Stützenhub mit hoher Bodenfreiheit den Aufbau vor Ort. An jeder Stütze erfassen Sensoren die Abstützkräfte, so dass sich die Last am Boden optimal verteilt und das Freifahren der Achsen beim automatischen Nivellieren sichergestellt ist.

Um die Betriebskosten möglichst gering zu halten, versorgt der kraftvolle Nebenabtrieb des LKWs den Kran mit der notwendigen Energie. Diese Antriebsart verbraucht weniger Kraftstoff und besitzt einen niedrigeren Wartungsaufwand als separate Nebenaggregate. Darüber hinaus erleichtert sie das Handling, da nur ein Tankvorgang notwendig ist und das große Tankvolumen des LKWs den Betrieb des Kranes über einen langen Zeitraum sicherstellt.

Die gesamte Energieführung des AK 52 ist sowohl im Hauptmast als auch im Ausleger innenliegend verbaut und damit vor äußeren Einwirkungen und Beschädigungen geschützt. Das geschlossene Mastprofil verhindert das Eindringen von Fremdkörpern. Auch die Energieführung der Abstützzylinder befindet sich geschützt innerhalb der Abstützkästen. Abschließbare Staufächer aus Edelstahl runden die durchdachte Ausstattung ab.

Sicherer Stand auf jedem Untergrund dank des Raupenkrans von Böcker

Sand, Schotter, aufgeweichte Rasenflächen: Schwieriger Untergrund kann beim Höhentransport schnell zum Problem werden. Der neue Raupenkran RK 36/2400 von Böcker ist jedem Untergrund gewachsen und verliert auch auf weichem Gelände nicht die Bodenhaftung. Sein kompaktes Raupenfahrgestell sorgt für eine sichere Traktion, eine optimale Bodenlastverteilung und garantiert eine optimale Manövrierbarkeit. Mit einer maximalen Ausfahrlänge von 36 m und Nutzlasten bis zu 2.400 kg überzeugt das neue Modell zudem durch seine Leistungsfähigkeit bei einem geringen Eigengewicht. Selbst bei einer Last von 250 kg wird noch eine Reichweite von 23 m erlangt. Möglich macht dies unter anderem sein vollhydraulisch teleskopbierbares Hybrid-Mastprofil.

Das Raupenfahrwerk des RK 36/2400 erreicht im Schleichgang eine Geschwindigkeit von 2,4 km/h, im Eilgang 4,5 km/h. Angetrieben wird der Kran durch einen kraftvollen Dieselmotor. Zusätzlich kann er mit einem Elektromotor mit gleichen Leistungsdaten ausgestattet werden, so dass auch ein geräusch- und emissionsfreies Arbeiten ohne Leistungsverlust gewährleistet ist. Dies ermöglicht beispielsweise den Einsatz in Industrieanlagen oder Gewerbehallen. Die moderne MULTIFLEX Abstützung ermöglicht mit bis zu 256 verschiedenen Stützenstellungen und Autonivellierung einen optimalen Leistungsbereich auch bei engen Platzverhältnissen und gleicht Bodenunebenheiten von bis zu 50 cm aus.

Dank des Easy-Lock-Systems lassen sich sowohl der Autokran AK 52, als auch der RK 36/2400, werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen für den Einsatz im Bühnenbetrieb umrüsten. Durch die Ausstattung mit einem intelligenten Steuerungssystem in Verbindung mit der modernen Funksteuerung mit Vollgrafikdisplay, wird eine einfache Bedienung ermöglicht und bei allen Arbeitsvorgängen höchste Sicherheit garantiert.

Quelle: Böcker Maschinenwerke GmbH