Filter
Zurück

Der neue Standard in der 56-Meter-Klasse

S 56 SXF
SCHWING GmbH Europa
Gehe zu Fotos
S 56 SXF

Bildquelle: SCHWING GmbH

SCHWING-Stetter stellt die neue Autobetonpumpe S 56 SXF vor, die deutlich leichtere und moderne Alternative zur bewährten S 55 SX, die damit in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Anzeige

USPs:

  • Freiheit bei der Wahl von Fahrgestell und Motor

  • Große Förderleitung 125, also weniger Verschleiß

  • Geringe Abstützweite durch moderne Bogenabstützung

  • SXF = Foldable Abstützung -> keine Einschränkung bei der Wahl der Pumpenbatterie und kein komplexer Umbau vom Fahrgestell nötig

  • Flexibel auf 4 ,5 oder 6 Achsen möglich

Herne SCHWING löst mit der neuen Autobetonpumpe S 56 SXF die bewährte S 55 SX im Bereich der Großmastpumpen ab. Das Gewicht der S 56 SXF konnte bei gleicher Ausstattung um mehr als 2,5 Tonnen reduziert werden. Der Mastbau wurde optimiert, um den Kunden eine größere Freiheit bei der Auswahl des Fahrgestells und der gewünschten Motorisierung zu lassen – auch das Fahrerhaus muss so nicht mehr modifiziert werden. Wie bei der größeren S 65 SXF wurde die patentierte „Foldable“-Bogenabstützung integriert, um einerseits die Abstützbreite zu reduzieren und andererseits im Innern Platz zu lassen für SCHWINGs bewährte und größte Langhub-Pumpenbatterie P2525 mit 2,5 m langen Förderzylindern, was die Laufruhe erhöht und den Verschleiß verringert. Insgesamt ist die S 56 SXF als hochwertiger Ausdauersportler mit Puffer ausgelegt worden bei geringem Verschleiß dank der auf DN125 erweiterten Förderleitung.Die Autobetonpumpe hat eine Reichhöhe von 55,2 m, eine Fördermenge von 162 m3/h und einen maximalen Förderdruck von 85 Bar.

SCHWING S 56 SXF<br>BILDQUELLE: SCHWING GmbH

Mast

Der 5- teilige Mast der S 56 SXF mit-Roll-Faltung ermöglicht bedingt durch seine Kinematik eine äußerst kurze Aufstellzeit und bietet somit maximale Flexibilität für jede Baustelle.

Pumpenbatterie

Die Bogenabstützung von Schwing ermöglicht den Einsatz einer Langhub-Pumpenbatterie P2525 mit 2,50 m langen Förderzylindern. Die Vorteile: noch mehr Laufruhe im Betrieb und eine deutlich reduzierte Hubanzahl.

Offenes Hydrauliksystem

Die Motorleistung effizient und verlustarm in Pumpleistung umsetzen: in dieser Disziplin überzeugt die S 56 SXF mit ihrem offenen Hydrauliksystem. So können die in der Praxis üblichen Fördermengen mit einer kraftstoffsparenden Motordrehzahl von knapp über 1.000 U/min. realisiert werden.

SCHWING S 56 SXF<br>BILDQUELLE: SCHWING GmbH

SXF-Abstützung

Die S 56 SXF kommt ohne mehrfach teleskopierbare Abstützung aus. Denn die von SCHWING entwickelte SXF-Abstützung kombiniert die bewährte, einteilige SX-Abstützung mit einem klappbaren Stützbein. Die Vorteile gegenüber mehrfach teleskopierbaren Abstützungen: reduzierter Wartungsaufwand, erhöhte Stabilität und mehr Ruhe beim Pumpen. Für optimalen Schutz vor Beschädigungen sorgt die geschützte Kolbenstange.

Betonventil

Der niedrige Verschleiß des Rock-Betonventils und seine optimale Geometrie für einen reibungsarmen Betonfluss gewährleisten niedrige Service- und Betriebskosten sowie eine lange Lebensdauer. Und durch seine sehr gute Reinigungsfähigkeit ist die S 56 SXF schnell wieder bereit für den nächsten Einsatz.

Versorgungsbedienung

Über die einheitliche Versorgungsbedienung kann der Wasserkasten befüllt und entleert und Wasserpumpe, Rührwerk, Spritzschlauch, Hochdruck-Reiniger und Kompressor gesteuert werden. Der Standard bei allen Schwing-Autobetonpumpen für mehr Übersichtlichkeit und Bedienfreundlichkeit.

SCHWING S 56 SXF<br>BILDQUELLE: SCHWING GmbH

Funk-Fernsteuerung SC 30 oder SC 50

Durch das ergonomische Design und das niedrige Gewicht der SC 30 können auch längere Einsätze ermüdungsarm und konzentriert gemeistert werden. Die leistungsstarken Akkus garantieren dabei eine Einsatzzeit von mindestens 8 Stunden. Optional die neue SC 50 mit Farb-Display.

Vector-Steuerung

Über die intuitiv zu bedienende Vector-Steuerung kann der Maschinist die Maschinendaten, Betriebszustände und gewählten Einstellungen der S 56 SXF abrufen und verschiedene Parameter verändern. Das integrierte Diagnosesystem gewährleistet einen sicheren Betrieb und weist den Betreiber auf Wartungsintervalle hin.

SCHWING S 56 SXF<br>BILDQUELLE: SCHWING GmbH

 

Quelle: SCHWING GmbH

Das könnte Sie auch interessieren