Filter
Zurück

Guter Service macht den Unterschied

Die Rolle guter Services für Hako-Kunden

Wer sich wie Hako als Lösungs-Anbieter sieht, der muss zuerst den Arbeitsalltag seiner Kunden kennen und verstehen. Hako setzt seit jeher auf den direkten Austausch mit ihren Kunden und hat in mehr als 65 Jahren ein unübertroffen enges Vertriebs- und Servicenetz geschaffen.

Bundesweit sind rund 220 Servicetechniker im Einsatz, davon etwa siebzig Prozent mobil. Europaweit pflegen sogar über 650 Servicetechniker den persönlichen Kontakt zu den Kunden und haben das Ohr direkt am Markt. Die Hako-Akademie mit sechs Trainern ist Garant für das stets aktuelle und hohe Know-how dieser Spezialisten. Auch aufgrund dieser guten Service-Qualität wird der hohe Nutzungsgrad einer Hako-Maschine und eines Multicar-Nutzfahrzeugs gewährleistet. „Letztendlich will der Kunde Geld verdienen”, bringt es der Leiter des zentralen Kundendienstes, Martin Hoy, auf den Punkt. „Und dazu braucht er eine Technik, die ihm ein Höchstmaß an Verfügbarkeit bei möglichst geringen Lebensdauerkosten ermöglicht.”

Eine hohe Produktqualität und einfache Bedienbarkeit sind demnach Grundvoraussetzungen. Sowohl die Hako-Maschinen als auch die Multicar Nutzfahrzeuge gehören mit ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Qualität made in Germany zu den Marktführern ihrer Branche und bieten damit den ersten entscheidenden Produktivitätsvorteil.

„Aber erst in Verbindung mit einem ausgereiften Service-Paket wird es zu einer runden Sache”, so Martin Hoy. Dabei sind drei Dinge entscheidend:

1. Ständige Verfügbarkeit. Und damit Einsatzsicherheit.
2. Kostenkontrolle. Möglichst über die gesamte Lebensdauer hinweg.
3. Und das alles bei einem Mindestmaß an finanziellem Einsatz.

Hako hat individuelle Service-Pakete geschaffen, die ihren Kunden genau dies bieten.

Hako-Maschinenschutz gibt bis zu 36 Monate Sicherheit

Trotz aller Sorgfalt und höchster Qualität lassen sich bei außergewöhnlichen Umständen gewisse Restrisiken nicht ausschließen. Der Hako-Maschinenschutzbrief bietet auch für diesen Fall höchste Sicherheit: Im Anschluss an die gesetzliche Gewährleistung sichert er für weitere 12 oder 24 Monate gegen etwaige Risiken ab. Hako bietet auch für Hako-Gebrauchtmaschinen die Möglichkeit zur Garantieverlängerung an.

Hako-Wartungsvertrag berücksichtigt die individuelle Nutzung

Feste Wartungszyklen zu variablen Wartungskosten? Hako sagt nein, dreht den Spieß einfach um und bietet variable Wartungszyklen zu festen Wartungskosten. Das Wartungskonzept orientiert sich an den individuellen Betriebsstunden der Maschinen. So können Wartungszyklen bei geringer Nutzung verlängert werden. Bei hoher Auslastung folgen die Termine in kürzeren Abständen und gewährleisten so zuverlässig die Geräteverfügbarkeit. Dabei kostet jede Wartung gleich viel.

Königsdisziplin: der Hako-FullService

Dieses Servicepaket deckt alle laufenden Eventualitäten zu einer festen Monatspauschale ab: vom Hako-Wartungsvertrag inklusive aller Verschleiß- und Ersatzteile, bis hin zur umgehenden Behebung aller Störungen. Mehr Sicherheit und Kostenkontrolle geht nicht. Ein schöner Nebeneffekt ist inklusive: Durch die optimale Wartung steigt auch der Wiederverkaufswert.

Just-in-time-Service für kurze Reaktionszeit

Ist 24-Stunden-Service eigentlich schnell genug? Auch hier sagt Hako nein. Eine vereinbarte Reaktionszeit von wenigen Stunden ist bei Hako heute Alltag. Über 150 Service-Fahrzeuge sind ständig auf Deutschlands Straßen unterwegs. Dank online Routenplanung und Online-Abwicklung aller Service-Aufträge kennt die Einsatzzentrale die genauen Standorte und den Arbeitsstatus ihrer mobilen Crew. Blitzschnell werden Einsatzpläne umgestellt, sodass ein Service-Techniker innerhalb kürzester Zeit vor Ort ist. Mit modernsten Diagnosesystemen kann die Lösung schnell eingeleitet werden. Die wichtigsten Ersatzteile hat er dabei stets an Bord. Über einen elektronischen Ersatzteilkatalog fordert er fehlende Teile per Nachtsprung an. „Wir erreichen mit diesen Prozessen eine sehr hohe First- and Final-Fix-Rate und sichern damit die maximale Maschinenverfügbarkeit für unsere Kunden”, berichtet Martin Hoy.

Finanzierungs- und Beschaffungsalternativen

Neben Serviceleistungen rund um die Einsatzsicherheit bietet Hako seinen Kunden bereits zum Zeitpunkt der Investition ein breites Spektrum an Finanzierungs- und Beschaffungsalternativen. Leasing, Miete und Mietkauf sichern die Liquidität der Kunden. Eine große Auswahl an gebrauchten Hako-Maschinen und Multicar-Geräteträgern senkt die Investitionskosten und bietet, dank Garantie, ein Maximum an Sicherheit. Hako geht mit seinem OptiHour-Angebot sogar soweit, seine Produkte auf Stundenbasis anzubieten. So werden aus Fixkosten variable Kosten, die sich ideal an der Auftragssituation der Kunden orientieren.

„Wir sehen uns als Partner unserer Kunden”, fasst Martin Hoy zusammen. „Wenn unser Kunde durch unseren Service gewinnt, können auch wir nur gewinnen.” 

Quelle: wyynot GmbH