Filter
Zurück

Neue Valtra T-Serie ist Maschine des Jahres 2015

Die vierte Generation der Valtra T-Serie wurde im Rahmen der SIMA Landtechnikausstellung in Paris zur Maschine des Jahres 2015 in der Kategorie Traktoren von 180-280 PS gekürt. Dieser Titel ist eine der meist angesehenen Auszeichnungen für Traktoren mit innovativer Technik und überzeugendem Gesamtkonzept. Er wird durch eine Jury von 19 unabhängigen Landtechnik-Journalisten der Fachpresse aus 17 Ländern vergeben.

Anzeige

Die neue T-Serie wurde im November letzten Jahres in Frankfurt vorgestellt. Von Anfang an hat sich der Traktor sowohl bei Händlern als auch bei Kunden als Erfolgsgeschichte bewiesen. Die Auslieferung des neuen Modells startete im Dezember und der Auftragsbestand ist der höchste in der gesamten Firmengeschichte. „Das ist eine wichtige Auszeichnung für Valtra und AGCO. Wir sind auch von dem positiven Kundenfeedback überwältigt – das zeigt deutlich, dass Valtra seinen Kunden wirklich zugehört hat und die Anforderungen und Wünsche mit der neuen T-Serie konsequent umgesetzt hat“, kommentiert Mikko Lehikoinen, Marketing Direktor Valtra Inc.

Die vierte Generation der T-Serie ist ein komplett neuer Traktor mit sieben Modellen von 155 bis 250 PS. Am auffälligsten ist das vollständig neue Design. Die neu entwickelte Kabine ist leise und geräumig, mit idealer Rundumsicht und nicht zuletzt mit moderner Optik. Fahrkomfort, Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Sicherheit sind auf höchstem Niveau. Valtra ist der einzige Traktorenhersteller, der mit der pneumatischen AIRES+ Vorderachsfederung eine Luftfederung verbaut, die zu dem unvergleichlichen Fahrkomfort führt. Vier Getriebevarianten (Active, Versu, Direct und HiTech – letzere ab Herbst 2015) garantieren dem Kunden für jeden Einsatz und alle Bedingungen die passende Lösung. Der zuverlässige AGCO Power Motor (ehem. SISU) mit 6,6 bzw. 7,4 l Hubraum zeichnet sich durch exzellente Kraftstoffeffizienz, niedrige Emissionen und Produktivität aus. Das wird durch die Kombination einer reinen SCR-Abgasnachbehandlung, verbesserten Turboladern, EcoPower, SigmaPower und weiterer Detaillösungen ermöglicht. Das alles ohne Partikelfilter, variablen Turbolader oder Abgasrückführung. Ein weiteres Hauptaugenmerk lag auf der einfachen Wartung des Traktors, zusätzlich wurde der Serviceintervall auf 600 Stunden verlängert.

Zahlreiche Kunden waren vor und während der fünfjährigen Entwicklungsphase involviert und wurden befragt. Der neue Traktor wurde mit über 40.000 Teststunden im Feld und Labor ausgiebig geprüft, vom eisigen Norden bis zum heißen Süden. Haltbarkeit, hohe Produktivität, niedrige Betriebskosten und Fahrkomfort waren von Beginn an die Hauptansprüche an diese neue Baureihe.

Quelle: Valtra EME , AGCO Deutschland GmbH