Filter
Zurück

Nachwuchs für den Bau - NordBau bei Schülern und Lehrern für Berufswahl immer beliebter

Nach der bundesweit ersten Initiative „Faszination Bauberufe nordjob Bau“ auf der NordBau 2012 führten bauwirtschaftliche Verbände zusammen mit der Baufachmesse zum dritten Mal diese Nachwuchswerbung am Donnerstag, 11. September auf der NordBau 2014 durch.

1.344 Schüler von 30 Schulen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen nutzten die Gelegenheit, Berufe in der Bauwirtschaft zum Anfassen ken­nen zu lernen. Rund 900 der Schüler hatten im Vorwege insgesamt 1.831 Gesprächstermine mit den 29 ausbildenden Firmen und Institutionen vereinbart.

26% der Schüler, die zum Aktionstag zur NordBau kamen, streben einen Hauptschul-, 52% einen Realschulabschluß und 22% das Abitur an. Die Top 5-Berufe, die am meisten Interesse im Gewerbe fanden, waren Bauzeichner, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Zimme­rer, Holzmechaniker und Mechaniker Land- und Baumaschinentechnik. Rund ein Drittel der Schüler waren Mädchen.

Tina Schäfermeyer, Prokuristin des Instituts für Talententwicklung, welches den nordjob Bau-Tag organisierte, berichtete von durchweg positiven Stimmen der Schüler und Lehrer. „Nach meinem ersten Eindruck im Bus, haben die Schüler viel von der Messe und den Einzelgesprä­chen mitnehmen können“ Lehrer der Waldorfschule Kiel. „Eine Umfrage in den Klassen ergab, dass alle Schüler (100%) das gestaltete Gesamtpaket loben. Fast alle Schüler (85%) konnten einen hohen persönlichen Gewinn/Nutzen aus der Fahrt nach Neumünster ziehen. Die Messe NordBau bot ebenso eine Plattform für die Schüler zur Kontaktaufnahme und wurde als Bereicherung empfunden. Der 12. Jahrgang möchte unbedingt die nordjob/nordbau erneut besuchen.“ Lehrer des beruflichen Gymnasiums in Flensburg.

Erstmals wurde für die Lehrer ein spezielles Programm mit vielen Hintergrundinformationen zu den Bauberufen geschaffen, welches rege angenommen wurde.

Getragen wird diese Nachwuchswerbung durch Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein, Baugewerbeverband Schleswig-Holstein, Landesinnungsverband des Dachdecker­handwerks SH, SOKA-Bau, Fachverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau SH sowie durch die Unternehmen Zeppelin Baumaschinen und HKL Baumaschinen

Quelle: Holstenhallen Neumünster GmbH