Filter
Zurück

Landtechnikhersteller setzen Meilenstein in der Maschinen- und Prozessvernetzung

Dr. Tobias Ehrhard
VDMA International
Gehe zu Fotos
Dr. Tobias Ehrhard

Bildquelle: VDMA e.V.

Hochvernetzte Produktionsprozesse sind in der modernen Landwirtschaft längst Alltag. Digitale Technologien sind ihr Werkzeug, das mittlerweile weit über die einzelne Maschine und den einzelnen Betrieb hinausreicht. Denn Landwirte betreiben auf ihren Höfen und in ihren Ställen kein isoliertes Geschäft mehr. Vielmehr sind sie in komplexe internationale Wertschöpfungsketten eingebunden. Das gilt für die Beschaffung von Betriebsmitteln ebenso wie für die Erzeugung der Ackerfrüchte und tierischen Produkte und reicht bis hin zu Qualitätskontrolle, Transport und Weiterverarbeitung.

Mensch, Maschine und Prozessketten vernetzen

Anzeige

„Die gesamte Prozesskette ganzheitlich in den Blick zu nehmen, ist angesichts der ambitionierten Nachhaltigkeitsziele in Europa, aber auch aufgrund der immer komplexeren weltweiten Herausforderungen unverzichtbar. Dabei sind Nahrungsmittelsicherheit sowie Klima- und Umweltschutz als gleichwertige Ziele zu berücksichtigen. Dafür müssen Mensch, Maschine und Prozessketten miteinander verknüpft werden. Das Schlüsselwort hierzu lautet: Interoperabilität“, sagt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik.

Geschäftsprozesse lückenlos digital abbilden

Interoperabilität ist jedoch weit mehr als die mechanische, hydraulische oder elektronische Verbindung von Traktor und Gerät, die bereits tausendfach praktiziert wird. „Über dieses Stadium hat sich die Landtechnik längst hinausentwickelt. Es genügt also keinesfalls, Maschinen, Softwaresysteme und Unternehmen lediglich an das Internet anzuschließen und miteinander zu verbinden. Vielmehr müssen alle Akteure befähigt werden, ganze Geschäftsprozesse und Datenpakete miteinander zu vernetzen und vollständig digital abzubilden“, sagt Ehrhard.

Angestrebt wird die „digitale Durchgängigkeit“, womit eine lückenlose digitale Prozesskette gemeint ist, die für den Ackerbau bereits praktisch erprobt wird. „Wer nur von der Aussaat bis zur Ernte denkt, denkt bereits zu kurz“, erläutert Ehrhard. Denn eine integrierte Prozesskette erfasst weit größere Daten- und Informationspakete: „Das beginnt im vorgelagerten Bereich bei herstellerspezifischen Betriebsmitteldaten, etwa für die richtige Mischung des Pflanzenschutzsubstrats, und setzt sich fort mit präzise verwertbaren Geo- und Katasterdaten der Landes- und Bundesämter. Die eigentliche Aussaat, Düngung, Pflanzenpflege oder Ernte erfordern wiederum funktional integrierte Maschinendaten, um hochpräzise Einstellungen automatisiert vornehmen zu können. Im nachgelagerten Bereich können wir dann mithilfe lückenloser Logistik- und Verarbeitungsdaten punkten“, sagt Ehrhard.

Insgesamt bedeuten interoperable Prozesse mehr Effizienz, eine höhere Produktivität und positive Beiträge für den Klima- und Umweltschutz. Dafür müssen sämtliche Daten maschinenlesbar sein, über standardisierte Schnittstellen transferiert und mittels entsprechender Protokolle abgesichert werden.

Globale Interoperabilität statt unzähliger Insellösungen

„Was all diese Beispiele miteinander gemeinsam haben, ist ein konsequentes Denken über den Tellerrand der eigenen Maschinen- und Systemwelt hinaus. Hierzu bedarf es neben der nötigen Bereitschaft für digitale Veränderung vor allem rechtsverbindlicher Datenprotokolle. Dass diese diskriminierungsfrei zugänglich sein müssen, versteht sich von selbst“, erläutert Tobias Ehrhard. Damit beliebige Maschinen, Softwaresysteme, Unternehmen und Endanwender reibungslos miteinander interagieren können, sind standardisierte Kommunikationsprotokolle essentiell. „Proprietäre Lösungen allein bringen hier niemanden weiter. Daher haben wir alle ins Boot geholt: Hersteller, Dienstleister, Landwirte und Verbraucher. Wir setzen auf eine Multi-Stakeholder-Community, denn der Nutzen wächst mit jedem zusätzlichen Akteur“, sagt Ehrhard.

Der VDMA Landtechnik verfolgt dabei bewusst eine internationale Strategie mit gemeinsamen Standards und einem klaren Ordnungsrahmen. Eine Vielzahl konkurrierender Initiativen würde eine übergreifende Interoperabilität im Agribusiness konterkarieren, denn das Ziel heißt, Marken- und Systemgrenzen zu überwinden.

„Vernünftige Digital-Konzepte sind integrativer Natur und keine isolierten Insellösungen. Sie müssen in Industrie und Landwirtschaft gleichermaßen auf breite Akzeptanz stoßen. Dies kann allerdings nur dann erfolgreich gelingen, wenn wir uns auf leistungsfähige Normen und Standards verständigen.

Genau auf diesem Pfad sind wir in der Digitalisierung aktuell in sehr vielversprechender Weise unterwegs. Das gilt für den familiengeführten Mittelstand ebenso wie für große Konzerne“, resümiert Ehrhard.

Für entscheidend hält die Landtechnikindustrie eine institutionelle Verankerung ihrer Interoperabilitäts-Strategie. "Europa und die europäische Agrartechnik müssen ihre bisher starke Position auf dem Weltmarkt verteidigen. Das gilt in der Forschung ebenso wie auf dem Feld der Standardsetzung. Hier müssen wir mit ausreichend Fachpersonal in den jeweiligen Organisationen vertreten sein", fordert Ehrhard. "Und bei diesen Bemühungen dürfen wir nicht nur auf die Agrarwirtschaft selbst blicken, sondern müssen auch die vor- und nachgelagerten Sektoren einbeziehen. Wir befinden uns hierzu aktuell mit relevanten Partnern in einem sehr offenen und konstruktiven Dialog“, betont er.

Know-how auf allen Ebenen vermitteln

Nicht zuletzt erfordert die branchenweite Digitalisierung aber auch Know-how-Träger in der Praxis. Dabei sind Schulungsmaßnahmen auf allen Ebenen, für Fach- und Führungspersonal, unverzichtbar. Denn neben funktionalen Aspekten des Maschineneinsatzes und der Prozess-Steuerung stehen auch rechtliche Fragen, etwa zum Dateneigentum, oder kaufmännische Themen auf der Agenda, die es kompetent zu steuern gilt.

Quelle: VDMA e.V.