18. Dezember 2017, 14:29
Die neue Serie der schallgedämpften Benzin-Stromerzeuger GE S-5000 1-phasig, 7000 1-phasig und 8000 3-phasig sind mit den innovativen Honda iGX Motoren ausgestattet. - Spitzenleistungen, niedriger Verbrauch und geringer Lärmpegel sowie wenig Vibrationen sind die Vorteile dieser Wahl
Es ist eine erfolgreiche Partnerschaft in ständigem Wandel, die Mosa, eine Division der BCS Group, welche auf die Projektierung und den Bau von Stromerzeugern, Schweißaggregaten und Lichtmasten spezialisiert ist, mit Honda verbindet. Eine technische Kooperation unter dem Zeichen der kontinuierlichen Innovation mit dem Ziel, Produkte zu optimieren, sodass sie den Endnutzern immer fortschrittlichere Leistungen bieten.
“Honda ist seit langer Zeit unser Hauptpartner in der Lieferung von Benzinmotoren für Stromerzeuger,” erläutert Roberto Grassi, Leiter des technischen und experimentellen Büros von MOSA. – “Der Markt hat eine praktisch ausschließliche Nachfrage nach Honda, denn die Marke ist eine Funktionsgarantie und bietet außerdem erstklassigen Kundendienst auf internationaler Ebene. Etwa 50 Prozent unserer Produkte sind in der Tat für den Export bestimmt und finden u.a. in zahlreichen Fällen ihren Einsatz in extrem anspruchsvollen Anwendungs-gebieten.”
In diesem Zusammenhang brachte Honda eine Motorenserie neuester Konzeption ein, die iGX Serie, die gemeinsam mit Mosa speziell für deren Belange spezifiziert wurden. “Wir wollten unsere Spitzenposition bestätigen,” fährt Grassi fort. – “Deswegen haben wir Hondas Angebot mit großem Enthusiasmus angenommen und auch von Anfang an die perfekten Eigenschaften dieser Serie schätzen gelernt.”
Was die Motoren der iGX Serie auszeichnet, ist ein Mix von hochwertigen Leistungen bei geringem Verbrauch sowie einem reduzierten Lärmpegel und weniger Vibrationen: “Die digitale und variable CDI-Zündung, das erhöhte Verdichtungsverhältnis, der Hochleistungsvergaser sowie der leichte Kolben ermöglichen einerseits erhöhte Leistung und ein kraftvolleres Drehmoment und auf der einen Seite Kraftstoffeinsparungen sowie einen weiter reduzierten Lärmpegel bei geringen Vibrationen,” erklärt Moreno Gallo Cassarino, Assistant Sales Manager von Honda Engines.
Das Kernstück der Motoren der von Mosa gewählten iGX Serie ist eine innovative Steuerungsanlage (“Electronic Common Unit”) zur Steuerung des Verbrennungssystems des Motors: “Die iGX Versionen sind mit einem elektronischen STR-Governor Steuerungssystem ausgestattet, das durch direkte Einwirkung auf das Drosselventil des Vergasers ständig einen vereinfachten Start kombiniert mit dem serienmäßigen, automatischen "Auto Choke" Anlasser-System sowie eine stabile Motorendrehzahl auch bei variabler Auslastung garantiert,“ fährt Moreno Gallo Cassarino fort. „Die elektronische Steuerung wird vom Werk je nach Anwendung, für die der Motor bestimmt ist, voreingestellt. Das autonome System benötigt keine Batterie, da der STR-Regulierer mittels unter dem Schwungrad vorhandener Spulen angetrieben wird.”
“Die Steuerung der Motorendrehzahl erfolgt über ein Potenziometer. D.h. wir können diese in naher Zukunft “auf Anfrage” auch an unsere Schweißaggregate mit variabler Last anwenden,” betont Grassi und fügt hinzu: “Gegenwärtig werden die iGX Motoren für Stromerzeuger mit fester Drehzahl eingesetzt, wobei sie hohe Leistungen bieten: In der Tat gewährleistet der Motor eine feste und konstante Drehzahlfrequenz sowohl bei voller Auslastung als auch im Leerlauf ohne Verluste. Um die Qualität der elektrischen Spannung zu gewährleisten, hat Mosa diese Motoren auch mit einem Generator mit elektronischer Spannungsüberwachung kombiniert.”
Insbesondere setzt MOSA die neue Honda iGX Motorenserie für die neuen Modelle benzinbetriebener und schallgedämpfter Stromerzeuger GE S-5000 1-phasig, 7000 1-phasig und 8000 3-phasig ein.
“Sicherlich,” äußert Moreno Gallo Cassarino abschließend, “ist die gemeinsame Projektierung ein wesentlicher Aspekt für zwei Unternehmen, die sich gegenseitig als Partner betrachten und nicht einfach durch ein Kunden-Lieferanten-Verhältnis gebunden sind. Der Mehrwert einer solchen Kooperation zeigt sich in der partnerschaftlichen Entwicklung des Motors, der das Herzstück jeder Maschine ist, sowie der Maschine selbst. Es entsteht eine Einheit, die in der Lage ist sowohl die Marktanforderungen als auch den Bedarf des Endnutzers vollends zu erfüllen. Eine solche Kooperation erlaubt außerdem beiden Unternehmen das eigene Knowhow in den jeweiligen Einsatzgebieten und Funktionsbereichen auszudehnen. Dies führt im Laufe der Zeit zur Entwicklung hochtechnologischer Produkte, wie sie BCS in der Landwirtschaft und Mosa im Gebiet der Stromerzeuger und Schweißaggregate anbieten. Hinzu kommt ein qualitativ hochwertiger After Sales-Kundenservice, der nur aus dem Zusammenwirken zweier marktführenden Unternehmen entstehen kann.”
Quelle: BCS S.p.A.