24. Juni 2025, 14:23
In der EU – insbesondere in Deutschland – sind Banken und Leasinggesellschaften, die Maschinen finanzieren, dazu verpflichtet, die Klimaauswirkungen ihrer Portfolios nachzuweisen. Dies geschieht im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie und des Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)-Standards nachweisen.
Konkret bedeutet das: Es geht um die Offenlegung der Scope 1-3 CO₂-Emissionen, die Klassifizierung der wirtschaftlichen Aktivität jedes Vermögenswerts sowie das Bestehen strengerer Prüfungen als je zuvor.
LECTURA verwandelt dieses komplexe regulatorische Labyrinth in einen einzigen, automatisierten Workflow.
Flotten-Rohdaten mühelos in regulatorisch verwertbare Kennzahlen umwandeln
Mit vier Jahrzehnten Erfahrung in der Maschinendatenanalyse bereitet LECTURA vollständige Portfolios auf – Modell für Modell. Dabei werden sie mit allen technischen und makroökonomischen Details angereichert, die Prüfer benötigen:
-
Motortyp & Emissionsstufe
-
Energiequelle, Verbrauchskurve & Betriebsstunden und mehr
-
NACE-Code, „Do-No-Significant-Harm“-Status gemäß EU-Taxonomie und Validierung
-
Standortbezogene Strommix-Bewertung für Elektro- oder Hybridgeräte
Das Ergebnis: Schnelle, präzise Berechnungen von Scope 1-3 CO₂, des Energieverbrauchs und der flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) – direkt nutzbar für den CSRD-Anhang E und PCAF-Kategorie 7/8.
Jede Regel erfüllt – mit nur einem Bericht
Regulatorischer Fokus |
LECTURA-Ergebnis |
Vorteil für Finanzierer |
CSRD / ESRS E1 |
Verbrauchsbasierte CO₂-, Energie- & VOC-Werte pro Asset |
Erfüllen Sie die Pflichtmeldungen 2024 ohne manuelle Datenaufbereitung |
EU-Taxonomie |
Automatisierte NACE-Codes, Eignungskennzeichen, DNSH-Prüfungen |
Steigern Sie die Green-Asset-Ratio; bereiten Sie grüne Anleiheemissionen vor |
PCAF |
tCO₂-e pro € ausstehender Summe, maschinenspezifisch nachvollziehbar |
Reduzieren Sie Prüfungsanfragen; erfüllen Sie Investorerwartungen |
GHG-Protokoll |
Versionskontrollierte Methodik, klare Annahmen |
Reibungslose externe Prüfungen und Aufsichtskontrollen |
Portfolioweite Übersicht, maschinenspezifischer Einblick
-
Benchmarking nach Marken, Modellen, Regionen – z. B. CO₂ pro 1.000 € Finanzierungswert oder pro Betriebsstunde
-
Risiko-Hotspots identifizieren – etwa ältere Stufe-III-Bagger in bestimmten Branchen
-
Interne KPIs speisen – Daten nutzen, um Risiken zu bepreisen, Finanzierungen zu steuern und Restwerte abzusichern
Warum es sich heute – und morgen – auszahlt
-
Regulatorisches Vertrauen: Nachweis vollständiger Übereinstimmung mit CSRD, GHG, EU-Taxonomie und PCAF – alles in einem einzigen, mit Zeitstempel versehenen Bericht
-
Prüfungsgeschwindigkeit: Deutlich weniger Rückfragen von Auditoren
-
Strategische Erkenntnisse: Compliance-Daten in steuerungsrelevante KPIs verwandeln für Portfolioschutz und frühzeitige Risikowarnung
⭐Möchten Sie weitere Details sehen? Klicken Sie hier für Asset-Beispiele.
oder...
⚡"Bereit, Ihre ESG-Berichterstattung optimieren?
Lassen Sie uns in Kontakt treten und es gemeinsam umsetzen!"
Quelle: LECTURA GmbH