1. Mai 2019, 08:00
Die Entwicklung beim 3D-Druck ist rasant und macht Dinge in vielen Bereichen des täglichen Lebens wahr, die wir uns noch vor wenigen Jahren nicht hätten träumen lassen. Ein Unternehmen, das solche Visionen zur Realität werden lässt, ist die österreichische MAI® International GmbH. Die innovativen Experten aus Kärnten sind führend in der Entwicklung von Mörtelmischpumpen für die moderne 3D-Betondruck-Technologie und revolutionieren mit ihre Ideen gerade die Baubranche.
„Wir von MAI® International GmbH beschäftigen uns seit einigen Jahren mit der vergleichsweise jungen Technologie des 3D-Betondrucks. Diese Erfahrungen fließen kontinuierlich in die Entwicklung unserer benutzerfreundlichen, leistungsstarken Geräte für den 3D-Betondruck ein und setzen Standards nicht nur in der Baubranche. Es handelt sich hierbei um speziell auf den 3D-Druck abgestimmte Mörtelmischpumpen mit enorm hoher Prozess-Sicherheit, die sowohl mit einer Schnittstelle zur Dosierung chemischer Zusatzmittel als auch zur externen Ansteuerung ausgestattet sind und sich daher optimal mit einem Industrieroboter für den 3D-Betondruck einsetzen lassen,“ erklärt Hannes Papousek die neueste Entwicklung des innovativen Unternehmens. 3D-Betondrucker sind gerade im Begriff, die Baubranche zu revolutionieren. Immer mehr Bauingenieure und Architekten setzen auf diese innovative und zielgerichtete Technologie, um ihre Visionen kostengünstig umzusetzen.
Schicht für Schicht aus dem 3D-Betondrucker
Beim 3D-Betondruck wird zunächst am Computer ein dreidimensionales Modell eines Objekts, zum Beispiel eine Betonwand, erstellt und dann vom Drucker Schicht für Schicht physisch aufgebaut. Wegen der aufschichtenden Vorgangsweise wird dieses Fertigungsverfahren auch als „Additive Fertigung“ bezeichnet. Das Verblüffende daran: Es können nicht nur Bauteile oder Wandstrukturen mit Hilfe eines 3D-Betondruckers hergestellt werden, sondern sogar ganze Häuser. Hervorragend für diese neue Technologie geeignet sind die Mörtelpumpe MAI®2PUMP Pictor-3D oder die Mörtelmischpumpe MAI®MULTIMIX-3D der österreichischen Technikschmiede.
MAI®2PUMP Pictor-3D
Die MAI®2PUMP Pictor-3D ist eine außerordentlich handliche und leistungsfähige Mörtelpumpe mit externem Anschluss für den 3D-Betondruck. Sie verarbeitet Korngrößen von 2 bis 3 mm und erbringt eine Förderleistung von 0,5 bis 5,0 l/min. Mit dieser in der Förderleistung stufenlos regelbaren, innovativen und leistungsstarken Pumpe in Verbindung mit einem 3D-Betondrucker oder einem Mehrachsenindustrieroboter lassen sich ungeahnte, höchst solide Ergebnisse erzielen. Daher eignet sie sich besonders für den hochauflösenden 3D-Betondruck. Es können praktisch alle maschinengängigen, vorgemischten, pastösen Massen und Mörtel zuverlässig verarbeitet werden.
Die MAI®2PUMP Pictor-3D Mörtelpumpe wird gerne im Labor oder von innovativen Startups für kleinere 3D-Betondruck-Projekte verwendet, die die hervorragende Pumpleistung und die integrierte Schnittstelle zur externen Steuerung schätzen. Über die Bedienfelder „Ein/Aus/Retour/Stopp/Förderleistung“ kann die Geschwindigkeit der Mörtelpumpe nach Belieben eingestellt werden. Die Anlage wird über das bereitgestellte Interface aus der Ferne bedient.
Die extrem leistungsstarke und strapazierfähige MAI®2PUMP Pictor-3D Mörtelpumpe ist optimal vor Verschleiß und äußeren Einflüssen geschützt. Sie besteht aus hochverschleißfestem MAI®CODUR Kunststoff, Edelstahlkomponenten und Bauteilen aus robusten und korrosionsfreien feuerverzinkten Materialien.
Nicht nur das widerstandsfähige MAI®CODUR Material macht die Reinigung dieser praktischen und leistungsstarken 3D-Betondruck-Pumpe zum Kinderspiel. Nach Abschrauben des Pumpenausgangs können sämtliche Komponenten ohne Werkzeug entfernt, gereinigt und wieder montiert werden.
MAI®MULTIMIX-3D
Die MAI®MULTIMIX-3D ist eine speziell auf den 3D-Betondruck ausgelegte Mörtelmischpumpe, die dank ihrer innovativen Verarbeitung von Wasser und Trockenmaterial ein nie dagewesenes Maß an Prozesssicherheit bietet und stets gleichbleibende Materialkonsistenz liefert. Die über eine externe Schnittstelle regelbare Förderleistung des 3D-Betondruckers liegt bei 2,0 bis 30,0 l/min.
Um beim 3D-Betondruck optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Extrusions- und die Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe genau aufeinander abgestimmt sein. Dies gewährleistet einerseits das Design der verwendeten Exzenterschneckenpumpe und andererseits die Getriebeabstufung der verbauten Antriebe wie auch das einzigartige Konzept der patentierten Mischflügel des MAI®MULTIMIX-3D Betondruckers. Sie sorgen für herausragende Mischergebnisse bei jeder Geschwindigkeit.
Die Betriebszustände werden ständig überwacht, am Display angezeigt und dokumentiert – und das in mehreren Sprachen. Das offene Fördermischprinzip der Mörtelmischpumpe ermöglicht die permanente optische Kontrolle der Mischqualität im Nassmörtelbereich. Ein Nachjustieren ist jederzeit möglich. Der Nachmischer hält das Material im Betonmischer auch in Arbeitspausen ständig in Bewegung, sodass es weder ansteifen noch sich absetzen kann. Die Mischpumpe verfügt außerdem über eine Schnittstelle für das Dosiergerät MAI®DOS, mit dessen Hilfe chemische Zusatzstoffe wie Verzögerungs- oder Beschleunigungsmittel perfekt dosiert zur Mischung hinzufügt werden können.
Die MAI®MULTIMIX-3D Mischpumpe ermöglicht den 3D-Betondruck ganzer Häuser und ist dennoch ganz unkompliziert in ihrer Bedienung. Sie kann wahlweise von einem Transportsilo, mit einem Big Bag oder manuell mit Sackware beschickt werden. Die Mischpumpe besteht aus rostfreien Edelstahl- und feuerverzinkten Bauteilen, die extrem robust sind. Der Einsatz von hochverschleißfestem MAI®CODUR Kunststoff ermöglicht eine mühelose Reinigung und trägt ebenfalls zur Strapazierfähigkeit der 3D-Betondruckmischpumpe bei.
Quelle: MAI® International