Filter
Zurück

KION GROUP ERZIELT 2014 WEITERES REKORDJAHR

  • Vorläufige und ungeprüfte Zahlen erfüllen Jahresprognose klar

  • Wachstum über Weltmarkt: Neufahrzeug-Bestellungen dank Dynamik in Westeuropa, Asien und Osteuropa im Gesamtjahr 8,5 Prozent im Plus

  • Wertmäßiger Auftragseingang steigt 2014 um 8,6 Prozent

  • Umsatz 4,1 Prozent über Vorjahreswert

  • EBIT[1] legt im Gesamtjahr über 6 Prozent auf 442,9 Mio. Euro zu, EBIT[1]-Marge erreicht 9,5 Prozent

  • Erwartetes Konzernergebnis steigt auf etwa 175 Mio. Euro

  • Free Cashflow verbessert sich auf etwa 300 Mio. Euro

  • Abgelaufenes Geschäftsjahr mit sehr starkem 4. Quartal beendet

Die KION Group hat nach vorläufigen und ungeprüften Zahlen 2014 ein Rekordjahr erzielt und ihre Prognose klar erfüllt. Bei Auftragseingang, Umsatz, bereinigtem operativen Ergebnis, Profitabilität und Konzernergebnis erreichte das Unternehmen für das Gesamtjahr neue Bestmarken. Dazu trug auch das sehr starke Schlussquartal 2014 bei.

Anzeige

Der wertmäßige Auftragseingang der KION Group - einer der beiden größten Anbieter von Gabelstaplern, Lagertechnik und verbundenen Dienstleistungen - legte im Gesamtjahr um 8,6 Prozent auf 4,877 Mrd. Euro zu. Der Konzern startete zudem mit einem Auftragsbestand von 787 Mio. Euro ins neue Jahr, 13,5 Prozent mehr als zwölf Monate zuvor. Der Umsatz verbesserte sich 2014 um 4,1 Prozent auf 4,678 Mrd. Euro, während das operative Ergebnis EBIT[1] sogar um 6,3 Prozent auf 442,9 Mio. Euro wuchs. Die Profitabilität übertraf mit einer EBIT[1]-Marge von 9,5 Prozent erneut den sehr guten Vorjahreswert von 9,3 Prozent.

Durch die Dynamik im Kernmarkt Westeuropa sowie die starke Entwicklung in Asien und Osteuropa legte die KION Group 2014 den vorläufigen Zahlen zufolge bei den Neufahrzeugbestellungen um 8,5 Prozent zu. Der Weltmarkt wuchs unterdessen um 7,8 Prozent. Global wurden 1,09 Mio. Fahrzeuge geordert, nach 1,01 Mio. Im Vorjahr. Bei der KION Group gingen im vergangenen Jahr insgesamt rund 155.000 Bestellungen ein, 2013 waren es noch rund 142.800 Flurförderzeuge.

Im weltgrößten Einzelmarkt China übertraf das Unternehmen bei den bestellten Einheiten mit einem Plus von 13,1 Prozent deutlich den Markt (+10,2 Prozent). Auch in Osteuropa legte die KION Group trotz der Krisen in Russland und der Ukraine mit 11,0 Prozent gegen den Trend (-0,7 Prozent) kräftig zu. Mit einem Plus von 9,5 Prozent in Westeuropa konnte die KION Group ebenfalls von der starken allgemeinen Marktentwicklung (+11,5 Prozent) im Gesamtjahr profitieren.

Das erwartete Konzernergebnis verbesserte sich auf eine Größenordnung von 175 Mio. Euro, nach 138,4 Mio. Euro 2013. Grund sind sowohl ein operatives Ergebnis auf Rekordniveau wie auch deutlich geringere Finanzierungskosten als Folge des Börsengangs 2013 und verschiedener Refinanzierungsmaßnahmen.

Der Free Cashflow stieg auf etwa 300 Mio. Euro (2013: 195,6 Mio. Euro). Die Zahl der Mitarbeiter kletterte von 22.273 auf 22.669.

"Mit diesen Rekordergebnissen im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir die Schlagkraft unseres integrierten Geschäftsmodells und unserer Mehrmarkenstrategie abermals eindrucksvoll belegt", sagte der Vorstandsvorsitzende der KION Group, Gordon Riske. "Wir haben unterdessen mit der Umsetzung unserer Strategie 2020 begonnen - unserem Fahrplan für weiteres profitables Wachstum in den nächsten Jahren. Mit unserer Anfang 2015 gestrafften Führungsstruktur sind wir überdies in der Lage, Entscheidungen künftig deutlich schneller zu treffen, markenübergreifende Synergien noch konsequenter zu nutzen und Innovationen zu beschleunigen. Und das mit klarem Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit."

Im 4. Quartal 2014 erzielte die KION Group im Vorjahresvergleich nach den vorläufigen und ungeprüften Zahlen kräftige Zuwächse. So stieg der wertmäßige Auftragseingang um 9,9 Prozent auf 1,311 Mrd. Euro, während der Umsatz um 10,8 Prozent auf 1,306 Mrd. Euro zulegte. Das operative Ergebnis EBIT[1] verbesserte die KION Group gegenüber den letzten drei Monaten 2013 sogar um 16,1 Prozent auf 134,2 Mio. Euro. Die EBIT[1]-Marge stieg entsprechend von 9,8 Prozent im Vorjahr auf 10,3 Prozent - ein Rekordwert für ein Quartal.

In ihrer im Konzernlagebericht 2013 aufgestellten Prognose für 2014 hatte die KION Group verglichen zum Vorjahr bei Auftragseingang und Konzernumsatz jeweils eine leichte Steigerung erwartet. Beim bereinigten EBIT wurde mit einem spürbaren Anstieg gerechnet, bei der bereinigten EBIT-Marge mit einem Plus. Der Free Cashflow wurde 2014 signifikant über dem Vorjahreswert erwartet. Diese Prognosen wurden durch die Rekordergebnisse des Geschäftsjahres 2014 klar erfüllt.