Filter
Zurück

Wochenübersicht 31.3. - 4.4. 2025

Wochenübersicht 31.3. - 4.4. 2025
LECTURA GmbH Amerika, International, Europa
Gehe zu Fotos
Wochenübersicht 31.3. - 4.4. 2025

Bildquelle: LECTURA GmbH, Case IH, New Holland Agriculture, JLG, TII Group, KRAMP GmbH, WIRTGEN GROUP, John Deere, Battery One, Mastenbroek, Hydrema Baumaschinen GmbH

LECTURA Press berichtet: Exklusive Einblicke in Innovationen und technologische Fortschritte vom bauma Media Dialog

LECTURA Press berichtet: Exklusive Einblicke in Innovationen und technologische Fortschritte vom bauma Media Dialog<br>BILDQUELLE: LECTURA GmbH

Von kompakten Elektrobaggern über wegweisende autonome Radlader und innovative Tiltrotatoren bis hin zu fortschrittlichen Stahllösungen – hier erhalten Sie einen ersten Ausblick auf die Highlights derbauma 2025! Weiterlesen auf Seite 22 >>

Case IH Quadtrac 715: Der leistungsstärkste Case IH-Traktor gewinnt Goldmedaille auf der Agrotech 2025

Case IH Quadtrac 715: Der leistungsstärkste Case IH-Traktor gewinnt Goldmedaille auf der Agrotech 2025<br>BILDQUELLE: Case IH

Der Case IH Quadtrac 715, der stärkste Traktor in der Geschichte des Herstellers Case IH, hat auf der Agrotech 2025 in Kielce, Polen eine Goldmedaille gewonnen. Die Jury, darunter Vertreter des Łukasiewicz-Forschungsnetzes, prämierte den Traktor aufgrund seiner beeindruckenden Leistung von 778 PS und seines innovativen Heavy-Duty-Federungssystems, welches die Produktivität und den Fahrkomfort optimiert. Der Quadtrac 715 bietet auch moderne Features wie das AccuGuide™-Lenksystem und die Case IH FieldOps™-App für optimiertes Maschinenmanagement. Mit dieser Auszeichnung unterstreicht der Traktor seine führende Position im Hochleistungssegment der Landmaschinenindustrie. Weiterlesen >>

Goldenes Jubiläum: New Holland feiert 50 Jahre Twin Rotor™-Technologie bei Mähdreschern

New Holland TR70<br>BILDQUELLE: New Holland Agriculture

Anzeige

New Holland feiert 2025 das 50-jährige Jubiläum seiner bahnbrechenden Twin Rotor™-Technologie, die 1975 mit dem TR70 eingeführt wurde. Seitdem hat New Holland über 70.000 Mähdrescher mit dieser Doppelrotortechnologie produziert, die heute vom CR11-Modell angeführt wird. Die Forschung und Produktion findet im New Holland Centre of Harvesting Excellence in Zedelgem, Belgien statt. Das Unternehmen trat 1964 durch die Übernahme von Claeys in den Mähdreschermarkt ein und entwickelte seitdem innovative Lösungen für verbesserte Ernteprozesse, einschließlich der Einführung der Modelle CR960 und CR980 in den 2000er Jahren. New Holland's CR10.90 hält den Guinness-Weltrekord für die größte geerntete Weizenmenge in acht Stunden. Die neuesten Modelle, CR11 und CR10, nutzen weiterhin die bewährte Technologie und bieten mit neuen Dimensionen und technologischem Fortschritt höhere Durchsatzleistungen und Effizienz. Weiterlesen >>

JLG enthüllt die Elektro-Gelenkarbeitsbühne EC450AJ Compact

JLG EC450AJ Compact Seitenansicht freigestellt<br>BILDQUELLE: JLG

JLG hat die Elektro-Gelenkarbeitsbühne EC450AJ Compact vorgestellt, die die nächste Generation der Teleskopbühnen repräsentiert. Dieses neue Modell kombiniert kompakte Abmessungen mit reduzierten Betriebskosten und voller Geländegängigkeit. Es verfügt über einen elektrischen Allradantrieb und eine Pendelachse für optimale Traktion im unwegsamen Gelände, Zweiradlenkung an der Vorderachse, und kann bei starken Steigungen und in angehobenem Zustand betrieben werden, was vielseitigen Einsatz ermöglicht. Die Bühne bietet eine 355°-Drehbarkeit, eine Plattformkapazität von 250 kg und ist mit nicht markierenden, mit Schaum gefüllten Reifen ausgestattet. Die Vorstellung der Bühne fand auf der Bauma statt, wobei JLG Europa betont, dass das Modell eine energieeffiziente und geräuscharme Lösung für Baustellen bietet. Weiterlesen >>

Stärke trifft auf Nachhaltigkeit: Zero-Emission-E-Antrieb für SCHEUERLE SPMT

TII SCHEUERLE SPMT - ePPU<br>BILDQUELLE: TII Group

TII SCHEUERLE, ein Experte für Schwerlasttransporte und Mitglied der TII Group, führt ein vollelektrisches, lokal emissionsfreies Power Pack Unit (ePPU) ein, das ebenso leistungsfähig wie dieselbetriebene Modelle ist und speziell für SCHEUERLE SPMT Achslinien der technischen Generationen 2 bis 4 konzipiert wurde. Diese Innovation ermöglicht es Schwergutlogistikunternehmen, CO2-Emissionen zu reduzieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen, indem sie strenge Umweltausschreibungskriterien erfüllen kann. Vorteile des Zero-Emission-Antriebs umfassen eine reduzierte Lärmbelastung, verbesserte Luftqualität in Innenräumen und Tunneln sowie eine verbesserte Arbeitssicherheit. Die hohe Effizienz des E-Motors führt zu geringen Energie- und Wartungskosten, dazu kommt eine ausreichende Batteriekapazität für einen ganzen Arbeitstag, die schnelles Nachladen ermöglicht. Weiterlesen >>

Logistik bei Kramp: Schnelligkeit und Zuverlässigkeit

Logistik bei Kramp: Schnelligkeit und Zuverlässigkeit<br>BILDQUELLE: KRAMP GmbH

Kramp GmbH bietet eine beeindruckend schnelle und zuverlässige Ersatzteil-Logistik für Landtechnik-Händler in Europa. Dank eines effizienten Prozesses, der Bestellungen rasch vom Webshop in das Warenwirtschaftssystem überführt, können Teile innerhalb eines Tages geliefert werden. Das Zentrallager in Strullendorf arbeitet mit einem automatisierten Fördersystem und intelligenten Konsolidierungsverfahren, die Platz sparen und die Zustellung optimieren. Die tägliche Versendung erfolgt durch abgestimmte Tourenpläne, die selbst ferne Ziele wie Bukarest über Nacht erreichen. Mit einem europäischen Netzwerk aus zwölf Zentrallagern und sorgfältiger Planung bietet Kramp eine flächendeckende und pünktliche Versorgung, wodurch Landwirte wie Martin ihre Arbeit ohne Verzögerung fortführen können. Weiterlesen >>

Baustoffrecycling mit neuem Kompaktprallbrecher in Großbritannien

Der neue Kompaktbrecher MOBIREX MR 100i NEO von Kleemann kommt sehr gut mit gemischtem und klebrigem Aufgabematerial zurecht.<br>BILDQUELLE: WIRTGEN GROUP

Der neue Kompaktprallbrecher MOBIREX MR 100i NEO von Kleemann bietet eine effiziente Lösung für das Baustoffrecycling in Großbritannien, insbesondere in Hatfield, einem führenden Recyclingzentrum in der Region nördlich von London. Dieser mobile Brecher überzeugt durch geringe Kraftstoffkosten und die Fähigkeit, Materialmischungen aus klebrigem und gemischtem Bauschutt sowie aus den typischen roten Ziegeln Englands effizient zu verarbeiten. BP Mitchell, ein Unternehmen mit einem umfangreichen Maschinenpark von Kleemann, einschließlich Backenbrechern und Siebanlagen, profitiert von den innovativen Funktionen und der Bedienfreundlichkeit des Prallbrechers. Der Brecher produziert Material für den Straßenunterbau sowie recyceltes Asphaltmaterial, das in einer hochmodernen Asphaltanlage weiterverarbeitet wird. Entscheidend für den Erfolg sind die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kleemann und der britischen Niederlassung Wirtgen Limited dank zuverlässiger Beratung und umfassendem Service. Weiterlesen >>

John Deere Power Systems präsentiert Eine Neue Ära der Power auf der Bauma 2025

John Deere Power Systems präsentiert Eine Neue Ära der Power auf der Bauma 2025<br>BILDQUELLE: John Deere

John Deere Power Systems präsentiert auf der Bauma 2025 in München seine neuesten Innovationen im Bereich der Energielösungen für die Off-Highway-Branche. Im Fokus stehen nachhaltige Technologien und kundenorientiertes Design, insbesondere die Vorstellung von neuen Motoren, wie den Next Generation Engines JD4, JD14 und JD18, die durch hohe Leistungsdichte und Kraftstoffeffizienz überzeugen. JDPS demonstriert auch Fortschritte in der Batterietechnologie, entwickelt in Zusammenarbeit mit KREISEL Electric, und zeigt flexible Ladeoptionen für elektrische Baugeräte. Mit einem umfangreichen Servicenetz und einem vielfältigen Teileportfolio bekräftigt JDPS sein Engagement, zukunftsweisende Energielösungen bereitzustellen. Der Stand auf der Messe bietet Einblicke in die umfassende Produktpalette, die dazu beiträgt, den Übergang zu einer neuen Ära der Power voranzutreiben und Kunden weltweit zu unterstützen. Weiterlesen >>

Battery One: Im Einsatz bewährt

Battery One: 1 Akku über 50 Baugeräte.<br>BILDQUELLE: Battery One

Battery One hat sich als führender Batteriestandard für Baugeräte etabliert, der für einfache Elektrifizierung steht und marken- sowie herstellerübergreifend Flexibilität und geringe Kosten bietet. Der Akku ist in über 50 Baugeräten von Herstellern wie Wacker Neuson, Bomag, Mikasa und Schwamborn einsetzbar. Das System umfasst drei Akkugrößen, Ladegeräte und eine zertifizierte Transportbox und erleichtert den Umstieg auf umweltfreundliche Baugeräte, indem es CO2-Emissionen reduziert und die Sicherheit auf Baustellen erhöht. Die Akkuverwaltung erfolgt über eine App, und die kontinuierliche Weiterentwicklung zielt auf eine breitere Gerätekompatibilität ab, um den Nutzen des Systems zu maximieren. Battery One präsentiert sich auf der Bauma mit Herstellern wie Bomag und Dynapac. Weiterlesen >>

Mastenbroek Bulldog-Premiere auf der Bauma

Buddy Cox mit Mastenbroek Bulldog<br>BILDQUELLE: Mastenbroek

Mastenbroek hat auf der Bauma in München die neue kompakte Grabenfräse "Bulldog" vorgestellt, die speziell für Versorgungsunternehmen in den USA entwickelt wurde. Die Maschine wurde zuerst von Cox & Cox Construction eingesetzt, um Versorgungskabel unterirdisch entlang von Straßen in Nordkalifornien zu verlegen. Der Bulldog beeindruckt durch seine Geschwindigkeit, Präzision und einfache Handhabung, unterstützt durch ein innovatives Förderbandsystem. Der Einsatz des Bulldog in den USA markiert den Beginn seiner Vermarktung, wobei Mastenbroek Partnerschaften mit Ditch Witch West und Port Industries aufgebaut hat. Der Bulldog ist technisch aufgerüstet, kompakter und leistungsfähiger im Vergleich zu konkurrierenden Modellen, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für amerikanische Bauunternehmen macht. Weiterlesen >>

SCHREIBER Baumaschinen GmbH wird HYDREMA Händler für Nord-West Niedersachsen

Hydrema-Logo<br>BILDQUELLE: Hydrema Baumaschinen GmbH

SCHREIBER Baumaschinen GmbH wird zum neuen Händler von HYDREMA in Nord-West Niedersachsen ernannt, was auf der BAUMA offiziell verkündet wird. Mit Standorten in Bremen und Bremerhaven sowie einer Niederlassung in Lüneburg möchte das Unternehmen diese Region sowie den Hamburger Raum abdecken. Die Partnerschaft wird als vertrauensvoll beschrieben, mit gemeinsamen Ansichten zur Produktphilosophie, die den Mehrwert der Maschinen für den Kunden betonen. Henning Wulff von HYDREMA und Oliver Stumpf von SCHREIBER Baumaschinen führen die Zusammenarbeit, und eine Vorstellung des neuen Maschinenangebots ist für eine Hausausstellung vom 27. bis 29. Juni geplant. Weiterlesen >>

Quelle: LECTURA GmbH

Kontaktieren Sie LECTURA GmbH

LECTURA GmbH

Adresse

Ritter-von-Schuh-Platz 3
90459 Nürnberg
Germany

Kontakt

Dr. Iva Thiel

E-Mail

info@lectura.de

Webseite

www.lectura.de