Filter
Zurück

CANYCOM Hangmäher – denn hohe Anforderungen erfordern einen tiefen Schwerpunkt

Mit 50-jährigem Technologie-Know-how empfehlen sich CANYCOM-Mäher als die wahren Spezialisten in unwegsamen Lagen. ISEKI bietet dazu einen interessanten Modellquerschnitt mit zahlreichen Anbauoptionen zur Bewältigung schwerster Einsätze.

Anzeige

CANYCOM Hang- und Langgrasmäher-Modellreihen / Maschinen verfügen über exzellente Hangmäheigenschaften / beieindruckender Lenkradius / minimaler Wartungsaufwand und maximale Lebensdauer durch riemenlosen Kardanantrieb / niedriger Sitzschwerpunkt sorgt für ausgesprochene Hangstabilität / Modelle mit 2WD oder Allradanrieb / professionelle Einsatzmöglichkeiten an Böschungslagen, Bahndämmen und Autobahnen / im Obst- und Weinbau sowie auf brachen Flächen / Modell CMX 227 mit Schneeschildausstattung / Programmerweiterung um zwei neue Modelle

Als deutschlandweiter CANYCOM-Generalvertrieb präsentiert die ISEKI-Maschinen GmbH auf der Agritechnica 2015 Auszüge aus dem aktuellen Hang-und Langgrasmäher-Programm zur Bewältigung hoher Anforderungen in widrigen bis „wilden“ Lagen.

Auch die neuen Modelle CM 1401 und CM 185 überzeugen durch ein Höchstmaß an Bodenfreiheit und die besondere technische Konstruktion. Mit einer Schnitthöhe bis zu 150 mm und 975 mm Schnittbreite eignen sie sich ideal für Arbeiten am Hang. Einzigartig in dieser Klasse ist die 4-Rad Bremse, bei der zwei innenliegende Bremstrommeln an den Vorderrädern, die über ein Bremspedal angesteuert werden.

Das Hangmäherprogramm des japanischen Traditions-Herstellers CANYCOM umfasst aktuell sieben Modelle, die unterschiedlichsten Anforderungen und damit Investitionsmöglichkeiten gerecht werden. Qualitätsmerkmale wie das spezielle Doppelschliff-Mulchmesser, ein werkzeugloser Messerwechsel, exzellente Lenkeigenschaften sowie eine beeindruckende Hangneigung und Steigfähigkeit sind dem gesamten Modellspektrum zu eigen. Alle Modelle verfügen über einen Mähwerks-Kardanantrieb und bieten dank ihrer festen Welle maximale Wartungsfreundlichkeit und zuverlässigen Betrieb.

Der niedrige Sitzschwerpunkt sorgt für eine ausgesprochene Hangstabilität und ermöglicht dadurch das Mähen quer zum Hang bis max. 55% Neigung (modellabhängig). Die Möglichkeit einer mehrstufigen Sitz- und Lenkradverstellung verschafft auch großen Fahrern eine angenehme Sitzposition. Mit diesen Attributen eignen sich die Modelle beispielhaft für Pflegearbeiten in der Almwirtschaft, im Weinbau und dem Obstanbau, für wilde Freiflächen oder auf Bauernhöfen. Der ebenfalls allradgetriebene CMX 222 verfügt hierbei über eine stufenlose Schnitthöheneinstellung von 0-180 mm. Damit können Viehweiden von überhohem Bewuchs befreit werden, ohne das Weidegras in Mitleidenschaft zu ziehen. In Kombination mit dem Abbremsen des innenliegenden Hinterrades und dem überzeugenden Lenkeinschlag kann ein Wendekreis von nur 35 cm erreicht werden. Dies ermöglicht ein linientreues Umfahren von Hindernissen wie z.B. Bäume oder Zäune und bringt einen kapitalen Qualitäts- und Zeitgewinn.

Zum Hangmäher-Programm zählt auch der optisch selbstbewusste CMX 227, der nicht nur mit seiner auffallend dynamischen Lackierung ein Stück Einzigartigkeit unterstreicht. Ausgerüstet mit obligatorischem Kardan-Antrieb für Mähdeck- und Allrad sowie einem leistungsstarken 16,4 kW/22 PS Motor wartet der Hang- und Langgrasspezialist mit max. 25° Steigfähigkeit und einem einsatzeffizienten Wenderadius von lediglich 420 mm auf.

Die Anordnung des Bremspedals und der Geschwindigkeitsregelung ist wahlweise links oder rechts ausführbar. Eine Sitz- und Lenkradverstellung sowie Fußrasten gewähren eine sportliche aber bequeme Sitzposition. Der große 20 Liter Tank bietet einen ausreichenden Kraftstoffvorrat für einen Arbeitstag ohne Tankstopp.

Die Mähwerksabdeckung ist seitlich zu öffnen. Das ermöglicht zum Beispiel den einfachen und schnellen Messerwechsel.

Mit dem Start der diesjährigen Wintersaison bietet ISEKI für den CMX 227 ein neu entwickeltes Schneeschild an. Damit lässt sich der Allradmäher im Handumdrehen zur kompakten Winterdienst-Maschine umrüsten.

Darüber hinaus erwies sich die japanische Unternehmensphilosophie und deren Inbegriff einer leidenschaftlichen Kundenorientierung als Triebfeder zur Entwicklung des Bush Cutters George (CG 431), eines raupengetriebenen Hangmähers mit brachialer Durchsetzungskraft. Ihre extreme Eignung erreicht die 33 kW/45 PS-Mähraupe auch durch den selbst nivellierenden Fahrerstand. Bestückt mit 80 geteilten Ypsilonschlegeln durchforstet der CG 431 Unterholz und verwildertes Terrain. Das vollhydraulische Mähwerk lässt sich 50 cm seitwärts schwenken und ermöglicht damit auch sicheres Arbeiten in abschüssigen oder abgrundnahen Geländeprofilen mit 45° maximaler Hangneigung.

Lohnunternehmer beschäftigen George vorzugsweise mit dem Abmähen von Bahndämmen, abschüssigen Grünstreifen entlang der Autobahn oder der flächenmäßigen „Sanierung“ von brachen Flächen.

Mit dem Abmähen ganzer Autobahnkreuze hat sich die Neunkirchener M.V. Maschinenvertriebs GmbH wahrlich „gute Verdienste“ eingefahren. Marco Gast, Geschäftsführer des Spezialmaschinen-Vermieters, gerät ins Schwärmen, wenn er von seinem Einsatz am stark frequentierten Kamener Kreuz (NRW) berichtet. „Wir hatten den Auftrag, das Autobahnkreuz in nur 2 Tagen komplett freizumähen, welches im Zuge vorangegangener 5-jähriger Bautätigkeit absolut verwildert war. Nur mit Einsatz des CG 431 waren wir dieser Aufgabe gewachsen.“ Mit 1,55 m Arbeits- und 32 cm Kettenbreite sowie 2.000 kg Eigengewicht weist der CG 431 lediglich einen Bodendruck von 230 g/cm² auf. Ein kapitaler Vorteil, bei dessen Betrachtung Raupen und Bagger aufgrund einer ungleich höheren Bodenbelastung kapitulieren müssen.

Ergänzend erwähnt, sind einige CANYCOM-Modelle optional mit Schutzdach und Gurtsystem ausrüstbar.

Quelle: Iseki Deutschland GmbH; wyynot GmbH