Filter
Zurück

Volvo Trucks bringt fünf neue Fahrzeugmerkmale für unwegsames Gelände auf den Markt

Volvo Trucks setzt die Verbesserung der Produktivität im Baufahrzeugsektor fort und bringt fünf weitere Merkmale heraus, darunter Volvo Dynamic Steering für Doppel-Vorderachsen und größere Vorderachslasten. Dies unterstreicht einmal mehr die besondere Aufmerksamkeit, die Volvo Trucks dem Baufahrzeugsegment zukommen lässt.

Anzeige

Dem ersten Volvo FMX aus dem Jahr 2010 folgte 2013 eine vollständig aktualisierte Version mit bahnbrechenden Innovationen wie Volvo Dynamic Steering. 2015 führt Volvo Trucks eine neue Reihe von Lösungen ein, die Lenkern und Fahrzeugen, welche unter schwierigen Bedingungen im Einsatz sind, helfen, ihre Arbeit smarter und effizienter zu erledigen. „Die Fahrzeuge von Volvo Trucks sind bekannt für ihre hohe Qualität und ihre hervorragenden Antriebsstränge. Durch Hinzufügen neuer, innovativer Produktmerkmale geben wir unseren Kunden Zugang zu einer breiteren Palette von Optionen und einzigartigen Möglichkeiten, ihre Produktivität zu verbessern“, erklärt Ricard Fritz, Vizepräsident, Volvo Trucks Brand. Neben einer widerstandsfähigen Stoßstange für die Volvo FH-Baureihe und der ersten automatischen Traktionskontrolle für den Volvo FMX, einem Novum in der Branche, sind jetzt fünf weitere Merkmale erhältlich:

Volvo Dynamic Steering für Doppel-Vorderachsen:

Volvo Dynamic Steering ist jetzt auch für Fahrzeuge mit Doppel-Vorderachse erhältlich, eine gängige Konfiguration im Baufahrzeugsektor. Da diese Fahrzeuge häufig besonders schwere Lasten transportieren oder besonders schwere Aufbauten haben, sind die Vorteile für den Fahrer deutlich spürbar. Zusätzlich zu dem viel geringeren Lenkwiderstand bei niedrigen Geschwindigkeiten kehrt das Lenkrad nach vollständigen Einschlagen automatisch in die Geradeausposition zurück. Dies erleichtert dem Berufskraftfahrer das Rangieren, was für ihn einen Gewinn an Zeit und Energie bedeutet. Volvo Dynamic Steering wurde im Jahr 2013 eingeführt und spielte unter anderem in dem YouTube-Hit „The Hamster Stunt“ eine prominente Rolle. Das System besteht aus einem Elektromotor, der Vibrationen und Lenkradbewegungen kompensiert und gleichzeitig den zum Lenken des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand minimiert.

Höhere Vorderachslasten, Doppel-Vorderachse: Die maximale technische Kapazität der schweren Lkw von Volvo mit Doppel-Vorderachse erhöht sich von 18 auf 20 Tonnen. Kunden profitieren sowohl von besserer Produktivität als auch von größerer Flexibilität. Die zusätzliche Kapazität schlägt sich direkt in einer größeren Kapazität zur Erwirtschaftung von Einnahmen nieder, was besonders wertvoll für Bautransportunternehmen ist, die schwere Materialien transportieren. Bei einem vierachsigen Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 32 Tonnen ist auch die Ladefläche länger. Das bedeutet größere Flexibilität in der Platzierung von Ladungen wie Kies auf einem Kipper. Folglich wird beim Beladen die maximale Last schneller erreicht, so dass der Fahrer sicher sein kann, dass Gewichtsbeschränkungen eingehalten werden. Eine größere Lastkapazität über den Vorderachsen ermöglicht außerdem eine größere Vielfalt von Krankonfigurationen und erlaubt weitere Anwendungen mit erheblichem Gewicht auf den Vorderachsen.

Fünfachsige Fahrzeuge, 10x4 und 10x6: Auf vielen Märkten bewegt sich der Trend hin zu Gesamtzuggewichten zwischen 50 und 76 Tonnen. Um der Nachfrage nach anspruchsvolleren Anwendungen sowohl auf der Autobahn als auch im Baustellenverkehr nachzukommen, führt Volvo Trucks jetzt fünfachsige Kombinationen ab Werk ein. Die beiden Vorderachsen erlauben eine maximale Last von 20 Tonnen, und die drei Hinterachsen sind für bis zu 36 Tonnen ausgelegt. Dies führt zu einer höheren technischen Nutzlast und größerer Flexibilität für Kunden. Diese Lösung eignet sich auch für Betonpumpen und Fahrzeuge mit großen Kränen, die eine gleichmäßige Achslastverteilung benötigen. Durch Reduzieren des Drucks auf die Achsen kann der Transport vieler dieser Fahrzeuge über größere Entfernungen auf normalen Autobahnen erfolgen, was nicht nur zu schnelleren Transporten, sondern auch zu einem höheren Ertragspotenzial führt.

Luftfederung hinten in Kombination mit angetriebener Vorderachse (Volvo FMX):

Die neue Möglichkeit, eine luftgefederte Hinterachse mit einer angetriebenen Vorderachse zu kombinieren, erlaubt das größtmögliche Maß an Komfort selbst bei Fahrzeugen mit Allradantrieb. Während Parabelfedern im Allgemeinen für die größten Gewichte ausgelegt sind, bietet eine Luftfederung die Flexibilität, das Fahrzeug an das Ladungsgewicht anzupassen. Dies führt zu einem reibungsloseren Fahrerlebnis und weniger verschleißbedingten Schäden sowohl für den Fahrer als auch für das Fahrzeugund den Straßenbelag. Dank der geringeren Vibrationen – vor allem bei Leerfahrten – kann der Fahrer auf holprigen Baustellenzufahrten eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit beibehalten und folglich in jeder Schicht eine größere Zahl von Lieferungen durchführen. Zusätzlich zu dem verbesserten Komfort bietet die Luftfederung von Volvo Trucks außerdem eine Bodenfreiheit von mindestens 300 mm und effektiven Schutz für alle sensiblen Bauteile.

Elektronisches Bremssystem für Trommelbremsen:

Jetzt können auch Kunden, die Trommelbremsen für den Einsatz unter besonders staubigen oder nassen Bedingungen spezifizieren, von den Vorteilen des elektronischen Bremssystems (EBS) profitieren. Die Elektronik des Systems bietet Zugriff auf eine Reihe intelligenter Funktionen wie Berganfahrhilfe für bessere Fahrzeugbeherrschung an starken Steigungen. Auch die Sicherheit wird dank der Integration von Motorbremse und Retarder-Funktion, die unter dem Namen „Brake Blending“ bekannt ist, verbessert. Zusätzlich zu der verbesserten Bremsfunktion bietet das EBS in Kombination mit Trommelbremsen außerdem Zugang zu Volvo Dynamic Steering (nicht beim Vorderachsantrieb) und effizienteren Gangwechseln, da I-Shift einige seiner Informationen vom elektronischen Bremssystem bezieht. „Wir wollen im Baufahrzeugsegment die führende Marke sein, so, wie wir es im Fernverkehrssegment bereits sind. Diese neuen Merkmale in Kombination mit unserem vollständig aktualisierten Produktprogramm setzen eindeutig einen neuen Maßstab dafür, was ein Baustellenfahrzeug leisten kann“, erklärt Ricard Fritz, Vizepräsident, Volvo Trucks Brand.

Das Angebot Volvo Trucks für das Baugewerbe

Zusätzlich zum Volvo FMX, Volvo FH und Volvo FH 16 umfasst das Fahrzeugprogramm von Volvo Trucks auch den Volvo FL mit Vierradantrieb und einem Gesamtgewicht von bis zu 18 Tonnen sowie den Volvo FE mit einem maximalen Gesamtgewicht von 26 Tonnen. Zusammen mit einem ausgedehnten Werkstattnetz und modernsten Dienstleistungen für hervorragende Verfügbarkeit profitieren Kunden von beträchtlicher Flexibilität, so dass individuell maßgeschneiderte und sichere Lösungen erarbeitet werden können.

Quelle: Volvo Group Austria GmbH