Filter
Zurück

Hyster: Logistiklösungen für die härtesten Einsatzbedingungen aus einer Hand

Der Flurförderzeugehersteller Hyster® setzt neuerdings verstärkt auf komplette Logistiklösungen. Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Unternehmen Intralogistik- und Branchenlösungen für die härtesten Einsatzbedingungen aus einer Hand.

Anzeige

„Robuste und zuverlässige Stapler zu bauen, reicht heute nicht mehr aus“, sagt Ian Melhuish, Vice President Sales EMEA. „Unsere Kunden erwarten Komplettlösungen von der Planung bis zum Full Service. Unabhängig davon, ob es sich um Intralogistik pur oder um anspruchsvolle Logistiklösungen für eine Branche handelt.“ Dabei setzt Hyster zunehmend auf eine intelligente Automatisierung der Flurförderzeuge.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) werden derzeit vor allem für sich ständig wiederholende Logistikprozesse eingesetzt – zum Beispiel für den Transport kleinerer Teile im Warehouse. Künftig werden auch Schmalgangstapler (VNA), Schubmaststapler und Niederhub-Kommissionierer den Palettentransport sowie die Ein- und Auslagerung automatisch, ohne die Hilfe eines Fahrers, übernehmen. Je nach Einsatzzweck kommen dabei verschiedene technische Lösungen zum Einsatz. Zum Beispiel die teilautomatische oder vollautomatische Steuerung der Maschinen mit Hilfe von Induktionsschleifen, Kamerasystemen, Laser, GPS oder eine Kombination mehrerer Systeme.

„Grundsätzlich ist die größte Herausforderung bei der Automatisierung, die verschiedenen Lösungen in bestehende Lagerlogistiksysteme zu integrieren und wenn es um die Neuplanung von automatisierten Systemen geht, die Platzverhältnisse optimal auszuschöpfen“, sagt Melhuish.

Robuster Elektro-Gabelhubwagen

So wurden die Elektro-Gabelhubwagen der Serie RP2.0-2.5N in Zusammenarbeit mit dem Engineering Concept Centre speziell für den Einsatz in Lagerbetrieben mit beengten Platzverhältnissen entwickelt. Durch ihre robuste Konstruktion können die Gabelhubwagen in allen Branchen unter härtesten Bedingungen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Lagerbetriebe, insbesondere in der Lebensmittelbranche, wo Zuverlässigkeit und Haltbarkeit für den Palettentransport über mittlere bis lange Strecken von entscheidender Bedeutung sind.
Der robuste Gabelhubwagen ermöglicht es dem Fahrer beim Cross-Docking seine Fahrposition anzupassen. Dank des neuen Systems für Sitz und Lehne kann der Fahrer auf langen Strecken sitzend und beim Beladen von Lkw stehend oder angelehnt fahren.

Verbesserter Drehstrom-Antrieb

Der neue, verbesserte Fahrmotor von Hyster erreicht jetzt eine höhere Fahrgeschwindigkeit von bis zu 12km/h. Die Drehstrom-Technik der Antriebs- und Lenkmotoren ermöglicht nahtlose Fahrtrichtungswechsel, kürzere Zykluszeiten und eine bessere Kontrolle beim Paletten-Handling. Darüber hinaus steigern regenerative Bremsen die Bremseffizienz und tragen dazu bei, die Wartungskosten zu senken.

Um den Wartungsaufwand zu reduzieren, verfügt die Hubwagen-Serie über einen schnellen und einfachen Zugang zu den Komponenten, wie etwa Diagnoseanschlüssen und Sicherungen. Die Elektro-Gabelhubwagen können ebenso wie die Allrounder fürs Warenlager, die Hyster Schubmaststapler der Modellreihe R1.4-2.5 ohne großen Planungsaufwand sofort in bestehenden Lagersystemen eingesetzt werden. „Nach wie vor sind Schubmaststapler das wichtigste Produkt in Lagern und bilden den Kern der 
meisten Flurförderparks“, sagt Melhuish.

Der Schubmaststapler von Hyster® wurde für das Heben von Lasten auf bis zu 12,5 Meter konstruiert und ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter einem neuen Hubgerüst und einer modularen Fahrerkabine. Optional kann er mit einem Laserpositionierungssystem ausgestattet werden. „In Zukunft ist es denkbar, die Hyster®Schubmaststapler für den teilautomatisierten oder vollautomatisierten Betrieb auszurüsten“, so der Vice President. „Auf unserem großen Hyster HUB-Event in Weeze haben wir vergangenes Jahr bereits die ersten Testversionen für den fahrerlosen Palettentransport gezeigt.“

Hyster stellt neuen Kühlhaus-Schubmaststapler vor

Für den Einsatz unter härtesten Bedingungen hat Hyster® jetzt einen neuen Kühlhaus-Schubmaststapler vorgestellt. Die komplett isolierte Kabine für die Schubmaststaplerserie R1.4-2.5 (Standardbreite) wurde speziell für Kühlhausanwendungen entwickelt, bei denen der Fahrer vollständig geschützt werden muss.

„Die Minustemperaturen in Kühlhäusern zählen zu den härtesten Einsatzbedingungen, da die Kondensation den Staplern zusetzt und der Fahrerkomfort aufrechterhalten werden muss“, sagt Ron Farr, Manager Warehouse Solutions bei Hyster. „Die robusten Hyster Stapler sind für solche Extremsituationen wie geschaffen, da sich bei Betriebstemperaturen von dauerhaft bis zu -30° C in der Kabine eine Innentemperatur von konstant 15° C aufrechterhalten lässt.“ Dazu wird in die Kabinentür des Staplers eine Heizung mit 2 kW Leistung integriert, die neben drei kleineren Heizelementen an der Hubgerüstseite der Kabine für Wärme sorgt. Die Heizung bietet fünf Einstellungen und kann für einen kürzeren Zeitraum auch bei niedrigeren Temperaturen als -30° C eingesetzt werden.

IT-gestützte Planung für optimale Warenlogistik

Voraussetzung dafür, dass der Platz in den Warenlagern bestmöglich ausgeschöpft werden kann, ist eine durchdachte Planung. Hyster hat dazu ein rechnergesteuertes Simulationstool entworfen, mit dem die ideale Lösung für Betriebsabläufe in neuen und vorhandenen Lagerhausbetrieben ermittelt werden kann. Durch die Simulation von realen Betriebsbedingungen können die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Flurförderzeuge miteinander verglichen werden. So ist es möglich, die jeweils geeignetsten Hubwagen und Stapler einzusetzen und die Platzverhältnisse der Warenlager in jeder Branche optimal auszuschöpfen.

Routenzug für automatisierten Betrieb

Zur Unterstützung von Just-in-time-Lösungen bietet Hyster® einen flexiblen, modularen Routenzug an, der von den robusten Schleppern LO5.0T und LO7.0T gezogen wird. So können Lasten mit verschiedenen Wagen effizient zur und von der Fertigungsstraße transportiert werden. Der Clou: Im Schlepper kann die Fahrtstrecke abgespeichert werden, die der Routenzug nehmen soll. Nach entsprechendem Training fahren die Routenzüge ihre Ziele dann automatisch an und halten selbständig an den einzelnen Stationen. Voraussetzung dafür ist, dass die Konfiguration des Routenzuges unverändert bleibt und das Gewicht der zu transportierenden Lasten in Etwa gleich ist. Ansonsten müssen die Schlepper neu angelernt werden.

„Die Beschickung der Fertigungsstraßen mit Material erfordert heute vor allem platzsparende und produktive Lösungen“, sagt Tracy Brooks, Industry Manager, Warehouse Solutions bei Hyster. „Meistens werden statt kompletter Paletten kleinere Chargen für die Just-in-time-Produktion angeliefert und leere Container dabei gleichzeitig eingesammelt.“

Robuste und zuverlässige Lösung

„Den Hyster® Routenzug haben wir für Kunden entwickelt, die die Effizienz ihrer Fertigungsstraßen verbessern wollten und zu diesem Zweck nach einer robusten, zuverlässigen Lösung gesucht haben“, so Brooks. Um die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, kann beim Hyster® Routenzug flexibel zwischen verschiedenen Wagentypen gewählt werden. Beispielsweise ist der KLT-Wagen auch ohne Zwischenböden, mit Gitterverkleidung oder mit Schrägböden erhältlich. Zudem stehen zwei verschiedene 4-Ebenen-Modelle zur Wahl sowie Plattformwägen für verschiedene Palettenvarianten, der komplett stapelbar ist und von beiden Seiten be- und entladen werden kann.

Hyster plant Flurfördertechnik für Modelogistiker

Bestes Beispiel dafür, wie Hyster Logistiklösungen aus einer Hand entwickelt, ist der Neubau eines teilautomatisierten Logistikzentrums für Mode. In nur neun Monaten errichtete das Textillogistikunternehmen sein neues Hochregallager. Die Herausforderung: In der gleichen Zeit musste Hyster von der Planung der Flurfördertechnik bis zum letzten Stapler alles liefern. Rückgrat des Betriebes sind vier zuverlässige Hyster® Schmalgangstapler (VNA) vom Typ C1.3, die durch ein ausgefeiltes Induktionssystem in der Spur bleiben. In den engen Gängen loggen sie sich in die Induktionsschleife ein und werden von ihr geführt. So ist es möglich, den seitlichen Abstand zu den Regalen auf ein Minimum zu reduzieren und Platz zu sparen.

Effizientes Energiemanagement für lange Einsatzdauer

Die Schmalgangstapler der Serie C1.0-1.5 sind mit ihrem patentierten Vierfach-Hubgerüst dafür ausgelegt, Lasten bis auf 17 Meter zu heben. Die intelligente Konstruktion der Schwenkhubgabel bei den Modellen dieser Baureihe zählt branchenweit zu den kompaktesten und robustesten und sorgt dafür, die Last zuverlässig zu stabilisieren. Wird die Schwenkhubgabel seitlich ausgeschoben, öffnet sich automatisch ein integrierter Pantograf, so dass der Stapler auch in den engsten Gängen mit maximalen seitlichen Spiel manövriert werden kann.
Leistungsstarke und zuverlässig gekapselte Drehstrommotoren, das CANbus-Kommunikationssystem und Temperaturregelungssysteme minimieren den Wartungsbedarf. Ein effizientes Energiemanagement sorgt zudem für eine lange Einsatzdauer und niedrige Betriebskosten der von Hyster im italienischen Werk in Masate bei Mailand produzierten VNA.

Quelle: Hyster ®