Filter
Zurück

CIFA, „Unser klimaneutrales Bauma“

CIFA, Unser klimaneutrales Bauma
Cifa Europa, Asien, International
Gehe zu Fotos
CIFA, Unser klimaneutrales Bauma

Bildquelle: CIFA

CIFA kompensiert die durch die Teilnahme an der Messe in München erzeugten CO2-Emissionen vollständig durch Umweltprojekte in Italien und soziale Initiativen in Indien.

Für die Bauma 2025 in München, die weltweit größte Fachmesse für die Bauindustrie, kompensiert CIFA alle durch die Teilnahme entstandenen Emissionen. Dies geschieht durch Investitionen in zwei hochwirksame Nachhaltigkeitsprojekte: den Siro-Negri-Wald in Italien und das Solarenergieprojekt der Renew Solar Power Private Limited in Indien.

Die CO2-Bilanz von CIFA für die Bauma umfasst Aktivitäten vor und während der Messe. Die Kompensation der Emissionen wurde durch die Zusammenarbeit mit LifeGate ermöglicht, einem Unternehmen, das sich auf Unternehmensnachhaltigkeit spezialisiert hat und die beiden Nachhaltigkeitsprojekte identifiziert hat.

Welche Aktivitäten werden bei der Umweltverträglichkeitsbewertung berücksichtigt?

Die Messung der Umweltauswirkungen einer Veranstaltung wie der Bauma erfordert eine Analyse verschiedener Aspekte. Gemeinsam mit LifeGate hat CIFA die Emissionen aus folgenden Aktivitäten berechnet:

  • Transport der ausgestellten Maschinen

  • Aufbau und Abbau des Messestandes

  • Anzahl der Mitarbeitenden

  • Anzahl der Besucherinnen und Besucher

  • Verkehrsmittel, die von Personal und Besuchern genutzt wurden

  • Stromverbrauch

  • Art der Beleuchtung

  • Heizung

  • Audio-/Videosysteme

  • Lebensmittel und Getränke

  • Druck von Katalogen und Grafiken

  • Werbegeschenke

CIFA, Unser klimaneutrales Bauma<br>BILDQUELLE: CIFA

Anzeige

Siro-Negri-Wald: Schutz eines einzigartigen Ökosystems

Im lombardischen Park des Ticino-Tals gelegen, ist der Siro-Negri-Wald einer der letzten verbliebenen Tieflandwälder der Po-Ebene. Seit 2002 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, erstreckt sich der Park über mehr als 91.000 Hektar in der Lombardei und im Piemont und beherbergt eine reiche Biodiversität.

Seit 2001 hat der lombardische Park des Ticino-Tals gemeinsam mit LifeGate ein Aufforstungs- und Naturschutzprojekt gestartet, das CO2-Zertifikate generiert, um Umweltaktivitäten zu finanzieren. Zu diesen Aktivitäten gehören das Pflanzen einheimischer Bäume, die Überwachung der Biodiversität, Wartungsarbeiten zur Gewährleistung des Waldwachstums sowie Umweltbildungsinitiativen für die Gemeinschaft.

Der Siro-Negri-Wald spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da er CO2 binden kann. Darüber hinaus schützt er den Boden vor Erosion und fördert die natürliche Wiederherstellung umliegender Waldgebiete. Mit seinem Beitrag trägt CIFA zur Aufrechterhaltung dieses vorbildlichen Modells nachhaltiger Entwicklung bei.

CIFA, Unser klimaneutrales Bauma<br>BILDQUELLE: CIFA

Solarenergie für eine nachhaltige Zukunft in Indien

Parallel dazu investiert CIFA in das Renewable Solar Power Project von Renew Solar Power Private Limited, eine Initiative zur Erzeugung sauberer Energie in Indien. Mit einer installierten Kapazität von 927 MW liefert das Projekt erneuerbaren Strom in den Bundesstaaten Gujarat, Karnataka, Madhya Pradesh, Rajasthan und Telangana.

Seit 2017 hat das Projekt wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beigetragen und während des letzten Überwachungszeitraums (Juli–September 2023) 370.310 Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Darüber hinaus fördert die Initiative die sozioökonomische Entwicklung vor Ort, indem sie Arbeitsplätze schafft, die Infrastruktur verbessert und Investitionen in erneuerbare Energien anregt.

CIFA, Unser klimaneutrales Bauma<br>BILDQUELLE: CIFA

Ein Modell für Umweltverantwortung in der Branche

Mit diesen Initiativen zeigt CIFA, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verantwortung ist, sondern auch eine Chance, positive Auswirkungen auf den Planeten und lokale Gemeinschaften zu erzielen. Die klimaneutrale Teilnahme an der Bauma ist ein konkreter Schritt hin zu einem Geschäftsmodell, das zunehmend auf Umweltschutz und ökologische Transformation ausgerichtet ist.

Die Investition in Ausgleichsprojekte wie den Siro-Negri-Wald und Solarenergie in Indien ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig innovative und nachhaltige Lösungen zu fördern. CIFA ruft Unternehmen und Fachleute der Branche auf, diesem Beispiel zu folgen und zu einem grüneren Zukunftsbild beizutragen.

„Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Vision für die Zukunft der Bauindustrie. Die klimaneutrale Teilnahme an der Bauma 2025 ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Welt, den wir vor über einem Jahrzehnt mit der ersten elektrischen Fahrmischmaschine begonnen haben. Unser Engagement geht über die Kompensation von Emissionen hinaus – wir streben an, globale positive Auswirkungen zu erzielen. Mit unserer Unterstützung für den Siro-Negri-Wald in Italien und das Solarprojekt in Indien zeigen wir, dass sich Innovation, Umweltverantwortung und sozialer Fortschritt miteinander verbinden lassen. Wir laden die gesamte Branche ein, sich uns anzuschließen und den Übergang zu einem nachhaltigeren Modell zu gestalten.“ — Davide Cipolla, CEO von CIFA.

Besuchen Sie CIFA auf dem Freigelände Stand FS 1105/4, um alle Neuheiten zu entdecken

Nicht verpassen: Die drei neuen Maschinen, die am CIFA-Stand (Freigelände FS 1105/4) vorgestellt werden.

  • Elektrisch: Angetrieben durch BEE-Technologie (Battery Electric Equipment).

  • Untertage: Eine vielseitige Maschine.

  • Groß: Einzigartig in ihrer Kategorie.

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: Besuchen Sie die Webseite, die der Präsenz von CIFA auf der Bauma gewidmet ist.

                   

Quelle: CIFA