Filter
Zurück

Mike de Vries neuer Geschäftsführer der ZhongDe Metal Group GmbH

Der Vertriebs- und Marketingexperte führt das chinesisch-deutsche Großprojekt „Sino-German Metal Eco City“

Der Manager und Marketingexperte Mike de Vries, zuletzt Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH, wechselt in die Wirtschaft. Zum 1. Juli 2015 hat er die Geschäftsführung der Zhongde Metal Group GmbH in Stuttgart übernommen, eine Tochterfirma des chinesischen Metallverbandes ZhongDe Metal Group. Der Verband ist Gründer und Betreiber des chinesisch-deutschen Leuchtturmprojektes „Sino-German Metal Eco City“, ein industrielles Großansiedlungsprojekt am Rande der Sieben-Millionenstadt Jieyang in der südchinesischen Provinz Guangdong. Die Stadt ist ein Zentrum der chinesischen Metallindustrie mit mehr als 7000 Metallunternehmen und über 400.000 Beschäftigten. Das deutsch-chinesische Kooperationsprojekt ist ausgerichtet auf die Ansiedlung deutscher Mittelständler der Metallverarbeitung sowie der Recyclingwirtschaft. Die „Sino-German Metal Eco City“ ist ein Pilotprojekt zur Modernisierung der traditionell geprägten Metallindustrie mit umweltfreundlicher Produktion und Kreislaufwirtschaft. Zugleich ist sie Vorzeigeobjekt für die moderne Urbanisierung mit einer innovativen Integration von Arbeits- und Lebenswelt, die im gesamten Land umgesetzt werden soll. Bisher einmalig ist die Tatsache, dass in China ein privater Träger, der Metallverband der Region, die Entwicklung eines Industrieparks leitet, unterstützt von der Partei und der Regierung.

Als Geschäftsführer der ZhongDe Metal Group GmbH wird es De Vries‘ Aufgabe sein, gemeinsam mit seiner Co-Geschäftsführerin Lin Wenpei die deutsch-chinesischen Kooperationen zu koordinieren und weiter zu entwickeln sowie mittelständische Unternehmen in der „Sino-German Metal Eco City“ anzusiedeln. Die gesamten Vertriebs- und Marketingaktivitäten der ZhongDe Metal Group im In- und Ausland werden dabei unter seiner direkten Führung stehen. In seinem neuen Aufgabenbereich wird das erste größere Projekt die Konzeption und Organisation eines deutsch-chinesischen Kooperationskongress für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sein. Er wird im Herbst kommenden Jahres anlässlich der Messe „AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung“ in Stuttgart stattfinden. Der KMU-Kongress zur Förderung der Zusammenarbeit bietet Unternehmen die Gelegenheit, im Rahmen des Projekts „Sino-German Metal Eco City“ europäische Technologien nach China zu exportieren oder dort Partner für Produktion und Vertrieb zu finden. Gleichzeitig suchen chinesische Unternehmen Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Firmen, um in Gemeinschaftsunternehmen vor Ort ihre Technologien an eine moderne Fertigung anzupassen. Kooperationspartner des KMU-Kongresses ist der Arbeitgeberverband Südwestmetall.

De Vries ist 1958 in Arnsberg geboren. Er studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Als Experte für Markentechnik und Kommunikation hat de Vries seit Ende der 90er Jahre bekannte nationale und internationale Marketingkampagnen geleitet. Er war unter anderem Geschäftsführer der Standort-Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft „Deutschland – Land der Ideen“, die er entwickelt und national wie auch international erfolgreich umgesetzt hat. Zuletzt war er seit 2012 Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH.

„Wir freuen uns, dass wir mit Mike de Vries einen sehr erfahrenen Manager für die ZhongDe Metal Group gewonnen haben. Mit seinem Expertenwissen in den Bereichen Standortmarketing und Wirtschaftsförderung sowie der langjährigen Erfahrung als Manager nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im politischen Umfeld wird er maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der ‚Sino-German Metal Eco City‘ beitragen. Wir wünschen Herrn de Vries in seiner neuen Position viel Erfolg“, erklärt Prof. Dr. Dieter Hundt, Aufsichtsratsvorsitzender der ZhongDe Metal Group GmbH.

Mike de Vries: „Ich freue mich sehr über die Herausforderung, im Rahmen der sich entwickelnden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China den Ausbau bestehender und Aufbau neuer Geschäftsmodelle mit voranzutreiben. Der Weg nach China ist für viele mittelständische Unternehmen noch sehr komplex. Das wollen wir ändern, denn China ist ein gigantischer Markt mit großen Chancen insbesondere für deutsche Unternehmen. Ich bin überzeugt, dass wir eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte schreiben.“