Filter
Zurück

Kräftezehrender Einsatz

Schrott zielgerichtet auf Binnenschiffe umschlagen

Anzeige

Nur was für besonders hartgesottene Baumaschinen ist der Schrottumschlag. Stahlschrott und sonstige Metalle zu sortieren und Schrottscheren zu beschicken, fällt unter die Kategorie extremer Einsatz im industriellen Güterumschlag. Das stellt auch an den neuen Cat Umschlagbagger MH3024 bei Schrott Wetzel in Mannheim besondere Anforderungen. 25 000 Tonnen Umschlag generiert der dortige Schrottplatz am Firmensitz der Unternehmensgruppe und zugleich der größte Standort im Firmenverbund. Das Kerngeschäft ist die Schrottaufbereitung und -verwertung. Aufgabe der Arbeitsmaschine: Sie muss die Binnenschiffe beladen, die an der 360 Meter langen Kaimauer festmachen.

30 000 Quadratmeter und dementsprechende Lagerkapazitäten stehen Schrott Wetzel auf dem Gelände in Mannheim direkt am Rhein zur Verfügung. Den Schrottplatz betreibt Firmeninhaber Klaus Wetzel seit 1996, der den Familienbetrieb seiner Eltern gemeinsam mit seinen beiden Brüdern weiterführt, die bereits in den 50er-Jahren in der Schrottverwertung tätig waren. Für knapp drei Millionen Euro wurde die Kaimauer 2013/2014 neu gebaut und eine Zusatzfläche von 4 500 Quadratmetern geschaffen. Zuvor konnten dort die Binnenschiffe nur mit einem extra langen Ausleger beladen werden. Dieser war nötig, um über die Kaimauer samt ihrer schrägen Böschung die Fracht ins Innere der Schiffe zu befördern. So ein Ausleger ist nun passé – egal bei welchem Wasserstand des Rheins.

„Das hat noch einen anderen positiven Effekt: Der wasserseitige Umschlag ist wesentlich effizienter geworden, das heißt, sicherer und kostengünstiger“, erklärt Dirk Sauter, kaufmännischer Geschäftsführer bei Schrott Wetzel. Was den Cat Umschlagbagger samt geschlossenem Greifer auszeichnet: Er erledigt die ihm zugewiesene Aufgabe mit deutlich höherem Tempo als der Vorgänger. „Er kann schneller schwenken, wodurch die Verladezeit verkürzt wird“, so das Urteil von Sauter. Gegenüber einem Seilbagger kann er das sperrige Material auch direkt packen und aufnehmen, während dieser gar nicht so viel Kraft aufzubringen vermag. Auch feinere Fraktionen handelt der Cat MH3024 ohne Probleme und beschickt damit Container.

Den größten Umschlagbagger im Cat Programm mit einem 5,9 m-Stiel erhielt der Betrieb von den leitenden Verkaufsrepräsentanten Stefan Haag und David Decker von der Zeppelin Niederlassung Frankenthal. Die beiden betreuen das Unternehmen in Mannheim und Karlsruhe und hatten die Maschine aufgrund der 12,5 Meter langen Gesamtausrüstung empfohlen, wie sie für Schrotteinsätze in der Region Standard ist. Es ist nicht die einzige Cat Maschine, die dort ihren Dienst verrichtet. Am Firmensitz belädt ein Cat Radlader 950H, der als Gebrauchtmaschine mit Gütesiegel Certified Used erworben wurde, Lkw. Für Karlsruhe kommen in Kürze ein Cat MH3024 und ein Cat Radlader 918M in den Einsatz. „Was für Cat Geräte spricht, ist der Service. Nichts ist schlimmer als wenn ein Binnenschiff nicht beladen werden kann oder das Ladevolumen nicht ausgeschöpft wird, weil ein Umschlagbagger steht“, macht Sauter deutlich. Deswegen muss auch der Service planbar sein und wird mit dem Kunden abgestimmt. Ein Parts-Plus-Service-Vertrag wurde mit der Zeppelin Niederlassung Frankenthal abgeschlossen. Das beinhaltet den automatisierten Versand von Wartungsteilen. Eine Bevorratung von Ersatzteilen und eine Verfolgung der Wartungstermine erübrigen sich für das Unternehmen. Zeppelin stellt genau die Wartungsteile zusammen, die gemäß Wartungsintervall getauscht werden müssen.

Rohstoffe, wie Alt- und Neuschrott, bezieht das Unternehmen aus der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere der Automobil- und Zulieferindustrie, vom Maschinenbau, der Bauindustrie, aus Bahn-Entsorgungsvorhaben sowie aus dem Handel. Sie werden aus einem Umkreis von hundert bis 150 Kilometer angeliefert. „Unser Ziel ist es, die Lagerbestände niedrig zu halten, um Preisänderungsrisiken zu minimieren. Um dies zu ermöglichen, sind neben einer effizienten Produktion schnelle und zuverlässige Umschlagbagger für unseren Betrieb wichtig“, meint Sauter.

Der Schrott wird nach bestimmten Qualitäten und Sorten nach der Anlieferung vorsortiert und dann auf verschiedene Boxen verteilt. Produziert wird im Zweischichtbetrieb. Umschlagbagger beschicken dann die großen Schrottscheren, die das Material entsprechend der Kundenanforderungen bearbeiten. Die Motorhauben der Umschlaggeräte sind an heißen Tagen in der Regel geöffnet, damit diese nicht überhitzen. Denn das eisenhaltige Material ist schwer. Durch die Verzahnung des Materials wirken außergewöhnliche Kräfte, die schnell an der Langlebigkeit der Geräte zehren können. Eine Vier-Punkt-Pratzenabstützung hat sich daher bei den Maschinen wie auch dem Cat MH3024 als Standard etabliert.

Besonders stark werden die Maschinen beansprucht, wenn sie viel Kraft aufbringen müssen, um den Schrott in die Wanne der Scheren einzufüllen. „Das Material wird dabei verdichtet, gegen das Scherblatt geschoben und dann abgeschnitten“, erklärt Dirk Sauter. Fast wie bei einer Guillotine wird der gepresste Schrott durchtrennt. 2 100 bar Druck wirken hier, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. „Lange Zeit hatten wir hier sogar die größte Schrottschere in ganz Europa im Einsatz, die 2003 in Betrieb ging. Noch heute setzt sie Maßstäbe“, berichtet Sauter, als er über das Gelände führt. Dabei geht es nicht nur allein darum, die Mengen in kurzer Zeit zu schneiden, sondern auch um Sondergrößen zu bearbeiten. Außerdem soll die Abwicklung möglichst ohne großes Eingreifen erfolgen und wenig Personal erfordern. Sicherheitsaspekte haben dabei größten Stellenwert.

Schrott Wetzel hat sich auf schweren Eisenschrott und Buntmetall spezialisiert. Kunden sind Stahlwerke, Gießereien und Metallschmelzwerke in Deutschland, Europa und fernöstlichen Ländern, insbesondere die Türkei. Diese gilt als einer der größten Schrottimporteure. Das Exportgeschäft wird über die Tiefseehäfen Rotterdam und Gent abgewickelt. Hier können Seeschiffe bis zu einer Größe von 55 000 Tonnen abgefertigt werden.  

Quelle: Zeppelin Baumaschinen GmbH