Filter
Zurück

Spreader Application Center

Die richtige Einstellung entscheidet!

Anzeige

Mit dem neuen Spreader Application Center baut AMAZONE – passend zum 25-jährigen Jubiläum des DüngeServices – seinen Kunden-Service noch weiter aus. Zusätzlich zu den bereits etablierten Bereichen DüngeService, Stofflabor-Service und Streuhalle umfasst das Spreader Application Center auch die Säulen „Test und Training“, „Daten-Management“ sowie den dazugehörigen „Wissenstransfer“. Mit den letzten beiden Säulen geht eine Neustrukturierung einher, mit der AMAZONE auf die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Landwirtschaft eingeht.

Ziel des neuen Spreader Application Center ist es, die Kompetenzfelder zu erweitern und einen noch besseren Service für AMAZONE Kunden sicherzustellen.

DüngeService

Um unsere Kunden bei der Ausbringung von Düngemitteln und anderen Streugütern bestmöglich zu unterstützen, bieten wir im Rahmen unseres DüngeService eine umfassende Beratung. Dieser Service ist für unsere Kunden per Telefon, E-Mail, Fax und WhatsApp erreichbar.

Stofflabor-Service

Um die optimale Streueinstellung zu erhalten, empfehlen wir die Nutzung unseres Laborservices. Diese Dienstleistung steht allen unseren Kunden offen. Durch Einsenden einer Düngerprobe von 5 kg, die dann in unserem Labor untersucht wird, ist es möglich, jedem Kunden eine auf seine spezielle Düngerprobe angepasste Einstellempfehlung zur Verfügung zu stellen.

Dank eines prozesssicheren Laboraufbaus mittels QR-Code kann AMAZONE garantieren, dass Prozessdaten und Messwerte fehlerfrei abgelegt werden. Eigenentwickelte Prüfmethoden und modernste Datenverarbeitung stellen die Ermittlung hochgenauer Ergebnisdaten und Einstellwerte sicher.

Der Stofflabor-Service steht unseren Kunden an den Standorten Gaste (Deutschland), Auneau (Frankreich) und demnächst auch in Samara (Russland) zur Verfügung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Düngerproben über unsere Importeure an uns weiter zu senden.

Streuhalle

Die Streuhalle am Werksstandort Hasbergen-Gaste ist der zentrale Standort für Tests im Rahmen der Streuerneuentwicklungen sowie für die Ermittlung von Streuereinstellungen.

Soll ein neuer Dünger in die Streutabelle aufgenommen werden, so wird dieser bei uns in der Streuhalle abgestreut; damit stellen wir schnellstmöglich präzise und verlässliche Einstellungen für unsere Kunden bereit. Um frühzeitig über neue Produkte informiert zu werden, steht das Spreader Application Center in engem Kontakt mit den verschiedenen Düngemittelherstellern.

Da sich jeder Dünger durch Transport und Lagerung in seinen Streu- und Flugeigenschaften ändern kann, empfehlen wir allen Kunden, die zur Verfügung gestellten Einstellwerte auf dem Feld nochmals zu überprüfen und ggf. weiter zu optimieren – entweder mit Hilfe unseres Mobilen Prüfstandes oder mit dem neu entwickelten EasyCheck-System.

Test und Training

Der Trend zu immer größeren Arbeitsbreiten, bei gleichzeitig perfekter Querverteilung bringt die Anforderung mit sich, auf verschiedenste Umweltbedingungen reagieren zu können. Diese Bedingungen, wie zum Beispiel Wind oder Hanglagen, lassen sich nicht oder nur unzureichend in einer Streuhalle nachstellen. Deshalb haben wir mit der Säule „Test und Training“ einen neuen Bereich geschaffen, in dem neben den Streuhallenversuchen bei bestimmten Fragestellungen auch Streuversuche unter realen Feldbedingungen durchgeführt werden. Das Ziel dahinter lautet, simulativ erstellte Erkenntnisse zu validieren und zu optimieren. Des Weiteren eröffnet dieser Bereich die Möglichkeit, unsere eigenen Fachkräfte z. B. aus dem Kundendienst noch besser im Umgang und im Wechselspiel zwischen Düngerstreuer und verwendetem Düngemittel zu schulen.

Daten-Management und Wissenstransfer

Beim Erstellen unserer Streutabellen und Einstellempfehlungen kommen modernste Datenverarbeitungs-, Simulations- und Analysewerkzeuge zum Einsatz. Viele dieser Werkzeuge werden durch das Spreader Application Center selbst erarbeitet und entwickelt. Das hierbei erarbeitete Wissen kann wiederum in die Neuentwicklung von Maschinen und Methoden einfließen.

Mit den in der Streuhalle zur Aufnahme der Messdaten genutzten Online-Wiegezellen ist es möglich, jeden Streuversuch nicht nur auf die Querverteilung, sondern auch auf die räumliche Verteilung des Düngers zu analysieren. Dies versetzt uns in die Lage, unter Nutzung weiterer Messtechniken und Entwicklungen wie beispielsweise ArgusTwin die Informationen so auszuwerten, dass Streuversuche heute am PC simulativ optimiert werden können. Deshalb können wir nicht nur die Effizienz, sondern vor allem auch die Stabilität und somit die Sicherheit unserer Streuereinstellwerte garantieren.

Dies bietet unseren Kunden bereits heute den Vorteil, dass Streuempfehlungen teilweise automatisch erstellt werden können. Dadurch lässt sich die Bearbeitungszeit verkürzen und zugleich die Präzision erneut deutlich steigern.

Quelle: AMAZONEN-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG