Filter
Zurück

JCB setzt auf Höhere Leistung und Komfort im mittleren Ladersegment

JCB rüstet das mittlere Radladersegment mit der bewährten DNA des Flaggschiffs 457 für die Modelle 427 und 437 und die kleineren Lader 411 und 417 auf.

Anzeige

Als wichtige Merkmale werden genannt:

  • JCB CommandPlus-Kabine für Komfort und Sicht auf erstklassigem Niveau

  • Innovatives CommandPlus-Steuersystem

  • Tier 4 final/Stufe IV-konforme Motoren ohne kostenintensiven Dieselpartikelfilter

  • Einteilige Motorhaube für verbesserten Wartungszugang

  • Auswahl an Hubgerüsten für verschiedene Anwendungen

  • Optionales Wastemaster-Paket erhältlich

Saubere Leistung

Die neuen JCB Radladermodelle 411 und 417 werden von den Tier 4 final/ EU Stufe IV-konformen JCB EcoMax-Dieselmotoren angetrieben, die den 411 mit 81 kW (108 PS) und den 417 mit 108 kW (125 PS) ausstatten. In den größeren Ladern 427 und 437 ist ein Tier 4 final/EU Stufe IV-konformer Cummins-Dieselmotor mit 133 kW (179 PS) bzw. 136 kW (183 PS) im Einsatz.

Der emissionstechnischen Gesamtstrategie bei JCB folgend erfüllen beide Motoren die aktuellen Abgasnormen ohne einen teuren Dieselpartikelfilter (DPF), was Betriebskosten und Komplexität für den Kunden senkt. Alle Tier 4 final-Radlader haben jetzt eine einteilige Motorhaube, die sich für den verbesserten Wartungszugang zu Motor und Kühleinheit elektrisch oder von Hand heben lässt. Zugunsten maximaler Produktivität und Effizienz fahren die Maschinen mit automatischen Lastschaltgetrieben.

Die einteilige Motorhaube bildet zudem eine Dichtung um den Motorraum herum, wodurch weniger Staub und Schmutz eindringen. Ein Umkehrlüfter ist optional erhältlich.

Maximaler Bedienerkomfort

Alle vier neuen Radlader verfügen über die erstmals beim 457 gesehene JCB CommandPlus-Kabine. Bei diesem vollkommen neuartigen ROPS-Aufbau sind die B-Säulen gleich weit wie das Heck auseinandergestellt, was auch den größeren Innenraum mit Panorama-Frontscheibe erklärt. „Command Driving Position“ nennt JCB die Fahrerposition mit überarbeiteten Pedalen, einer einstellbaren Lenksäule und sitzmontierten Hydraulikhebeln.

Schalter und Zusatzsteuerungen wurden an der rechten B-Säule neu angeordnet, sodass der Bediener in einem übersichtlicher angelegten Innenraum problemlosen Zugriff auf sämtliche Bedieneinrichtungen der Maschine hat. Vollfarbige LC-Displays zeigen die Bedienerbildschirme des Laders und dienen als Monitor für eine Heckkamera.

Die CommandPlus-Steuerung von JCB ermöglicht es dem Bediener, den Volumenstrom der Zusatzhydraulik im Hauptbildschirm einzustellen. Ebenso lässt sich am Monitor eine Fahrgeschwindigkeit einstellen, bei der sich die optionale automatische Ladeschwingendämpfung SRS zuschaltet, sowie die Zeitschaltung für automatische Lüfterumkehr zum Reinigen der Kühleinheiten. Ein Hilfemenü zeigt dem Bediener bei Bedarf die Funktionen aller Schalter an.

Dem Fahrer steht noch mehr Kabineninnenraum hinter dem Sitz sowie in den Taschen an den vorderen und seitlichen Konsolen zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Die neuen Kabinen, in der Kombination mit bedarfsgeregelten Kühllüftern und Tier 4 final-Motoren, tragen zu einer Senkung der Geräusche und Vibrationen bei, was sich für den Anwender in ermüdungsfreieres Arbeiten und höhere Produktivität umsetzt.

Bediener profitieren von einer Auswahl an verschiedenen Sitz- und Steuerungsoptionen, wobei die proportionale elektrohydraulische Betätigung der Zusatzkreise jetzt serienmäßig ist. Eine elektrische Feststellbremse ist beim 427 und 437 Standard, bei den kleineren Modelle ist sie wahlweise vorhanden. Auspuffschalldämpfer und Luftvorfilter sind sämtlich unter der Haube untergebracht, sodass sie dem Bediener in keinster Weise die Sicht nehmen.

Design zum Arbeiten

Die Radlader 411 und 417 sind serienmäßig mit HT-Hubgerüsten ausgestattet. Somit werden Ladearbeiten erleichtert und die Tragleistung für Werkzeuge wird verbessert.

Die Hubgerüste sind mit und ohne Parallelhubausführung erhältlich, sodass ein optimaler Schaufelbetrieb gewährleistet ist. Beim Modell 411 beträgt der Schaufelinhalt 1,4 m3 und beim Modell 417 1,7 m3.

Der größere Modelle können mit einer Auswahl an HT- oder robusten ZX-Hubgerüsten in gewünschter Länge bestellt werden. Somit eignen sie sich für alle Industrieanwendungen. Das Modell 427 ist mit einer Schaufel, mit 2,4 m3 Volumen ausgestattet, während das Modell 437 über eine größere Schaufel mit einem Volumen von 2,7 m3 verfügt.

Quelle: wyynot GmbH; JCB

JCB 411 auf LECTURA Specs