Filter
Zurück

Markteinführung auf MAWEV 2012: Sandvik präsentiert zwei neue mobile Brech- und Siebanlagen

Markteinführung auf MAWEV 2012:

Anzeige

Sandvik präsentiert zwei neue mobile Brech- und Siebanlagen

Gemeinsam mit seinem österreichischen Vertriebspartner für mobile Aufbereitungstechnik BAG Klöch Aufbereitungstechnik präsentiert sich Sandvik Mining and Construction auf der Mawev 2012 (Stand H35). Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist die österreichische Markteinführung zweier Modelle aus dem erst im vergangenen Jahr umfassend erneuerten Sandvik-Programm an mobilen Brech- und Siebanlagen.

Kompakte Prallbrecherlösung

Der kompakte raupenmobile Prallbrecher Sandvik QI240 wurde speziell für die baustellenseitige Wiederaufbereitung von werthaltigen Baustoffen entwickelt. Die 39,4 Tonnen schwere Anlage vereint hohe Mobilität und Transportfreundlichkeit mit umweltgerechtem und bedienerfreundlichem Betrieb. Der QI240 ist ein Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und insbesondere geeignet für den nach wie vor wachsenden Recyclingmarkt und für die qualitativ hochwertige Verarbeitung von ehemals als Reststoffe angesehenen Materialien.

Auf Basis der führenden Sandvik-Prallbrechertechnologie entwickelt, kann der wendige und kompakte QI240 als Vor- oder Nachbrecher im Solo-Betrieb oder in Verbindung mit anderen Anlagen aus dem Sandvik-Produktprogramm eingesetzt werden. Vorrangig als Recyclinganlage konzipiert, eignet sich die Anlage dank des modernen Sandvik-Brecherdesigns jedoch auch als leistungsfähige Prallbrecher-Lösung für den kleineren Steinbruch: die kompakte Anlage ist selbst auf begrenztem Raum sehr mobil und liefert qualitativ hochwertige Endprodukte bei hohen Produktionsraten (bis 200t/h).

Mit zahlreichen neuen Entwicklungen empfiehlt sich der QI240 als Prallbrecherlösung für den Bau- und Recyclingsektor. Dazu zählen ein Vorsieb zur hocheffizienten Vorabscheidung sowie eine Brecher-Auslaufschurre, die das seitliche Herausfallen von Material verhindert und gleichzeitig das Hauptaustragsband schützt. Durch die Vorsiebausrüstung mit Stangenrost-, Lochblech- oder Schwerlast-Maschensieb lässt sich die Anlage auf jede Anwendung anpassen. Die zuverlässige Einhaltung der gewünschten Endprodukt-Anforderungen gewährleistet der Sandvik-Pri Sec-Prallbrecher, der zur Zeit vielseitigste Prallzerkleinerer am Markt.

Hohe Siebleistung mit großer Mobilität

Als zweite Neuheit wird das Doppeldecksieb Sandvik QA331 präsentiert – eine Weiterentwicklung des weltweit erfolgreichen Vorgängermodells QA330. Die neue 27 Tonnen schwere Anlage verfügt über eine höhere Siebleistung und zielt als robuste Lösung speziell auf den Recycling- und Lohnbrechsektor. Trotz hoher Ausstoßleistung von etwa 300 t/h überzeugt die raupenmobile Anlage unter den vielseitigsten Produktionsbedingungen mit exakten Endprodukten.

Kernstück der QA331 ist ein Hochleistungs-Doppeldeckersieb, dessen oberes Siebdeck im ganzen stärker geneigt ist und zusätzlich über eine stärkere Neigung im oberen Teil verfügt. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Siebfläche auf 4.27m x 1.52 m vergrößert, was gemeinsam mit dem auf 6 Grad Eingangswinkel im Unterdeck und dem 1050 mm Hauptförderband eine deutliche Erhöhung von Siebleistung und Ausstoß bringt.

Zu den bedienerfreundlichen Kennzeichen der QA331 zählt die serienmäßige klappbare Wartungsplattform um den Siebkasten, die einen einfachen Wartungszugang ermöglicht. Der 8-m³-Aufgeber ist serienmäßig mit einem per Funkfernbedienung klappbaren Vorsieb ausgerüstet. Dank 500 mm breiten Raupenketten lässt sich die Anlage ferngesteuert selbst auf widrigem Untergrund sicher verfahren.

Neue starke Sandvik-Basis in Österreich

Auf der Mavew-Show stellt der österreichische Sandvik-Partner für mobile Aufbereitungstechnik BAG Klöch Aufbereitungstechnik seine neue Struktur vor. Als ehemalige technische Abteilung der zur Asamer-Gruppe zählenden Klöcher-Gewinnungsbetriebe vertreibt das steirische Unternehmen bereits seit zwanzig Jahren Aufbereitungstechnik und ist seit 2007 für das mobile Sandvik-Programm tätig.

Im Zuge einer Restrukturierung der Asamer-Aktivitäten übernahmen mit Karl Konrad, Rupert Schober und Josef Würfel langjährige Kloecher/BAG-Verantwortliche Anfang 2012 den Geschäftsbereich und führen das Unternehmen als eigenständige Gesellschaft weiter. Die neue BAG Klöch Aufbereitungstechnik GesmbH beschäftigt am angestammten Standort Klöch nach wie vor alle bisherigen Mitarbeiter – in naher Zukunft ist eine Aufstockung des Personals in Werkstätten und Kundenservice geplant.

 

Quelle: Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft m.b.H