Filter
Zurück

Manitowoc präsentiert neuen Grove-Geländekran auf der CONEXPO 2014

Vor wenigen Tagen stellte Grove den Geländekran RT540 auf der CONEXPO 2014 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Der Kran mit 35 t Tragfähigkeit ist eine verbesserte Ausführung des beliebten Typs RT540E und mit einem neuen Führerhaus, einem neuen Steuerungssystem und einem verbesserten Drehwerkssystem ausgerüstet. Mit diesem Typ erhalten Verleihfirmen und Auftragnehmer eine vielseitige Maschine, die sich schnell rüsten und einfach einsetzen lässt.

Anzeige

Der Grove RT540 ist der dritte Kran, der das neue Kransteuerungssystem (CSS) von Manitowoc bietet – eine standardisierte Bedienerschnittstelle, die im Laufe der Zeit auch bei allen neuen Manitowoc-, Potain-, National Crane-, Shuttlelift- und Grove-Kranen zum Einsatz kommen wird.

Laut Mike Herbert, Leiter der Produktplanung und des Marketing bei Manitowoc Cranes in Nordamerika, ist das CCS eines der benutzerfreundlichsten Steuerungssysteme auf dem Markt:

„Mit diesem intuitiven und bedienerfreundlichen System müssen wir unsere Mitarbeiter nicht mehr einzeln an jedem von uns gebauten Kran ausbilden; Auftragnehmer und Kranführer können also problemlos von einem Typ zum anderen umsteigen.“ „Das System vereinfacht die Arbeit am Einsatzort enorm. Der RT540 eignet sich für eine breite Vielfalt von Aufgaben und erledigt die Arbeit schneller. Wir sind ausgesprochen stolz auf den neuen Kran und zeigen den Besuchern der CONEXPO gerne, wozu er in der Lage ist.“

Das neue CCS des RT540, sein neues Führerhaus und das neue Drehwerkssystem entstammen allesamt den Manitowoc-Kompetenzzentren, die unter Beteiligung der für alle Marken Manitowocs tätigen Konstruktionsteams die modernsten, aber auch bedienerfreundlichsten Krane hervorbringen. Neben dem neuen Führerhaus und den neuen Bedienelementen wurde auch ein neuer Sitz konstruiert, der den Komfort des Kranführers verbessert.

Mit dem neuen Drehwerkssystem wurde zudem die Produktivität am Einsatzort verbessert. Das System nutzt Verbesserungen in der Hydraulik und Elektronik des Krans, damit der Kranführer die Maschine präziser steuern und ein besseres Gefühl für seine Eigenschaften entwickeln kann. In Verbindung mit dem CCS ermöglicht das Drehwerkssystem bei Geländekranen einen in dieser Tragfähigkeitsklasse unerreichten Drehwerksbetrieb.

Dank einer verkürzten Latenzzeit zwischen dem Manipulieren des Joysticks und der Bewegung des Drehwerks kann der Kranführer seine Hübe besser steuern. Auch der Kurbelschwenktisch wurde deutlich verbessert, was eine gleichmäßigere und schnellere Verlangsamung zur Folge hat. Arbeitszyklusanwendungen, z. B. das Aufstellen von Barrieren bei Straßenarbeiten, sollten jetzt viel einfacher von statten gehen. Die Kontrolle bei Hüben im obersten Bereich der Tragfähigkeit des Krans (etwa beim Arbeiten mit einem längeren Hauptausleger mit größerem Radius) profitiert von der Tatsache, dass die Joystick-Bedienelemente jetzt an die Drehzahl des Kranmotors gekoppelt sind. Bei niedriger Motordrehzahl ist dem Kranführer dennoch eine Proportionalsteuerung im gesamten Bewegungsbereich des Joysticks möglich. Darüber hinaus wird diese Fähigkeit automatisch konfiguriert, sodass sie dem Kranführer zur Verfügung steht, ohne dass irgendwelche Einstellungskorrekturen im Bedienungsdisplay vorgenommen werden müssen.

Der Grove RT540 besitzt einen 31 m langen, vierteiligen, voll teleskopierbaren Ausleger mit einer maximalen Hakenhöhe von 47 m. Die rechteckige Form des Hauptauslegers reduziert das Gesamtgewicht und maximiert die Tragfähigkeit.

Der RT540 kombiniert sämtliche branchenführenden Leistungsmerkmale, für die Grove-Geländekrane bekannt sind, darunter eine extrem robuste Konstruktion mit tiefen Kastenprofilrahmen, vier Lenkmodi und ausgezeichnete Fähigkeiten beim Aufnehmen und Tragen von Lasten.

Der Grove-AT-Kran GMK3060 und der Geländekran RT550E sind die beiden anderen mit dem Manitowoc-CCS ausgestatteten Krane. Beide Typen wurden seit ihrer Präsentation auf der bauma 2013 in Deutschland äußerst positiv aufgenommen. Besonders gelobt wurden diese Krane für ihre schnelle Rüstung und einfache Bedienung.

„Die neuen Krane sind eine willkommene Ergänzung für Mietflotten in Europa; die Auftragnehmer sind vor allem für die problemlose Bedienbarkeit dieser Krane durch die Kranführer dankbar“, so Herbert.

Die CCS-Hardware ist eine standardisierte Gruppe von Displays, Joysticks, Steuergeräten und einem Jog-Dial. Durch den Gebrauch derartiger Standardkomponenten wird die Wartung vereinfacht und das Kranparkmanagement für Manitowoc-Kunden verbessert. Auch die Software ist in allen Manitowoc-Produktreihen standardisiert, und das System ist direkt auf die Servicesoftware von Manitowoc Crane Care abgestimmt.

Quelle: THE MANITOWOC COMPANY, INC.