Filter
Zurück

Digitalisierung vereinfacht Engineering

Bosch Rexroth treibt mit BODAS die digitale Transformation mobiler Arbeitsmaschinen voran. Dazu gehören IoT-Lösungen, Software und elektronische Hardware für den Off-Highway-Markt.
Bosch Rexroth AG Europa
Gehe zu Fotos
Bosch Rexroth treibt mit BODAS die digitale Transformation mobiler Arbeitsmaschinen voran. Dazu gehören IoT-Lösungen, Software und elektronische Hardware für den Off-Highway-Markt.

Bildquelle: Bosch Rexroth AG

Bosch Rexroth erweitert das offene und skalierbare BODAS Ecosystem in den Bereichen digitales Engineering, Telematik und Automation

  • BODAS & BODAS-studio: effiziente Entwicklung und Zusammenarbeit

  • Telematik: Over-the-Air-Dienste (OTA) für Flottenupdates und Fremdsteuergeräte, Basislösung für digitale Fahrzeugschlüssel

  • Neue Basisbausteine für eine zukunftssichere Automation

Anzeige

Bosch Rexroth erweitert das BODAS Ecosystem für die bedarfsgerechte Entwicklung zukunftssicherer Off-Highway-Maschinen um weitere Tools, Hardware-, Telematik- und Softwaremodule. Neben der virtuellen Kollaborationsplattform myBODAS verkürzt die Entwicklungsumgebung BODAS-studio die Time-to-Market innovativer Applikationen. Das Telematik- und IoT-Portfolio BODAS Connect ermöglicht jetzt Massen-Updates over the Air, das Flashen von Fremdsteuergeräten und digitale Fahrzeugschlüssel. BODAS Hardware-Neuheiten sind das Steuergerät RC/41 mit Body-Control-Funktionalität und die Offroad Robotics Control Plattform BODAS ORC als künftige Automationsbasis.

Hersteller von Off-Highway-Fahrzeugen stehen vor der Herausforderung, sich einerseits mit einer starken Maschinenidentität zu differenzieren und andererseits die Entwicklungskosten zu senken. Die Digital-Experience-Plattform myBODAS hilft, Entwicklungsfragen schnell, transparent und qualifiziert zu lösen. Zusätzlich zum digitalen Arbeitsbereich profitieren User von einer umfassenden Wissensdatenbank mit KI-gestützter Suchmaschine, dem Austausch mit BODAS Experten über Tickets und Foren sowie dem kostenfreien Zugang zu validierten Lösungen und Entwicklungstools.

Die neue Entwicklungsumgebung BODAS-studio verkürzt die Codeerstellung auf Basis der standardisierten, offenen Software-Architektur MASAR mit vielen Integrationsmöglichkeiten. So können die über den Prozess Try it First freigeschalteten BODAS Softwarepakete für die individuelle Lösung z.B. mit MATLAB und Simulink von MathWorks oder in der Hochsprache C modifiziert werden. Für die Entwicklung mit RC/4x Steuergeräten steht ein kostenfreier C-Compiler zur Verfügung.

Zu den Telematik-Neuheiten zählen Over-the-Air-Dienste (OTA) für Flotten-Updates, wobei sich mit dem Modul BODAS Connect Universal Flasher auch Fremdsteuergeräte in gemischten E/E-Umgebungen über das UDS-Protokoll (Unified Diagnostic Services) aktualisieren lassen. Die Connectivity-Unit RCU Lite erlaubt einen kosteneffizienten Einstieg in die maßgeschneiderte Telematik. Digitale Schlüssel im Rahmen von BODAS Connect Keyless, basierend auf einer Partnerlösung von Irdeto, erleichtern das Handling von Mietmaschinen und Fahrerpools erheblich.

Die Steuergeräteserie RC/4x wird um das Modell RC/41 ergänzt, welches mehr Rechenleistung, Speicher, hochgenaue Eingänge sowie Body-Control-Ausgänge zum Ansteuern von Leuchten etc. bereitstellt. Mit der neuen Off-Highway Robotics Control Plattform BODAS ORC ebnet Bosch Rexroth den Weg für autonome und komplexe Fahr- und Arbeitsfunktionen. Als deren Herzstück bietet die offene, modulare Off-Highway Robotics Control Einheit ORC2 ein offenes, modulares Ecosystem und einen kostenoptimierten High Performance AI Rechner. Auf Basis des QNX Echtzeitbetriebssystems mit integriertem ROS2 Stack ist die ORC2 Safety Ready. Der wachsende Software-Stack wird Module wie Positions- und Umfelderfassung, Bilderkennung, Wahrnehmungslogiken (Perception Logics) oder Birdview enthalten. Darüber hinaus können auch kundenspezifische Lösungen integriert werden.

Als ganzheitlicher Technologiepartner legt Bosch Rexroth bei BODAS und anderen Lösungen großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu Safety und Security. Dazu gehören insbesondere neue EU-Richtlinien wie die Maschinenverordnung 2023 und der Cyber Resilience Act.

                  

Quelle: Bosch Rexroth AG