Filter
Zurück

Der neue Radlader HL960 gibt sein Weltdebüt auf der Intermat Paris

Einer der Publikumsmagnete am Hyundai-Stand bei der Intermat wird, neben seinem Seriengefährten HL955, der neue 18-Tonnen-Radlader HL960 sein. Das HL in der Modellnummer steht für Hyundai Loader – die neue Kennung soll für alle künftigen Modelle übernommen werden.

Vollkommen neues Design

Anzeige

Der neue Radlader wird von einem Cummins QSB6.7-Stufe IV-Motor mit 168 kW Leistung angetrieben. Die HL-Reihe ist die jüngste Radladerrevolution aus dem Hause Hyundai. Die komplett überarbeitete Modellreihe bietet eine Fülle neuer Merkmale, darunter die hochmoderne Kabine mit neuem Konzept für die Mensch-Maschine-Interaktion.

Kennzeichnend für die neue geräumige Kabine sind ihre ergonomische Gestaltung und die neue Optik mit fließenderen Linien. Zur einfachen Wartung ist die Motorhaube jetzt elektrisch zu öffnen und gibt den gesamten Motor frei. Weiterer zentraler Aspekt der Neukonzeption war die Konstruktion von Ausleger und Schaufel.

Verbesserte Schaufel

Als 18-Tonnen-Radlader ist der HL960 serienmäßig mit einer 3,3 m³-Schaufel ausgerüstet. Die Radladerschaufeln wurden von den Hyundai-Designern grundlegend überarbeitet und zeichnen sich jetzt durch besseren Füllfaktor, einen zusätzlichen Überlaufschutz und auswechselbare Verschleißplatten aus.

Kabinenkomfort

Die Kabine der neuen Radladergeneration HL ist breiter und höher als bei den Vorgängern. Die dank der größeren Fenster verbesserte Rundumsicht auf sowohl das Arbeitsgerät als auch die Umgebung der Maschine setzt sich in ein wichtiges Sicherheitsplus für den Bediener um. Wichtig war Hyundai auch der Schallschutz der neuen Kabinengeneration – mit dem Ergebnis eines um drei bis vier Dezibel niedrigen Geräuschpegels als bei der Vorversion.

Alle Bedienfunktionen sind auf den neuen elektrohydraulischen Multifunktionshebel gelegt, der die frühere hydraulische Hebelbedienung ablöst. Die ergonomischen „Joysticks“ sind in die einstellbaren Armlehnen integriert. Alle neuen Merkmale wurden auf optimale Genauigkeit und Effizienz bei der Arbeit mit den neuen Hyundai HL-Radladern angelegt.

Touchscreen-Technologie

Die Kabine verfügt über einen neuen und größeren 7-Zoll-Monitor, der sich jetzt auch mit Handschuhen bedienen lässt – für den Bediener ein Plus in der kalten Jahreszeit. Laut Hyundai ist dieses neue Feature „eine wichtige Neuerung, die mehr Effizienz, Kontrolle und Möglichkeiten in die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine bringt“. Der neue Touchscreen-Monitor ist bedienerfreundlich und hat gegenüber dem früheren Display einen nochmals vergrößerten Funktionsumfang.

Die Hauptansicht des berührungsempfindlichen Bildschirms kann vom Bediener nach Bedarf konfiguriert werden. Die Verbindung mit einem Mobiltelefon ist einfacher denn je.

Das neue Display erleichtert die Überwachung der Maschine und liefert dem Fahrer Zusatzinformationen über wichtige Maschinenzustände wie Füllstände und andere Parameter. Ebenso sind über das Display verschiedene Arbeitsmodi anwählbar. Nach Aussage von Hyundai macht das System die Anbindung eines Mobiltelefons so einfach wie nie.

Die Wartung einfach gemacht

Die Motorhaube lässt sich jetzt in einem Stück elektrisch nach hinten klappen, sodass alle Komponenten bestens zugänglich sind.

Höhere Effizienz – grüner und sauberer

Die neuen Motoren erfüllen die aktuellen Feinstaub- und Nox-Abgasgrenzwerte nach Stufe IV. Die Wahl fiel bei Hyundai auf eine kombinierte Lösung aus AGR und SCR. Diese resultiert zudem in einem um 3 bis 6 Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch, je nach Nutzung der Maschine.

Die ersten HL-Modelle werden auf der Intermat zu haben sein. Bis Ende 2015 soll die volle HL-Serie mit Schaufelvolumen bis 7 m³ verfügbar sein. Kommende Modelle der Serie werden ein HL965, HL970, HL 975 und HL980 sein.

Besuchen Sie den Hyundai Heavy Industries-Stand auf der Intermat, Halle 5 B

Quelle: Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG