Filter
Zurück

Schwerstarbeit für Operationstrakt

Die ältesten Objekte des Wilheminspitals in Wien stammen aus dem Jahr 1988. Deshalb sollen sie bis 2024 neu errichtet werden. In hochwertigen Raummodulen von Cadolto werden während der etwa zehnjährigen Bauzeit ganze Operationssäle und Laborbereiche Platz finden. Know-how für Transport- und Hebetechnik dieser 210 Raumzellen kam von Felbermayr.

Anzeige

Von März bis August dauerte der Transport von 210 Raummodulen für das Wilheminenspital in Wien. Ausgangsort der bis zu 18,5 Meter langen, 5,9 Meter breiten und 4 Meter hohen Zellen war das Werk des Spezialisten für schlüsselfertige Krankenhäuser Cadolto in Carlsberg (D). „Die Transporte der bis zu 38,5 Tonnen schweren Module wurden mit insgesamt zwölf Fahrzeugkombinationen durchgeführt. Zum Einsatz kamen dafür 4-achsige Schwerlastzugmaschinen mit verschiedensten Konfigurationen der Tieflader“ erklärt Projektleiter Roland Füreder von der Felbermayr-Transportabteilung in Wels.

Doch aufgrund des begrenzten Platzangebotes am Standort des Wilheminenspitals konnten nicht alle Module direkt vom Hersteller im bayerischen Cadolzburg nach Wien transportiert werden. „Just in time lautete die große Herausforderung“, sagt Füreder und erklärt, dass 81 der insgesamt 210 Raumzellen im Felbermayr-Schwergutlager in Linz zwischengelagert und auf Abruf nach Wien transportiert wurden. Aufgrund regionaler Bestimmungen war die Zufahrt zum Wilheminenspital nur von Mitternacht bis fünf Uhr früh möglich. „Deshalb machten wir mit den Direkttransporten in Suben eine Pause“, sagt Füreder und begründet damit die Transportdauer von etwa acht bis neun Stunden für die rund 500 Kilometer von Cadolzburg nach Wien.

Zur Millimeterarbeit wurde dann das Zufahren auf die Baustelle. Dabei mussten die bis zu 36 Meter langen und sechs Meter breiten Transportgarnituren 800 Meter weit rückwärts, zwischen den Spitalsobjekten, gefahren werden. „Das hatte unter großem Zeitdruck und unter Berücksichtigung sicherheitskritischer Einrichtungen des Krankenhausbetriebs zu erfolgen“ merkt Füreder an. Für das Einheben der Module kam ein Mobilkran mit 800 Tonnen Traglast zum Einsatz. Ausgestattet mit 204 Tonnen Ballast, 56 Meter langem Teleskop und 42 Meter langen Wippe bewältigte der Kran Ausladungen von bis zu 49 Meter. Dank der auf dem Teleskop montierten Wippe konnten auch 20 Meter hochgelegene Störkanten überwunden werden.  Zur Unterstützung war weiters ein 300-Tonner vor Ort. Eines der Module wurde dann auch durch den Einsatz beider Krane gleichzeitig versetzt. Noch im Herbst wurde mit dem Innenausbau und der Installation von Haus- und Medizintechnik begonnen. Die Inbetriebnahme des neuen Operationsbereiches wird 2016 erfolgen.