26. Juli 2012, 00:00
Die Mayer Hubarbeitsbühnen GmbH vermietet Arbeitsbühnen und Teleskopstapler im Raum Aalen-Nürnberg. Aufgrund des wachsenden Bedarfs im Regionalmarkt erweiterte das Unternehmen sein Angebot kürzlich durch drei Merlo Maschinen. Es richtet sich damit auf neue Kunden und Einsatzmöglichkeiten aus.
Aalen: Im baden-württembergischen Aalen sitzt die Mayer Hubarbeitsbühnen GmbH. Seit zwei Jahrzehnten vermietet sie Arbeitsbühnen. Teleskopstapler sind sechs Jahre Teil des Portfolios. Die steigende Zahl an Mietkunden mit dem Wunsch „Merlo Teleskopstapler“ brachte das Unternehmen vor Kurzem zur Anschaffung von drei Neugeräten: einem P 25.6, P 40.17 und Roto 40.30 MCSS. Die Geschäftsführerin Edeltraud Mayer sagt: „Meine Kunden fragen heute einfach verstärkt nach Merlo. Darauf wollte und musste ich reagieren. Über die ausgewählten Modelle baue ich das Angebot aus. Ich kann mit ihnen Aufträge in für uns neuen Leistungsklassen annehmen.“
Mayer plant den kompakten P 25.6, 1,8 Meter breit mal 1,9 Meter hoch, für Einsätze in begrenzten Räumen, wie Tiefgaragen. In dem P 40.17 mit vier Tonnen Tragfähigkeit und 17 Metern Hubhöhe sieht die Geschäftsführerin einen gut gebuchten Klassiker des Vermietgeschäfts. Das noch junge Konzept des Roto 40.30 MCSS mit 30 Meter in die Höhe reichendem Teleskoparm erlebt sie in ihrem Gebiet als Besonderheit. Sie ergänzt dadurch vorhandene 25-Meter-Stapler. Um flexibel auf Anforderungen eingehen zu können, stattete die ursprüngliche Bühnenvermieterin die Merlo Geräte mit mehreren Anbauwerkzeugen aus. Neben Palettengabeln finden sich Lasthaken, Winde und Arbeitskorb.
Die Mayer Hubarbeitsbühnen vermietet Technik in 200 Kilometer Umkreis von Aalen an Handwerker, Holzbauer, für Fassaden- und Dachdecker-Arbeiten oder Stahlbau-Firmen. Mayer merkt an, dass es bei vielen Aufträgen im Kern auf die Ausladung ankomme: „Merlo stellt kompakte, über Hydrostaten feinfühlig agierende Produkte. Bei dem leichten und flüssigen Lauf sind Anwender häufig von den hohen Eigengewichten der Maschinen überrascht.“ Sie bilden die Basis für gute Resttragkräfte am Teleskoparm. So bringt der Roto 40.30 MCSS rund 19 Tonnen an Gewicht mit. Auf Abstützungen hebt er am maximal nach vorn ausgefahrenen Arm bis zu 400 Kilogramm, in 30 Meter Höhe 1.500 Kilogramm. Der kleine P 25.6 wiegt 4,8 Tonnen. Das ermöglicht ihm, horizontal voll austeleskopiert 1.000 Kilogramm zu bewegen. Auf sechs Meter Höhe liefert er eine Tragfähigkeit von bis zu 1.750 Kilogramm.
Einen großen Vorteil bestätigt die Vermieterin der leicht verständlichen Bedienung der Merlo Technologie. Mayer: „Mit zeitlich übersichtlichen Einweisungen können Kunden die Maschinen schnell selbst handhaben.“ Alternativ hält das Unternehmen drei zertifizierte Fahrer für die Teleskopstapler bereit. Hauseigene Monteure, ausgebildet in Service-Schulungen der deutschen Merlo Zentrale, sorgen vor Ort für betriebsbereite Maschinen.
Über einen längeren Zeitraum beobachtete Mayer den Lieferanten Merlo. Ausschlaggebend für den aktuellen Erwerb nennt die Geschäftsführerin einen Besuch der Produktionsstätte „Merlo SpA“ im norditalienischen Cuneo: „Die Technik, der Service, das Team! An Merlo passt alles. Beim Hersteller wollten wir uns eigentlich nur umschauen. Die Maschinenvorführung überzeugte aber derart, dass wir letztendlich drei Modelle bestellten.“
Quelle: Merlo Deutschland GmbH