Filter
Zurück

Hyundai Doosan Infracore will ab 2025 Wasserstoffverbrennungsmotoren in Serie herstellen

HDI Engine
Doosan Europa
Gehe zu Fotos
HDI Engine

Bildquelle: DOOSAN INFRACORE EUROPE S.R.O.

- Der Prototyp soll 2023 erscheinen, die Validierung am Fahrzeug ist für 2024 und die Serienproduktion ab 2025 geplant -

- Ausstellung der gesamten Motorenreihe auf der CONEXPO 2023 geplant -

Anzeige

Hyundai Doosan Infracore (HDI) forciert die Motorenentwicklung, nachdem die Konstruktion seiner Wasserstoffverbrennungsmotoren (Wasserstoffmotoren) abgeschlossen und der Prototyp vorgestellt wurde.

Bei dem von HDI entwickelten Wasserstoffmotor handelt es sich um einen Motor der 11-Liter-Klasse, der eine Leistung von 300 kW (408 PS) und ein Drehmoment von 1.700 Nm bei 2.000 U/min erreicht. Er erfüllt die Abgasnormen gemäß Tier 5/Stufe V/Euro 7, die eine Emissionsreduzierung um 90 % gegenüber dem derzeitigen Stand erfordern, um Null CO2 (unter 1 g/kwh) und Null Schadstoffemissionen (Null Emissionen in der EU) zu erreichen.

Wasserstoffmotoren werden mit niedrigreinem Wasserstoff betrieben und sind daher robust, sparsam und energiereich, was sie zum geeignetsten Antriebssystem für mittlere bis große Fahrzeuge und Langstreckenfahrzeuge macht. Mit einer einzelnen 10-Minuten-Ladung kann eine Strecke von bis zu 500 km zurückgelegt werden, und sie sind 25-30 % effizienter als Brennstoffzellen oder Akkupacks, wenn der Preis des Fahrzeugs und die Wartungskosten berücksichtigt werden.

HDI plant, auf die bestehende Motorentechnologie aufzusetzen und die schon vorhandenen Werkseinrichtungen zu nutzen, um Kosten zu senken und schneller zur Marktreife zu gelangen. Die neuen Wasserstoffmotoren werden bis 2024 zur Validierung in Nutzfahrzeuge wie Lkw und Großbusse sowie in Baumaschinen integriert. Die Serienproduktion ist für 2025 geplant.
HDI Engine<br>BILDQUELLE: DOOSAN INFRACORE EUROPE S.R.O.

HDI wird auf der CONEXPO 2023, die im März in den USA stattfindet, verschiedene Produkte vorstellen, darunter H2ICE, Elektrofahrzeug-Akkupacks und Plug-in-Vollhybrid-Antriebsstränge. Der Stand der HDI-Motorenabteilung befindet sich in S84044 im 2. Stock der Südhalle (South Hall).

Kim Joong-soo, Leiter der HDI-Motorenabteilung (Head of Engine Department), erklärt: „Wasserstoffverbrennungsmotoren werden in mittleren bis großen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bussen und Baumaschinen sowie in mittleren bis großen Stromgeneratoren zum Einsatz kommen. Als Reaktion auf einen umweltbewussten Markt werden wir größte Anstrengungen unternehmen, um CO2-Neutralität zu erreichen, indem wir Technologien für grünen Wasserstoff entwickeln, die den immer strengeren CO2-Emissionsvorschriften entsprechen.”

 

Quelle: DOOSAN INFRACORE EUROPE S.R.O.