Filter
Zurück

Der neue 300|AT erfindet die All-Terrain-Plattform bei Link-Belt neu

300|AT
Link-Belt Cranes Amerika
Gehe zu Fotos
300|AT

Bildquelle: Link-Belt Cranes

Link-Belt Cranes hat angekündigt, dass sein brandneuer 300-Tonnen (250-mt)-AT-Kran 300|AT auf der CONEXPO-CON/AGG´23 in Las Vegas vorgestellt wird , Nevada (14. – 18. März 2023). Nach der wertvollen Stimme der Kundendatenerfassung sowie der Konstruktions- und Fertigungsforschung stellt Link-Belt Cranes mit dem 300|AT eine völlig neue Kranplattform vor.

„Wir haben ausführlich mit unserem Kundenstamm gesprochen und haben das Gefühl, dass wir geliefert haben. Sie wollen einen Kran, der effizient auf der Straße fährt, schnell auf der Baustelle zusammenkommt, eine starke Karte hat und zuverlässig ist“, sagte Andrew Soper, Produktmanager für Teleskop- und All-Terrain-Krane.

Der 300|AT ist ein fünfachsiger All-Terrain-Kran, der auf Transportfähigkeit ausgelegt ist und alle nordamerikanischen Transportanforderungen erfüllt. Seine einmotorige Plattform ist für HVO-Kraftstoff geeignet und EPA-On-Highway- und CARB-On-Road-konform.

„ Dieser Kran stellt die langfristige AT-Investition von Link-Belt dar, die bis ins Jahr 2009 mit dem Bau unserer eigenen geformten Auslegerbucht und der anschließenden Einführung des ATC-3275 zurückreicht“, sagte Soper.

300|AT-Brücke<br>BILDQUELLE: Link-Belt Cranes

Anzeige

Heben

Der 300|AT ist gut ausgestattet mit einem siebenteiligen, fettfrei geformten Ausleger von 13 bis 72,5 m (46 bis 238 Fuß) und einem optionalen zweiteiligen 12,8 bis 21,6 m (42 bis 71 Fuß) langen, hydraulisch versetzten Ausleger an Bord und zwei 7,6 m lange Gitterverlängerungen. Das maximale Anbaugerät erreicht eine Spitzenhöhe von 112 m (369 Fuß) und eine effiziente modulare Gegengewichtskonfiguration trägt zur Vielseitigkeit des 300|AT bei.

Das maximale Gegengewicht beträgt 162.000 lbs. (73.481 kg) mit vier Überlaufwagenladungen und für verbesserte Mobilität und Effizienz für eine Vielzahl von Baustellenszenarien kann der 300|AT mit zwei Überlaufladungen und 74.000 lbs eingerichtet werden. (33 565 kg) Gegengewicht.

Eine weitere Verbesserung der Mobilität des 300|AT ist die Möglichkeit, den 300|AT mit seinen oberen 8.000 lbs zu transportieren. (3.628 kg) Gegengewichtsablage und bleiben dennoch unter 160.000 lbs. (72.574 kg) Bruttofahrzeuggewicht [23.000 lbs. (10 432 kg) pro Achse].

Das 8 Fuß (2,4 m) schwere Tragwerk bietet robuste Kapazitäten und Leitungstrennung für den Betrieb mit zwei Lastleitungen in Anwendungen wie vorgefertigten Wandpaneelen. Zeiterprobte und bewährte Merkmale wie fettfreie Scheiben und Teflon-Verschleißpolster senken die Wartungs- und Servicekosten. Zu den weiteren standardmäßigen Auslegermerkmalen gehören eine drahtlose Windgeschwindigkeitsanzeige, ein einhändig bedienbarer Seilschutz und drei Arbeitsscheinwerfer am Unterteil des Auslegers.

Der 300|AT wird auch mit SmartFly ausgestattet sein . Das einfache, intuitive SmartFly- System von Link-Belt gewährleistet eine ordnungsgemäße Aufrichtung und Verstaureihenfolge des Fliegens und minimiert gleichzeitig die Arbeit in der Höhe. Link-Belt-Fliegenaufstellverfahren wurden auf dem Markt für fast alle Teleskop-Produktlinien von Link-Belt aufgrund ihrer einfachen Montage und Ein-Personen-Bedienung übernommen.

300|AT Wegfahren<br>BILDQUELLE: Link-Belt Cranes

Merkmale

Ein einzelner Cummins X15-Dieselmotor mit 554 PS (407 kW) und automatisiertem ZF Traxon-Schaltgetriebe liefert die beste Leistung seiner Klasse beim 300|AT. Das Getriebe zeichnet sich durch eine verbesserte Schaltleistung aus und bietet eine integrierte Intarder- Bremsung mit Paddelschaltsteuerung für einfaches Stop-and-Go bei Autobahngeschwindigkeiten. Der 300|AT verfügt außerdem über ein innovatives neues Kraftübertragungssystem für den effizienten Antrieb der oberen Hydraulikfunktionen. Es bietet ein 24-Volt -Bordnetz mit einer optimierten, modernen CANBUS-Kommunikation.

Kunden werden die speziell angefertigte Transporterkabine für zwei Personen vom 175|AT auf dem neuen 300|AT wiedererkennen. Der Innenraum verfügt über Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Blue-Tooth-Radio, Handy-Ladefunktion und LED-Beleuchtung. Ein luftgefederter Sitz mit Lordosenstütze bietet optimalen Komfort während der Fahrt.

300|AT Finale<br>BILDQUELLE: Link-Belt Cranes

Fahrerhaus

Die Fahrerkabine ist eine Erfolgsgeschichte, maßgeschneidert für den Geländeeinsatz. Pulse 2.0 mit seinem 10 Zoll (25,4 cm) Touch-Display ist das Herzstück dieses Krans mit Funktionen und Bedienelementen, die intuitiv, anpassbar und in Reichweite sind. Die Sicht vom Sitz aus ist bei jedem Wetter ungehindert, mit großen, ausladenden Scheibenwischern vorne und oben und strategisch platzierten Belüftungsöffnungen für schnelles Abtauen.

Ein weiteres neues Merkmal der All-Terrain-Reihe von Link-Belt ist die verbesserte Flexibilität von V-CALC, einer stufenlos variablen Abstützpositionierung, die eine Einrichtung unter beengten Baustellenbedingungen ermöglicht, bei denen Abstützungen ungleichmäßig ausgefahren werden müssen (0 %, 40 %, 70 %, 100 % Verlängerung). Alle Tragfähigkeiten sind in der manuellen und automatischen Schwenkfunktions-Kick-out-Funktion der Kranbewertung gedruckt, um die Vorwärts- und Rückwärtsstabilität aufrechtzuerhalten.

Standardträgerfunktionen, an die Bediener gewöhnt sind : vier Zugangspunkte zum flachen Trägerdeck, ein umfassendes Kamera-„Site Vision“-Paket und das erste Beleuchtungspaket auf dem Markt für Nachteinsätze.

300|AT Main<br>BILDQUELLE: Link-Belt Cranes

Weitere herausragende Merkmale des 300|AT sind:

  • Drahtlose Rigging-Fernbedienung (Carrier-Funktion, Upper-Funktion, Fly-Erektion)

  • Reifendruck- und Temperaturüberwachungssystem

  • SmartStack- Gegengewichtserkennungssystem

  • Abbinden an allen dedizierten Ankerpunkten für mehrere Arbeitspositionen

  • Flaches Trägerdeck

300|AT Nacht<br>BILDQUELLE: Link-Belt Cranes

Quelle: Link-Belt Cranes

Link-Belt ATC-3275 auf LECTURA Specs