21. Mai 2014, 00:00
Die fortschrittliche Akkumulatorentechnik, mit der die Modellreihe von Gabelstaplern der BYD Europe ausgestattet ist, bringt eine drastische Senkung der Betriebskosten, weil nie wieder ein Ersatzakku angeschafft werden muss.
Fragen Sie irgendeinen Flottenmanager, was für ihn das größte Problem bei herkömmlichen Elektro-Gabelstaplern darstellt, und die Antwort wird immer dieselbe sein – die Zeit, die Mühen und die Kosten, die aufgewendet werden müssen, um die Akkus dauernd wieder aufzuladen sowie die Gefahr einer Beschädigung des Akkus durch falsche Wartung, was hohe Kosten für einen Austausch des Akkus zur Folge hat.
Damit ist jetzt Schluss. Ein neues Konzept in der Akkumulatorentechnik wird die Leistung, die die Benutzer von ihren elektrisch angetriebenen Materialumschlag-Maschinen erwarten können, komplett neu definieren und viele der bekannten Probleme beseitigen, wodurch die Betriebskosten deutlich gesenkt werden können.
Die Fe-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) von BYD, die auf der CeMAT 2014 bei der Enthüllung der neuen Modellreihe von Gabelstaplern auf dem Stand der BYD Europe (Halle 25, Stand C21) vorgestellt werden, benötigen deutlich weniger Zeit und Energie zum Aufladen als herkömmliche Bleiakkus und haben darüber hinaus eine so beträchtlich längere Lebensdauer, dass zum ersten Mal überhaupt der Gabelstapler-Akku nicht mehr ersetzt werden muss.
Die normale Aufladezeit für einen Lithium-Eisenphosphat-Akku beträgt gerade einmal eine bis zwei Stunden – weniger als ein Viertel der normalerweise bei Bleiakkus benötigten Zeit. Vorbei sind die Zeiten, als es nur eine Möglichkeit gab, den Gabelstapler während der gesamten Schicht zu betreiben, nämlich die Anschaffung eines zweiten Akkus und einer schwergewichtigen Ausrüstung für den Akkuwechsel. Denn die Arbeitszeit eines Fe-Akkus kann jederzeit durch ein kurzes 'Nachladen' verlängert werden. In nur 10 Minuten, in denen der Fahrer z.B. seine Kaffeepause macht, kann die Arbeitszeit um bis zu 45 Minuten verlängert werden.
Die schnelle Aufladezeit und die Fähigkeit, die Akkus in kurzen Intervallen nachzuladen, ohne dadurch die Gesamtlebensdauer des Akkus zu beeinträchtigen, macht den Lithium-Eisenphosphat-Akku von BYD für die Endbenutzer so flexibel einsetzbar.
Das Aufladen ist jedoch nicht nur äußerst schnell und flexibel – es ist außerdem höchst kosteneffektiv, da der Fe-Akku von BYD ca. 40% weniger Strom beim Laden/Entladen verbraucht als ein herkömmlicher Bleiakku. Das bedeutet zum einen sehr viel niedrigere Stromrechnungen für die Benutzer dieser Technologie und zum anderen einen erheblichen Beitrag zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes.
Da wir gerade von Schadstoffen sprechen: das Aufladen eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus von BYD geschieht außerdem sehr viel sauberer als bei anderen Batterietechnologien. Es wird im Gegensatz zu Bleiakkus, die auch nur in entsprechend ausgestatteten Bereichen aufgeladen werden dürfen, kein Wasserstoffgas freigesetzt.
Dadurch ist es möglich, die Ladestation problemlos direkt neben dem Pausenbereich der Fahrer aufzustellen, so dass die Fahrer den Stapler nur eben kurz abstellen und aufladen können, ohne dazu durch das ganze Lager zu einer abseits gelegenen Ladestation laufen zu müssen. Dadurch wird auch die Gefahr einer Kollision mit Fußgängern oder anderen Fahrzeugen auf ein Minimum reduziert.
Der Fe-Akkumulator erhöht die Sicherheit auch auf andere Weise: anders als einige Lithium-Ionen-Akkus stellen die Lithium-Eisenphosphat-Akkus von BYD keinerlei Risiko dar, auch wenn sie fallen gelassen, gequetscht oder überladen werden. Sie enthalten weder Schwermetalle noch Säure und können so im Gegensatz zu Bleiakkus weder den Boden noch die Wasserversorgung verunreinigen. Außerdem erwärmen sie sich im Gegensatz zu herkömmlichen Bleiakkus beim Aufladen nicht so stark.
Mit dem Einsatz der revolutionären Fe-Akkumulatorentechnologie von BYD fällt die Notwendigkeit für tägliche und wöchentliche Batteriewartung weg. Dadurch können Zeit und Lohnkosten für die häufigen Batterieinspektionen und -aufladungen sowie die Kosten für den Verbrauch von destilliertem Wasser eingespart werden.
Das Ergebnis ist eine drastische Senkung der Betriebskosten: BYD hat berechnet, dass die Einsparungen bei Verwendung eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus im Einschichtbetrieb bei einer 5-Tage-Woche 1.500 Euro pro Jahr überschreiten können.
Die verblüffende Lebensdauer eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus von BYD bietet weiteres Einsparungspotenzial, da diese erstaunlichen Energiezellen auch nach 4.000 Ladezyklen noch 75% ihrer ursprünglichen Ladekapazität aufweisen. Das bedeutet, dass nach 8 Jahren im Zweischichtbetrieb bei einer 5-Tage-Woche die Kapazität des Akkus noch immer 75% überschreitet.
Die Lebensdauer des BYD-Akkumulators ist damit deutlich länger als die normale Lebensdauer (vier bis sechs Jahre) eines herkömmlichen Bleiakkus.
Das bedeutet, dass ein einziger Lithium-Eisenphosphat-Akku bis zu vier herkömmliche Bleiakkus über einen Betriebszeitraum von 8 bis 10 Jahren ersetzen kann, wobei die Bleiakkus noch täglich gewechselt werden müssen – also eine Einsparung bei den Batterieanschaffungskosten von mehr als 10.000 Euro für jeden mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus ausgestatteten Gabelstapler im Einsatz.
Es ist daher nicht überraschend, dass Javier Contijoch, der Geschäftsführer des Gabelstapler-Bereichs der BYD Europe ein großes Interesse an der neuen Technologie erwartet, sowohl auf der CeMAT 2014 als auch in den kommenden Monaten.
"Firmen, die Gabelstapler im Einsatz haben, werden gezwungen sein, sich diese Technologie näher anzusehen," sagte er voraus. "Kein Flottenmanager dieser Tage kann es sich leisten, die massiven Einsparungsmöglichkeiten, sowohl bei den Anschaffungs- als auch bei den Betriebskosten, des BYD-Konzepts mit 'lebenslanger' Batterie zu ignorieren – oder die Möglichkeit verstreichen zu lassen, solch eine saubere, sichere und nachhaltige Energiequelle zu nutzen."
"Es ist offensichtlich, dass die Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatorentechnologie einen Durchbruch auf dem Gabelstaplersektor darstellt. BYD Europe als weltweit größter Batterienhersteller hat die Zukunft durch die hier vorgestellte neue Modellreihe von Gabelstaplern bereits heute zur Realität werden lassen", fügte Contijoch hinzu.
Quelle: BYD COMPANY LIMITED