Filter
Zurück

Yara und BASF bauen Ammoniakanlage in Freeport/Texas

Yara International und die BASF-Gruppe haben den Bau einer World-Scale-Ammoniakanlage am BASF-Standort in Freeport/Texas beschlossen. Die Anlage wird Wasserstoff als Rohstoff nutzen, wodurch die Investitions- und Instandhaltungskosten sowie die Kohlendioxid-Emissionen deutlich sinken.

„Ich freue mich sehr, dieses gemeinsame Projekt mit BASF bekanntzugeben. Die Verwendung von Wasserstoff als Ausgangsmaterial senkt die Investitions- und Instandhaltungskosten sowie die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Dieses Projekt wird Yaras Position auf dem weltweiten Ammoniakmarkt und unsere Präsenz in den Vereinigten Staaten stärken. Ich möchte BASF für das Vertrauen in unser Unternehmen danken. Wir freuen uns auf eine lange und gute Zusammenarbeit“, sagte Torgeir Kvidal, Präsident und CEO von Yara International.

„Durch die gemeinsame Investition mit Yara profitieren wir von der Produktion im World-Scale-Maßstab und von den attraktiven Rohstoffkosten in den Vereinigten Staaten. Damit  werden wir unseren Verbundstandort in Freeport und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Polyamid-6-Wertschöpfungskette in der Region stärken. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit Yara“, sagte Wayne T. Smith, Vorstandsmitglied von BASF SE, zuständig für das Segment Chemicals.

Yara wird 68 Prozent und BASF 32 Prozent der Ammoniakanlage am BASF-Standort in Freeport besitzen. Die Anlage wird eine Kapazität von etwa 750.000 Tonnen pro Jahr haben. Die Partner werden Ammoniak entsprechend ihrem Anteil an der Anlage beziehen. Die gesamten Investitionskosten für die Anlage belaufen sich auf rund 600 Millionen USD. Yara wird zusätzlich einen Ammoniaktank am BASF-Terminal bauen und dadurch insgesamt 490 Millionen USD investieren. BASF wird zusätzlich ihr bestehendes Terminal und ihre Pipelines erweitern.

Die Wasserstofftechnologie senkt die Investitions- und Instandhaltungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen, auf Erdgas basierenden, Ammoniakanlage deutlich. Die Technologie ermöglicht auch niedrigere Kohlendioxid-Emissionen. Mit Praxair Inc., dem größten Industriegashersteller in Nordamerika, wurde ein langfristiger Liefervertrag für Stickstoff und Wasserstoff unterschrieben. Die Bezugspreise für diese beiden Rohstoffe sind an die vorteilhaften Preise für Erdgas an der US-Golfküste gekoppelt.

Mit KBR, Inc., Houston/Texas, wurde zu einem Festpreis ein Vertrag zur schlüsselfertigen Übergabe geschlossen, der die technische Planung, Beschaffung und den Bau der Anlage umfasst. Die Anlage wird voraussichtlich bis Ende 2017 fertiggestellt. Yara wird den Bau der Anlage koordinieren, während BASF die Anlage und das Exportterminal betreiben wird.